Mit dem Energieforschungsprogramm unterstützt der Klima- und Energiefonds energietechnologische Innovationen in Bereichen, in denen Österreich ein Stärkefeld besetzt, im internationalen Vergleich eine große Kompetenz aufweist und die einen besonders wirkungsvollen Beitrag zu Klimaschutz und Versorgungssicherheit leisten können. Diese Ausschreibung wird durch Instrumente der Forschungs-, Umwelt- und Wirtschaftsförderung in Kooperation mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), austria wirtschaftsservice GmbH (aws) und Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC) abgewickelt.
Schwerpunkt der Ausschreibung:
Schwerpunkte dieser Ausschreibung liegen bei Forschung- und Entwicklung neuer Materialien sowie innovativer Technologien, Systeme und Konzepte. Die nachfolgend genannten Themenfelder zeigen Fragestellungen auf, die den Zielsetzungen des Forschungs- und Technologieprogramms des Klima- und Energiefonds besonders entsprechen.
Themenfelder der Ausschreibung:
Grundlagenforschung
Energiesysteme und Netze
- Energienetze
- Energieeffiziente Produkte
Industrielle Energiesysteme
Verkehrs- und Mobilitätssysteme
- Wechselseitige Optimierung der Verbrennungskraftmaschine (VKM) unter Verwendung alternativer Kraftstoffe
- Leichtbau
- Beteiligung an F&E-Kooperationen der Internationalen Energieagentur (IEA)
Umwandlungs- und Speichertechnologien
- Bioenergie
- Chemische Speicher- und Umwandlungstechnologien
- Elektrochemische Speicher
- Geothermie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Thermische Speicher
- Wärmepumpen und Kälteanlagen
- Wasserkraft und Pumpspeichersysteme
- Windenergie
Detaillierte Angaben zu den jeweiligen Programmzielen, den Themenfeldern sowie den individuellen Förderbedingungen und Förderkonditionen der einzelnen Finanzierungsinstrumente finden Sie im Ausschreibungsleitfaden sowie in den Leitfäden der jeweiligen Finanzierungsinstrumente (siehe Downloadcenter).
Informationstage:
- 26. Juni 2017 Graz
- 05. Juli 2017 Leoben
Beratungsgespräche:
Gerne stehen wir Ihnen zu Beratungsgesprächen zur Verfügung. Bitte übermitteln Sie uns zur Vorbereitung eine Projektskizze und verwenden Sie dazu das zur Verfügung stehende Projektskizzen-Formular.
Weitere Informationen:
Ergänzende Fragen zu den Inhalten der ausgeschriebenen F&E-Dienstleistungen sind ausschließlich bis spätestens 21 Tage vor Ablauf der Einreichfrist schriftlich per E-Mail an energieforschung@ffg.at unter Angabe der Absenderadresse (E-Mail) und Verwendung des verpflichtenden Betreffs „Fragen zu F&E Dienstleistungen“ zu richten. Der Klima- und Energiefonds und die FFG werden die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 10 Tage vor Ablauf der Einreichfrist beantworten. Die Fragen und Antworten werden auf den Websites von Klima- und Energiefonds und FFG veröffentlicht. Nach diesem Termin ist die Möglichkeit der Fragestellung nicht mehr gegeben. Der Klima- und Energiefonds und die FFG geben im Vorfeld keine Stellungnahme zur Bewertung der Einreichungen ab.
Die Projekteinreichung ist ausschließlich elektronisch im eCall bis zum 20. September 2017; 12:00 Uhr möglich.
Eine spätere Einreichung (nach 12:00 Uhr) kann nicht mehr berücksichtigt werden und führt zum Ausschluss aus dem Auswahlverfahren!
Alle Informationen zum eCall finden Sie im detailliertem Tutorial.
Bei der elektronischen Einreichung via eCall sind keinerlei Unterschriftenblätter nachzureichen.
Kontakt



