Daten-Service-Ökosystem für die Mobilitätswende (in Planung)

Ausschreibung offen von 09.06.2023 12:00 bis 20.10.2023 12:00
Programmeigentümer/Geldgeber
BMK - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Aktuelle Informationen zur Ausschreibungsplanung

Der ursprüngliche Ausschreibungsstart wird voraussichtlich auf den 9. Juni 2023 verschoben. Bitte beachten Sie für die Antragstellung die aktualisierten Informationen auf der Website und die jeweils aktuellste Version des Ausschreibungsleitfadens, welcher spätestens ab dem Eröffnungsdatum abrufbar sein wird.
 

Stetig und rasant wachsende Datenmengen bergen ein hohes Potenzial für zahlreiche Anwendungen in der Mobilität. Heterogenität und Zugänglichkeit von Datenbeständen bringen aber auch diverse Herausforderungen bei der Nutzung mit sich. Dabei wird die Logistik als wesentlicher Bestandteil eines gemeinsamen europäischen Mobilitätsdatenraums angesehen: Die Digitalisierung von Logistikdiensten kann die Effizienz, Resilienz, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit erhöhen und die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Geschäftsmodelle ermöglichen. Das hier ausgeschriebene Leitprojekt zielt darauf ab, modellhafte Umsetzungspfade zur Etablierung eines Daten-Service-Ökosystems zur Beschleunigung der Mobilitätswende im Bereich Logistik und als Grundlage für künftige KI-Services zu entwickeln.
Bitte beachten Sie, dass die Einreichsprache aufgrund internationaler Gutachter:innen Englisch ist!
Im Rahmen des Auswahlverfahrens findet ein verpflichtendes Hearing statt. Der Termin findet voraussichtlich ab November 2023 statt (der genaue Termin wird zeitgerecht bekannt gegeben).

 

Was wird gefördert?

Gefördert wird ein Leitprojekt, das einen Beitrag zur Bewältigung der oben genannten Herausforderungen im Kontext Mobilitätswende leistet.

Wer wird gefördert?

Einreichberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und sonstige Organisationen, die für die Projektdurchführung wesentlich sind.

Wie hoch ist die Förderung?

Für das Leitprojekt stehen max. 3,333 Mio EUR zur Verfügung.

Was sind die Einreichkriterien? 

Die ausschreibungsspezifischen Einreichkriterien sind im Ausschreibungsleitfaden zusammengefasst. Bitte beachten Sie, dass ein verpflichtendes Beratungsgespräch – innerhalb der im Ausschreibungsleitfaden angegebenen Frist – stattfinden muss.

Was brauche ich für eine Einreichung?

Die Einreichung erfolgt über das eCall-System der FFG, in dem der Projektinhalt und die –kosten dargestellt werden.

Wann gibt es eine Entscheidung? 

Mit einer Förderentscheidung ist voraussichtlich Ende des Jahres 2023 zu rechnen.

Kontakt

Dr. Ana ALMANSA
Dr. Ana ALMANSA
Programmmanagerin
T 0043577555029
Mag. Dr. Anita HIPFINGER
Mag. Dr. Anita HIPFINGER
Programmmanagerin
T 0043577555025

Downloadcenter

Ausschreibungsleitfaden

  • Ausschreibungsleitfaden Daten-Service-Ökosystem Mobilitätswende - folgt

Instrumentenleifaden (bei Online Antrag)

Online-Projektbeschreibung

Die inhaltliche Beschreibung des Vorhabens und die Aufgaben und Kompetenzen des Konsortiums sind online im eCall einzutragen. Nutzen Sie unser eCall-Tutorial

Kostenleitfaden

Wichtiger Hinweis zum Kostenplan

Der Kostenplan ist vollständig im eCall auszufüllen. Das Hochladen von Excel-Listen ist nicht mehr möglich. Ausschlaggebend sind einzig die im eCall gemachten Angaben zum Kostenplan. Nutzen Sie unser eCall-Tutorial

KMU-Infos

Hinweis: Die eidesstattliche Erklärung zum KMU-Status ist für unternehmerisch tätige Vereine, Einzelunternehmen, Start-ups und ausländische Unternehmen notwendig. In der zur Verfügung gestellten Vorlage muss – sofern möglich – eine Einstufung der letzten 3 Jahre lt. KMU-Definition vorgenommen werden.

Rechtsgrundlage
Diese Ausschreibung basiert voraussichtlich auf der FFG-Richtlinie-Missionen zur Förderung der wirtschaftlich - technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation.