Der ursprüngliche Ausschreibungsstart vom 12. Jänner 2023 wird voraussichtlich auf den 7. März 2023 verschoben. Bitte beachten Sie für die Antragstellung die aktualisierten Informationen auf der Website und die jeweils aktuellste Version des Ausschreibungsleitfadens, welcher spätestens ab dem Eröffnungsdatum abrufbar sein wird.
Stetig und rasant wachsende Datenmengen bergen ein hohes Potenzial für zahlreiche Anwendungen in der Mobilität. Heterogenität und Zugänglichkeit von Datenbeständen bringen aber auch diverse Herausforderungen bei der Nutzung mit sich. Um den Wandel zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und inklusiven Mobilitäts- und Transportsystem zu unterstützen, gilt es wirtschaftliche vs. öffentliche Interessen, Gemeinwohl vs. sicherheitskritische Aspekte abzuwiegen.
Das hier ausgeschriebene Leitprojekt soll modellhafte Umsetzungspfade zur Etablierung eines Daten-Service-Ökosystems für die Mobilitätswende entwickeln und es verschiedenen Akteur:innen ermöglichen, Daten sicher auszutauschen, zu nutzen und weiterzuentwickeln. Mithilfe eines Daten-Service-Ökosystems können auch relevante sektorübergreifende Aussagen zu Effekten der Mobilitätswende im Hinblick auf Vermeiden, Verlagern und Verbessern getroffen werden. Im Rahmen des Leitprojekts sind Erkenntnisse bzw. Fragestellungen auf der Ebene von Use Cases zu definieren und Aspekte des Nutzungsverhaltens von Personen- und/oder Gütermobilität sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum zu berücksichtigen. Als Ergebnis wird eine Grundlage für innovative Anwendungen und Services sowie integrierte Lösungen erwartet, die einen Beitrag zur Mobilitätswende leistet.
Bitte beachten Sie, dass die Einreichsprache aufgrund internationaler Gutachter:innen Englisch ist!
Im Rahmen des Auswahlverfahrens findet ein verpflichtendes Hearing statt. Der Termin findet voraussichtlich ab Anfang September 2023 statt (der genaue Termin wird zeitgerecht bekannt gegeben).
Was wird gefördert?
Gefördert wird ein Leitprojekt, das einen Beitrag zur Bewältigung der oben genannten Herausforderungen im Kontext Mobilitätswende leistet.
Wer wird gefördert?
Einreichberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und sonstige Organisationen, die für die Projektdurchführung wesentlich sind.
Wie hoch ist die Förderung?
Für das Leitprojekt stehen max. 3,333 Mio EUR zur Verfügung.
Was sind die Einreichkriterien?
Die ausschreibungsspezifischen Einreichkriterien sind im Ausschreibungsleitfaden zusammengefasst. Bitte beachten Sie, dass ein verpflichtendes Beratungsgespräch – vor Ende der im Ausschreibungsleitfaden angegebenen Frist – stattfinden muss.
Was brauche ich für eine Einreichung?
Die Einreichung erfolgt über das eCall-System der FFG, in dem der Projektinhalt und die –kosten dargestellt werden.
Wann gibt es eine Entscheidung?
Mit einer Förderentscheidung ist voraussichtlich ab Oktober des Jahres 2023 zu rechnen.