AplusB - Academia plus Business
AplusB-Zentren unterstützen Firmengründungen aus Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Von 2002 bis 2017 wurde das AplusB-Programm von der FFG abgewickelt. In diesem Zeitraum wurden österreichweit in sieben (zeitweise neun) AplusB-Zentren akademische Unternehmensgründungen und Spin-offs unterstützt und gefördert.
Bis April 2018 wurden:
829 Projekte betreut,
710 davon haben ein Unternehmen gegründet;
über 3000 hochwertige Arbeitplätze sind in den neu gegründeten Unternehmen entstanden.
Zwei der AplusB-Zentren werden noch bis Ende 2018 von der FFG betreut. Diese sind:
ZAT - Zentrum für Angewandte Technologie, Steiermark
Die nachstehenden fünf AplusB-Zentren werden seit 2017 im Rahmen des Folgeprogramms AplusB Scale-up von der AWS betreut:
SPG-Science Park Graz, Steiermark
Ehemalige AplusB-Zentren
BCCS-Business Creation Center Salzburg, Salzburg (1.7.2005 bis 31.12.2014)
v-start, Vorarlberg (1.7.2005-30.6.2010) wurde mit 1.7.2010 in die WISTO integriert und fungiert dort weiterhin als Gründungszentrum für High-tech-Gründungen.
Gründungsmonitoring
Von Beginn des AplusB-Programmes im Sommer 2002 an füllten die Gründerinnen und Gründer, die in die AplusB-Zentren aufgenommen wurden, in regelmäßigen Abständen Online-Fragebögen aus. Diese gesammelten Daten wurden 2010 ausgewertet, die Ergebnisse in einer Studie zusammengefasst:
- "Das AplusB-Programm 2002 - 2009. Ergebnisse aus der Analyse des Gründungsmonitoring" von Dr. Kirsten Tangemann
Programmevaluierung
Das AplusB-Programm wurde 2015 evaluiert. Die Ergebnisse daraus finden sich im folgenden Bericht:
Kontakt


