Wichtig in der Antragsphase
Achten Sie bereits bei Ihrer Projektplanung auf die Green Frontrunner-Spezifikationen (Klima- und Umweltschutz).
Stellen Sie über den eCall einen Antrag. Verwenden Sie die darin aktuellen Vorlagen. Damit stoßen Sie die Bearbeitung seitens der FFG an. Nach einem ersten, positiven Formalcheck (Nachreichungen sind möglich) kann die FFG-Evaluierung zu Ihrem Projektantrag starten.
Wir vereinbaren auch gerne nach der erfolgten Einreichung eine Projekt-Besprechung, um Ihre Antragsinhalte gemeinsam zu diskutieren.
Details finden Sie im Ausschreibungsleitfaden, im Leitfaden Unternehmensprojekt Experimentelle Entwicklung und auf der Seite Green Frontrunner - Förderung, Bedingungen.
So kommen Sie gut durch den Formalcheck
Projektanträge kommen umso rascher durch den Formalcheck und damit schneller zur Förderentscheidung, wenn alle notwendigen Unterlagen in letztgültigen Versionen beiliegen. Auf Ihrer Checkliste sollte daher keinesfalls fehlen:
- Projektzusammenfassung in Deutsch,
- Bilanz und GuV der letzten beiden Jahre bzw Saldenliste,
- Angebote von Drittleistern,
- Lebensläufe von Projektmitarbeiter*innen,
- bei Startups: ein Businessplan.
Bitte erstellen Sie neue Jahresdaten unter Organisation – Jahresdaten – neue Jahresdaten anlegen und laden Sie den vollständigen Jahresabschluss (inkl. Anhänge, Bilanz und G&V) unter Organisation – Jahresdaten – neue Jahresdaten anlegen- direkt im eCall hoch.
Ein Businessplan kann als Anhang in einer eCall-Nachricht geschickt werden.
Nützen Sie unsere Fördertipps und Beratungsangebote!
Kontakt
