Ausschreibungsarchiv

01.04.2022 08:00 - 29.12.2022 12:00
Life Sciences-Branche in Österreich durch Forschungsförderung und nationale wie internationale Vernetzung ausbauen und stärken
Im Rahmen der Life-Science-Ausschreibung 2022 gibt es Unterstützung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, klinische Studien bzw. Leitprojekte mit kleineren und größeren Projektvolumen. Die Förderungsobergrenzen liegen bei € 500.000,- im Falle von Unternehmensprojekten, bei € 1.000.000,- im Falle von klinischen Studien und beim Leitprojekt bei € 4.000.000,-. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig vom Organisationstyp und der Forschungskategorie (siehe Tabelle auf dieser Seite). Die Ausschreibung im Jahr 2022 ist auf ein Projekt je Forschungskategorie pro Unternehmen begrenzt. Für die Jahre 2022 bis 2023 stehen insgesamt 50 Millionen Euro für Förderungen zur Verfügung. Förderungsentscheidungen werden zu bestimmten Stichtagen getroffen.
07.04.2022 13:00 - 15.09.2022 12:00
Nicht kofinanzierte zusätzliche Ausschreibung des ERA-NET „Urban Accessibility and Connectivity“ (EN-UAC)
Diese zusätzliche Ausschreibung im Rahmen des ERA-NET Cofund Urban Accessibility and Connectivity (EN-UAC) der Joint Programming Initiative (JPI) Urban Europe stellt innovative Lösungen für das verkehrliche Zugangsmanagement in Städten und Stadtregionen in den Mittelpunkt, um die Wende hin zu attraktiven und klimaneutralen städtischen Lebensräumen zu beschleunigen.
14.04.2022 09:00 - 29.06.2022 23:59
Ausschreibung für marktnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Integrated Photonic Sensing
Im Rahmen des EUREKA-Netzwerks ist von 14. April bis 29. Juni 2022 eine Ausschreibung für marktnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Integrated Photonic Sensing mit Belgien (Flandern), Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Polen und der Schweiz geöffnet.
14.04.2022 12:00 - 01.07.2022 12:00
Transnationale Ausschreibung im Rahmen des EUREKA- und Photonic21 Mirror-Group-Calls
Mit dieser transnationalen Ausschreibung beteiligt sich das Thema Produktionstechnologien am zweiten EUREKA- und Photonic21 Mirror-Group-Call. Das Netzwerk ermöglicht die koordinierte Förderung transnationaler Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema „Next Generation Integrated Photonic Sensing“ und wird von acht europäischen Förderungsorganisationen unterstützt.
20.04.2022 12:00 - 20.07.2022 12:00
The aim of this call for Austrian-Chinese Cooperative R&D Projects is to support the jointly identified research topic advanced materials with mutual interest and scientific excellence based on the existing cooperation agreement between the Austrian Research Promotion Agency (FFG) and the Chinese Academy of Sciences (CAS), China.
21.04.2022 13:00 - 01.06.2022 12:00
F&E Dienstleistungen mit den Inhalten "Domänenexpertise für Konsolidierung von Daten" und "Internationale Anbindung und Konsolidierung von Daten"
Das BMK unterstützt anspruchsvolle Innovation und Technologieentwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologie in Verschränkung mit Anwendungsfeldern und gesellschaftlichen Fragen. Bei dieser Ausschreibung werden F&E-Dienstleistungen mit zwei Themen im Bereich Daten-Service-Ökosysteme, ausgeschrieben.
27.04.2022 09:30 - 03.05.2022 12:00
Schnell.Unbürokratisch.Nachhaltig.
Der Öko-Scheck hilft kleinen und mittleren Unternehmen sowie gemeinnützigen Organisationen aller Branchen dabei, klima- und umweltfreundliche Innovationen schnell und unbürokratisch umzusetzen.
03.05.2022 14:00 - 21.09.2022 17:00
Key Digital Technologies
Das Gemeinsame Unternehmen KDT (KDT Joint Undertaking) startet im Mai 2022 neue Ausschreibungen für transnationale kooperative Projekte. Das Ziel des KDT Joint Undertaking ist die Konkurrenzfähigkeit Europas im Bereich elektronischer Komponenten und Systeme im globalen Wettbewerb zu stärken. Für österreichische Beteiligungen stellt das BMK auch im Rahmen der bevorstehenden Ausschreibungen einen nationalen Kofinanzierungsbeitrag in der Höhe von 7 Millionen EUR zur Verfügung.
10.05.2022 12:00 - 13.09.2022 12:00
Schlüsseltechnologien als Basis für die Produktion der Zukunft - Kooperative FTE-Projekte zu Industrie 4.0, Nanotechnologien und smarten Textilien
Die volkswirtschaftliche Leistungskraft Österreichs ist maßgeblich von der Sachgüter erzeugenden Industrie abhängig. Die Krisen der letzten Jahre haben jedoch verdeutlicht, wie verletzlich unsere hoch globalisierte Gesellschaft und somit auch unsere Sachgüterproduktion geworden ist. Deren Resilienz zu stärken, bedeutet, die Abhängigkeit von globalen Lieferketten zu verringern – ebenso den Einsatz von natürlichen Ressourcen, Energie, Rohstoffen und Ausgangsmaterialien. Dies ermöglicht eine hocheffiziente Produktion unter geänderten Rahmenbedingungen. Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten zielen daher darauf ab, das Ziel der Klimaneutralität durch CO₂-Reduktion klar zu verfolgen: durch digitale Transformation, Kreislaufführung von Prozessen und Abläufen sowie Reduktion des Energieverbrauches von Fabriken und Fertigungsstätten. Auf diese Weise wird die Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette sichergestellt. Die Ausschreibung im Themenfeld "Produktion und Material" legt den Schwerpunkt auf den Einsatz von "Schlüsseltechnologien als Basis für die Produktion der Zukunft" und ist mit einem Budget von 13,553 Mio. Euro für kooperative FTE-Projekte dotiert.
12.05.2022 00:00 - 11.07.2022 23:00
mit österreichischem Regionalpreis
Der Copernicus Masters 2022 ist ein europäischer Innovationswettbewerb. Im Rahmen verschiedener Challenges wird dabei nach fortschrittlichen Lösungen und Konzepten im Bereich der Erdbeobachtung gesucht. Diese haben das Ziel die Potenziale des europäischen Copernicus Programms für unseren Alltag zu verdeutlichen.