Die einstufige österreichische Ausschreibung „Smarte Datenwirtschaft AT/DE 2018“
des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) ist an die
zweistufige deutsche Spiegel-Ausschreibung „Smarte Datenwirtschaft-
Technologiewettbewerb mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz, Semantik,
Souveränität“ aus dem Technologieprogramm „Smarte Datenwirtschaft“ des deutschen
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gekoppelt. Österreichische
Organisationen haben im Rahmen der aktuellen Ausschreibung die Möglichkeit, die
Förderung von Forschung- und Entwicklungsvorhaben zu beantragen, welche in
Zusammenarbeit mit deutschen Organisationen und im Rahmen eines bei der 2. Stufe
der deutschen Ausschreibung einzureichenden Antrags stattfinden.
Startschuss für 7 geförderte Projektbeteiligungen
Mit den zur Verfügung gestellten Fördermittel von ca. 1,4 Millionen EUR können 7 österreichische Projektbeteiligungen gefördert werden.
Sobald ein gefördertes Projekt der Veröffentlichung zustimmt, werden Informationen über die Projektdatenbank sichtbar: siehe „Projektdatenbank“ auf der FFG-Startseite (mit der „erweiterten Suche“ können Sie die gewünschte Ausschreibung auswählen).
Insgesamt 10 Anträge
In der bilateralen Ausschreibung zur Smarten Datenwirtschaft AT/DE 2018 wurden 10 Projektanträge eingereicht. In Summe wurden ca. 2 Millionen EUR an Bundesförderung beantragt, wobei sich die beantragten Gesamtkosten auf ca. 2,5 Millionen EUR belaufen.
Im Rahmen dieser Ausschreibung sind FörderwerberInnen aufgerufen,
Projekte einzureichen, die folgende Ziele adressieren:
1. Aufbau und Vertiefung von Kooperationen zwischen österreichischen und deutschen Organisationen im Bereich der smarten Datenwirtschaft.
2. Erfahrungsgewinn durch bilaterale F&E Kooperationen im Bereich der intelligenten Nutzung der Daten für deren wirtschaftliche Verwertung.
3. Direkte bzw. indirekte Steigerung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit oder Steigerung der wissenschaftliche Wettbewerbsfähigkeit mit direkter Anwendung in der Smarte Datenwirtschaft.
Ausschreibungsschwerpuntke:
- KI-basierte Datenprodukte und Wirtschaftssysteme
- Weitere Technologien und Aspekte für die smarte Datenwirtschaft
Kontakt


Zusätzliche Informationen
Downloads
- Ausschreibungsleitfaden, Version vom 05.12.2018 (pdf)
- Instrumentenleitfaden, Version 3.1 (pdf)
- Kostenleitfaden, Version 2.1 (pdf)
- Exposé, Version vom 06.12.2018 (docx)
- Vorlage Projektbeschreibung, Version vom 06.12.2018 (docx)
- KMU-Erklärung (pdf)
- Übersicht über Einreicher erfolgreicher Projektskizzen in der deutschen Ausschreibung (pdf)
- Zwischenbericht/Endbericht (doc)