Ausschreibungen

10.01.2023 08:00 - 26.09.2024 17:00
Ausschreibungsübersicht
Sämtliche WIDERA Ausschreibungen des Arbeitsprogrammes 2021-2022 sind bereits geschlossen. Die nächste große Ausschreibungsrunde im Rahmen des WIDERA Arbeitsprogramms 2023-2024 startet Anfang nächsten Jahres. Es gilt unterschiedliche Einreichfristen zu den verschiedenen Ausschreibungsthemen unter den drei Destinations zu beachten.
10.01.2023 08:00 - 12.04.2023 17:00
Ausschreibungsübersicht und Informationsveranstaltungen
Die nächsten Ausschreibungen für die fünf Horizon Europe Missionen in der Höhe von rund 600 Mio. Euro sind geöffnet. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Fristen zu den verschiedenen Ausschreibungsthemen. Die nächsten Einreichfristen enden am 12. und 27. April bzw. am 6. und 20. September 2023.
24.01.2023 08:00 - 21.12.2023 12:00
Life Sciences-Branche in Österreich durch Forschungsförderung und nationale wie internationale Vernetzung ausbauen und stärken
Im Rahmen der Life-Sciences-Ausschreibung 2023 gibt es Unterstützung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, klinische Studien bzw. Leitprojekte mit kleineren und größeren Projektvolumen. Die Förderungsobergrenzen liegen bei € 3 Mio. im Falle von Unternehmensprojekten sowie klinischen Studien und beim Leitprojekt zwischen € 2 Mio. bis max. € 4 Mio. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig vom Organisationstyp und der Forschungskategorie (siehe Tabelle auf dieser Seite). Die Ausschreibung im Jahr 2023 ist auf ein Projekt je Forschungskategorie pro Unternehmen begrenzt. Für die Jahre 2022 bis 2023 stehen insgesamt 50 Millionen Euro für Förderungen zur Verfügung. Förderungsentscheidungen werden zu bestimmten Stichtagen getroffen.
25.01.2023 12:00 - 25.04.2023 12:00
Transnationale Ausschreibung Kooperative F&E-Projekte zum Thema „Lightweighting“
Mobilität ist das österreichische Förderungsprogramm für Forschung, Technologieentwicklung und Innovation im Mobilitätsbereich. Im Fokus stehen die nachhaltige Entwicklung und Sicherung der Mobilität bei gleichzeitiger Minimierung der negativen Auswirkungen des Verkehrs.
25.01.2023 12:00 - 26.04.2023 12:00
2015 und 2016 wurden die ersten Testumgebungen für automatisiertes Fahren seitens des BMK gefördert. Mit dieser Ausschreibung sollen die Testumgebungen in Österreich weiterentwickelt werden.
27.01.2023 12:00 - 12.05.2023 12:00
Transnationale kooperative F&E Projekte im Rahmen von QuantERA
Im Rahmen des QuantERA Call 2023 beteiligen sich 35 europäische und internationale Förderorganisationen aus mehr als 25 Ländern. Die FFG beteiligt sich an diesem Call mit einem Budget von 1 Million Euro. Mit 27. Jänner 2023 startet die FFG die transnationale Ausschreibung. Sie basiert auf dem bereits am 26. Jänner gestarteten QuantERA Call 2023.
30.01.2023 09:00 - 28.07.2023 12:00
4 Wochen Naturwissenschaft & Technik, insbesondere in den Schwerpunkten Energiewende und Kreislaufwirtschaft
In dieser Ausschreibung werden besonders Projekte in den Schwerpunkten Energiewende sowie Kreislaufwirtschaft gefördert. Praktika in anderen naturwissenschaftlich-technischen Themen können ebenfalls eingereicht werden.
31.01.2023 09:00 - 30.04.2023 12:00
Themenoffene Ausschreibung für marktnahe Forschungsprojekte (Fokus auf Nachhaltigkeit und Gesundheit)
Im Rahmen des Eureka-Netzwerks ist von 31. Jänner bis 30. April 2023 eine themenoffene GlobalStars-Ausschreibung für marktnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte geöffnet. Die teilnehmenden Länder begrüßen jedoch insbesondere Projektanträge in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gesundheit.
01.02.2023 12:00 - 17.05.2023 12:00
Partnerschaft für klimaneutrale Großstädte 2030
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat mit dem Schwerpunkt „Klimaneutrale Stadt“ eine FTI-Mission gestartet, um gemeinsam mit hochambitionierten österreichischen Städten Pionierleistungen auf dem Weg zur Klimaneutralität voranzutreiben.
02.02.2023 12:00 - 17.07.2023 12:00
Bilaterale Ausschreibung mit Deutschland im Bereich digitaler Lösungen für Mensch und Gesellschaft
Diese Ausschreibung ist an den deutschen Förderaufruf „SmartLivingNEXT – Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebens- und Wohnumgebungen“ auf Grundlage des Förderrahmens „Entwicklung digitaler Technologien“ des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gekoppelt.
Im Rahmen dieser Ausschreibung haben österreichische Organisationen bzw. Konsortien die Möglichkeit, die Förderung von Forschung- und Entwicklungsvorhaben in Kooperation mit deutschen Partnern bei Gesamtprojekten zu beantragen, welche im Rahmen des deutschen Aufrufs eingereicht werden.