Download > Success Stories in English
- K1-Zentren - 4. Call:
ACMIT | FFoQSI | Pro2Future | SBA-K1 | PCCL-K1 | VRVis - K1-Zentren - 3. Call:
ASSIC | BE2020_2.0 | CBMed | CEST | K1-MET | KNOW | LEC EvoLET | RCPE | SCCH | WOOD - K1-Zentren - 2. Call:
ACMIT | alpS | PCCL-K1 | SBA 2 | VRVis-Center
K1-Zentren - 4. Call
ACMIT - Austrian Center for Medical Innovation and Technology
Roboter-Technologie hilft zur Steigerung von Sicherheit und Effizienz bei vitreoretinaler Chirurgie
FFoQSI - Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation
Kräuterseitlinge liefern wertvollen Rohstoff für schmackhafte und sichere Lebensmittel
Herkunftsbestimmung von Störkaviar
Pro2Future - Products and Production Systems of the Future
Industrie 4.0 an Produktionsanlagen - erste Ergebnisse aus CoExCo
SBA-K1 - SBA Research gGmbH
SmartForensics: LEAP
PCCL - K1-Center in Polymer Engineering and Science
Intelligente Polymersysteme für Selbstheilungs- und Recyclinganwendungen
VRVis - K1 Centre for Visual Computing
Virtual Reality - Brandschutztraining
Künstliche Intelligenz für die Radiologie
Ein neues Werkzeug für eine ganzheitliche archäologische Analyse
K1-Zentren - 3. Call
ASSIC - Austrian Smart Systems Integration Research Center
Charakterisierung von Hochfrequenz-Mikrosystemen im sub-atomaren Auflösungsbereich
Hörbar besser mit heterogeneous integration
TFAPTM Charakterisierung bei hohen Drücken und hohen Temperaturen
Unterstützung bei Krebsdiagnose
Nadel-Spitzen-Technologie Made in Austria
Magnetisches Multimedia-Interface
Neues Simulationswerkzeug für mikroakustische Bauteile
Innovative Modellierung von Computer-Experimenten
Leistungsstarke Analytik für die Geschwindigkeitsmesstechnik
Hochpräzise Schadstoffdetektion für Autos
Raman Mikro-Spektrometrie als Schlüssel für Entwicklung und Prozesskontrolle in der modernen Halbleiterfertigung
BE2020_2.0 - Bioenergy 2020+
Und ewig brennt die Kerze …
Mikroalgen ersetzen Mais in Biogasanlagen
Innovative modellbasierte Regelung für Biomasse-Feuerungen mit Dampfkessel
Neue Brennstoffe für die Vergasung
Der virtuelle Biomasse-befeuerte Kessel
Holzasche sinnvoll wiederverwerten
Kampf den Feinstaubemissionen
Mehr Sicherheit für Pelletslagerung
Optimierung der Wertschöpfungsketten für Post-Consumer- und Abbruchholz
Neue Brennstoffe schaffen neue Herausforderungen
Weiterverwendung von Aschen nach der energetischen Nutzung von Biomasse
Und ewig brennt die Kerze – Teil 2 …
Diesel aus Holz - 1 Barrel/Tag- Anlage in Güssing
„beReal“ – Qualität wird sichtbar
Emissionsverringerung an Biomasse-Feuerungen durch eine modulare CO-lambda-Optimierung
Nutzung von industriellem CO2
CBMed - Austrian COMET K1 Center for Biomarker Research
Eukaryotische Translationsinitiationsfaktoren zur individualisierten Behandlung von Darmkrebspatienten
Sprachtechnologie erschließt Routinedaten für Biomarkerforschung
CEST - CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH
Keine Chance für Kontaktkorrosion
Schutz für Metall, Umwelt und mehr
Miniaturisierte Sensoren für die klinische und Umweltanalytik
K1-MET - Competence center for Excellent Technologies in Advanced Metallurgical and Environmental Process Development
Das Aufschmelz- und Auflösungsverhalten von Schrott im LD-Konverter
Bewertung von Unsicherheitsfaktoren beim Betrieb metallurgischer Anlagen
Experimentelle Simulation der Oberflächenrissbildung beim Stranggießen
P1.2 - Reduktionsmittel
Clevere Rohstoffrückgewinnung
Besserer Stahl dank Computersimulation
Umweltfreundliche Roheisenerzeugung
Direktreduktion von Eisenerz
Mit neuer Labor-ESU-Kokille zur industriellen Produktionsreife
VisuMet - Analysen von Eisenträgern mittels Bildverarbeitung
Neue Strategien zur Windformenüberwachung im Hochofen
Brikettierung von Kokskohlenmischungen für den Einsatz in der Kokerei
Recurrence CFD - Simulationen der nächsten Generation
Optimierung der Sekundärkühlzone beim Stranggießprozess
Untersuchung des Kristallisationsverhaltens von Gießschlacken unter betriebsnahen Bedingungen
Entwicklung eines Versuchsaufbaus für Kriechuntersuchungen
Phosphorentfernung und Metallrückgewinnung aus Stahlwerksschlacken
Untersuchungen der Strömungsstruktur in einem Strangguss-Verteiler mit Spülleis
KNOW - Know-Center - Research Center for Data-driven Business
WOTAN IT-Monitoring: Making massive amounts of data usable for business analytics
Verstehen und unterstützen von e-Book-Suche und Annotierung mittels Tag Recommendation
E-Mobility und Big Data - Optimierte Datennutzung von Ladevorgängen
Tool für bessere Verkehrsmodelle
Geteiltes Wissen auf Knopfdruck
ScaR – Ein skalierbares Empfehlungssystem
Schnelles Sprachen lernen: Eine Fremdsprache in zwei Monaten so lernen, dass man ein Projekt managen kann
Studo Matchmaking Recommender – Empfehlungs-Plattform personalisierter Job-Anzeigen für Studenten
“Gone in 30 Days!” Predictions for Car Import Planning
LEC EvoLET - LEC Evolutionary Large Engines Technology for the Next Generation of Gas and Dual Fuel Engines
Nachhaltige Power für die Kraftwerke der Zukunft
Smarte Gleitlager für die digitale Motorzukunft
RCPE - Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH
Technologiepartnerschaft RCPE - Perceptive
Arzneimittel direkt aus dem Drucker
Keine Chance für gefährliche Keime
RCPE gewinnt Großauftrag von Bosch Packaging Technology
RCPE eröffnet einzigartiges Pilot Plant
Strategische Partnerschaft mit CMAC
Der Realität ein Stück näher - RCPE, AVL und PSE verstärken ihre Zusammenarbeit
SCCH - Software Competence Center Hagenberg
Smarte Kombination
Entwicklung lässt (es) uns gut gehen
Gezielte Suche nach Softwarefehlern
Die Analyse des Kerns
Kein Nanopartikel entwischt mehr
WOOD - Wood: next generation materials and processes - from fundamentals to implementations
Bestimmung von y-Werten und Xanthogenatgruppen-Verteilung der Viskose mittels 1H NMR Spektroskopie
Industrie 4.0: Potenzial für die Digitalisierung der österreichischen Sägewirtschaft
Vernetzte Lignosulfonate als biobasierte Materialien der Zukunft
"Neue Grenzflächen verstehen" - Eine strategische Dissertation
Glänzende Zukunftsaussichten durch ein neues mehrschichtiges Coatingsystem
Mehr Farben für heimisches Holz
Neuer Glanz für Möbeloberflächen
Geniale Kombination: Holz und Kunststoff
Weich, weicher, am weichsten. Neue Methode zur Bestimmung der Weichheit von Tissue-, Textil- und Nonwovensprodukten
Frage der Klebstoffverteilung in Holzwerkstoffen gelöst
Nachhaltigkeitsanalysen im Innovationsprozess von biofaserverstärkten Kunststoffen - Ökobilanzierung und Upscaling
Neue Harze für alte Papiere
Begleitende techno-ökonomische und Umweltbewertung von Lignin-basierten Harzen im Innovationsprozess
Eine robuste und simple Extraktionsmethode für Prozess- und Abwasser mittels Festphasenextraktion
Innovation für erneuerbare Energie - Rotorblätter zu 100% aus Hanfbasierenden Composites
Hybride NFC mit herausragender Schlagzähigkeit
Kenntnisse über die Kaltklebrigkeit reduzieren das Versagen bei der Herstellung von Sperrholz
K1-Zentren - 2. Call
ACMIT - Austrian Center for Medical Innovation and Technology
Objektive Bewertung von Handreinigung
„ROBO-DOC“ unterstützt Chirurgen
Mehr Lebensqualität nach Star-Operation
Design of Medical Devices Europe 2015
Simulator für Intraokularlinsen-Implantate ermöglicht optimierte Sehqualität basierend auf lebensnahen Parametern
Usability Engineering und Bewertung für die Entwicklung von Medizinprodukten
alpS - Center for Climate Change Adaptation
W03 EnerWater – Energieeffizienz in Trink- und Abwasserkreisläufen
Alpbach: „Leuchtturm“ für zukunftsweisenden und energieeffizienten Alpintourismus
Gut gerüstet für den Klimawandel
Sonnenenergie effektiver nutzen
AdaptInfra – Berührungslose Erkundung und Überwachung von unzugänglichen Hangflanken im Gebirge
Die zukünftige Wasserverfügbarkeit: das Projekt MUSICALS
CCID – Informationen aus LiDAR Punktwolken für die Waldbewertung
Attic Adapt 2050: Sozialen Wohnbau weiterbauen - Innovative, rasche und klimaschonende Aufstockung
PCCL - K1-Center in Polymer Engineering and Science
"Künstliches Auge" für mehr Qualität
Echt bio: Kunststoffpapier aus Mais
Vom Kultobjekt zum Cult-Auto
Der Zyklische CRB Test als neuer internationaler Standard
SBA2 - SBA Research - K1
Vergiftungsinformationszentrale (VIZ)
Data-Cube: Nessus-basierte Vulnerability-Analyse
Besserer Schutz vor Cyber-Attacken
Datensicherheit für Unternehmen
10 Jahre ARES – International Conference on Availability, Reliability and Security
SBA Accelerator Programm für Start-ups und Start Secure-Wettbewerb 2015
Vergiftungsinformationszentrale – Falldokumentation und Auswertung
VRVis - VRVis K1 Centre for Visual Computing
Mehr Sicherheit für Straßentunnels
Blick in die Infrastruktur von morgen
Augmented Reality Sound Simulation
Entscheidungsfindung mittels interaktiver Infrastrukturvisualisierung
LiteVis – Komplexes Leuchtendesign leicht gemacht
Kontakt







