1. FÖRDERUNG FÜR DEN EINSTIEG (Vorentwurf, Planung und Vorbereitung)
Setzen Sie einen ersten Schritt zum Start Ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivität. Dies kann nach ganz individuellen Bauplänen erfolgen:
- der Innovationsscheck für den Einstieg in die Welt der Forschung und einem wissenschaftlichen Partner an der Seite (zB eine technische Universität),
- der Patent.Scheck direkt zur Patentanmeldung und einem Patentmonitoring für Ihre Innovationsidee,
- oder ein Projekt.Start für die Vorbereitungsarbeiten zu einem ganz konkreten Forschungsprojekt in Ihrem Unternehmen,
Detailinformationen finden Sie auf den Seiten zu den KMU-Förderungen der FFG.
2. FÖRDERUNG FÜR FORSCHUNGSPROJEKTE
Realisieren Sie mit dem aktuellen Förderangebot der FFG Ihr Bau-Forschungsprojekt. Forschungs- und Entwicklungsprojekte können in Form von Einzelprojekten oder in Form von Kooperativen Projekten mit anderen Unternehmen oder auch wissenschaftlichen Partnern (zB Fachhochschulen, Universitäten) durchgeführt werden. Die FFG hält eine Auswahl an Förderungsmöglichkeiten für praktisch jede Zusammensetzung bereit:
Themenoffen Förderangebote
- Basisprogramm Unternehmensprojekt (laufende Einreichung)
- Kleinprojekt "kleineres" Unternehmensprojekt (laufende Einreichung)
- BRIDGE Kooperation Wissenschaft - Wirtschaft (regelmäßige Ausschreibungen)
- COIN Netzwerke-Aufbau (regelmäßige Ausschreibungen)
- Collective Reasearch Branchenforschungsprojekte (laufende Einreichung)
Thematische Förderangebote
- Thematische Programme (i.d.R. Ausschreibungsprinzip, zumeist thematisch)
Mobilität, IKT (benefit), Stadt (Smart Cities), Produktion - der Zukunft!
3. AUSBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG (Humanressourcen)
Bauen Sie in Ihren Planungen immer auch auf Kooperation, Vernetzung und Infrastruktur – das bringt Mehrwert für Ihr Bau-Forschungsprojekt:
- Talente – Praktika für SchülerInnen und StudentInnen
- Forschungskompetenzen für die Wirtschaft (Qualifizierungsseminare, Qualifizierungsnetze, Innovationslehrgänge)
- Forschungspartnerschaften (Industrienahe Dissertationen)
4. INTERNATIONALISIERUNG
Die FFG beteiligt sich an einer Reihe von ERA-Net-Initiativen, am europäischen Förderangebot im Rahmen von HORIZON 2020 (2014-2020) und dem Nachfolgeprogramm HORIZON Europe (2021-2027), EUREKA/Eurostars und baut mit dem eigenen Internationalisierungskonzept „Beyond Europe“ konkrete Aktivitäten und Initiativen auf. Die FFG unterstützt damit den Gedanken, dass internationale Zusammenarbeit und Kooperation noch mehr Chancen eröffnen kann.
Besuchen Sie die Seite Internationale Zusammenarbeit
Kontakt

Leitung Initiative Bauforschung Plus
T +43 5 7755 1313
konstantin.savov@ffg.at