Fabrik der Zukunft
Die Programmlinie "Fabrik der Zukunft" wurde im Jahr 2000 gestartet und 2008 geschlossen. In 5 Ausschreibungsrunden wurden mehr als 180 Projekte gefördert bzw. finanziert. Dabei war es Ziel des Programms "Fabrik der Zukunft" beispielhafte Technologieentwicklungen in Unternehmen als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung zu iniitieren und zu realisieren.
In den ersten drei Ausschreibungen wurden die Themen "Technologien und Innovationen bei Produktionsprozessen", "Nutzung nachwachsender Rohstoffe" und "Managementinstrumente" behandelt. Der Fokus der vierten Ausschreibung lag auf der Gestaltung und Umsetzung von Produkten und Produktdienstleistungssystemen. Beispiele können innovative Produktionsprozesse, zukunftsweisende Produktbeispiele oder Betriebe sein. Die Ziele der aktuell letzten und fünften Ausschreibung waren u. A. die Realisierung von Umsetzungs- und Demonstrationsprojekten zu "Leuchttürmen der Innovation" sowie Transfer von Projektergebnissen der Programmlinie zugunsten der österreichischen Wirtschaft und Wissenschaft. Eine "Fabrik der Zukunft" wird darauf ausgerichtet sein, mit einem Minimum an Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung ein Maximum an Nutzen zu erzeugen. Die angestrebten Innovationssprünge finden in folgenden Bereichen statt: * Technologie und Innovationen bei Produktionsprozessen * Nutzung nachwachsender Rohstoffe * Produkte und Dienstleistungen * Verankerung von Nachhaltigkeit im betrieblichen Management sowie im Bildungs- und Finanzwesen Als Ergebnis sollen in Beispielfirmen konkrete und beispielhafte Prozesse und Produkte entstehen, die den Leitprinzipien Nachhaltiger Technologieentwicklung in hohem Maße entsprechen. Damit sollen Beispiele geschaffen werden, die Unternehmen als Vorbild dienen können, ähnliche Wege des Nachhaltigen Wirtschaftens zu gehen und dabei Chancen zur Erreichung von innovativen Technologiesprüngen mit hohem Marktpotential zu ergreifen. Informationen zu bereites eingereichten und laufenden Projekten der Programmlinie Fabrik der Zukunft finden Sie auf der Projektdatenbank www.fabrikderzukunft.at.
Das Wichtigste in Kürze
Kontakt
