NEUE ENERGIEN 2020
NEUE ENERGIEN 2020 - Das Forschungs- und Technologieprogramm wurde im Jahr 2008 vom Klima- und Energiefonds in Leben gerufen. Der Grund: Der global stark ansteigenden Energiebedarf und die Klimaproblematik. Dieses Programm baut auf den Ergebnissen des Strategieprozesses e2050 (www.e2050.at) des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie und auf den Erfahrungen der Ausschreibung ENERGIE DER ZUKUNFT aus dem Jahr 2007 auf. Es berücksichtigt die besonderen Anliegen und Schwerpunktsetzungen des Klima- und Energiefonds.
NEUE ENERGIEN 2020 ist das Forschungs- und Technologieprogramm des Klima- und Energiefonds.
Programmziele:
In Anbetracht des global stark ansteigenden Energiebedarfs, der Klimaproblematik und der zunehmenden Risiken bezüglich einer sicheren Energieversorgung steht unser Energiesystem vor notwendigen und einschneidenden Veränderungen. Aus diesem Grund wurde vom Klima- und Energiefonds im Jahr 2008 ein Forschungs- und Technologieprogramm mit dem Namen "NEUE ENERGIEN 2020" initiiert.
Dieses Programm baut auf den Ergebnissen des Strategieprozesses e2050 (www.e2050.at) und auf den Erfahrungen der Ausschreibung ENERGIE DER ZUKUNFT aus dem Jahr 2007 auf.
Das Programm orientiert sich an drei grundlegenden Ausrichtungen:
- Effizienter Energieeinsatz
- Erneuerbare Energien
- Intelligente Energiesysteme
Ambitionierte Ideen und Konzepte mit langfristiger Perspektive sollen durch Grundlagenforschung sowie technologische Forschungs- und Entwicklungsarbeiten realisiert und mit Hilfe von Pilot- und Demonstrationsanlagen in Richtung Marktnähe geführt werden. Neben diesen primär technologiebezogenen Fragestellungen hat das Programm auch die Aufgabe, auf gesellschaftliche Fragestellungen einzugehen und Wissen für langfristige Planungsprozesse zu erarbeiten.
Geförderte Projekte:
Einen Überblick über die bisher geförderten Projekte der einzelnen Themenbereiche finden Sie in den von den Förderungsnehmern eingereichten Kurzbeschreibungen:
Das Wichtigste in Kürze
Kontakt
