Online-Angebote prägen unseren Alltag. Doch nicht immer sind Websites oder mobile Anwendungen leicht zu bedienen. Hier schafft digitale Barrierefreiheit Abhilfe: Das Ziel ist, Web-Inhalte für alle Menschen gut zugänglich zu machen.
Um dazu beizutragen wurde in den Jahren 2020 und 2021 nach den Vorgaben der Europäischen Kommission ein Monitoring in Österreich durchgeführt. Die Ergebnisse stellt die FFG in einem ersten Bericht zu Österreichs digitaler Barrierefreiheit dar. Daraus können Maßnahmen abgeleitet werden, um gemeinsam die digitale Barrierefreiheit in Österreich voranzutreiben.
Zusammenfassung in leichter Sprache herunterladen (PDF)
Statements aus dem Monitoringbericht

Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

Geschäftsführung FFG

Vorstandsmitglied von BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben

W3C-Spezialist für Accessibility-Strategie und Technologie

Institutsvorstand Institut Integriert Studieren, JKU

Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung

Mitglied des Präsidiums des Österreichischen Behindertenrates
stellv. Vorstandsvorsitzender, Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs

Vorsitzender von accessible media
Berichterstattung über den Monitoringbericht
Verein Bizeps (26.12.2021)
Kobinet Nachrichten (02.03.2022)
Verein Bizeps (03.04.2022)
Tätigkeitsbericht 2021 Antidiskriminierungsstelle Land Kärnten (PDF)
Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich
Unser Service für Sie
Im Rahmen der Monitoring-Checks öffentlicher Websites konnten die am häufigsten nicht erfüllten Barrierefreiheitskriterien identifiziert werden. Wir haben diese Kriterien auf unserer „Top 7 Issues“-Seite dargestellt. Zusätzlich beschreiben wir dort warum und für wen die betroffenen Kriterien wichtig sind. Es wird gezeigt, was konkret die häufigsten Barrieren waren, die gefunden wurden und wie diese behoben bzw. vermieden werden können.