ERA-NET
Mehr als 80 % der Forschungsarbeit im öffentlichen Sektor wird in Europa auf nationaler Ebene geleistet und erfolgt hauptsächlich über nationale und regionale Forschungsprogramme. Um die Erschaffung eines vitalen Europäischen Forschungsraums (European Research Area – ERA), eines der großen strategischen Ziele Europas, zu verwirklichen, müssen nationale und regionale Forschungsprogramme stärker koordiniert und aufeinander abgestimmt werden.
Diesem Grundgedanken folgend wurde das ERA-NET-Schema als Teil des 6. und 7. EU-Rahmenprogramms entwickelt und im aktuellen Horizon-2020-Programm weiter verstärkt, um weiterhin grenzüberschreitende Forschungs- und Technologiezusammenarbeit zu ermöglichen.
Ziel des ERA-NET-Schemas ist:
- Die Integration und Stärkung der ERA durch Bündelung aller vorhanden Ressourcen d. h. von nationalen und regionalen Programmen.
- Die Entwicklung von langfristiger transnationaler Zusammenarbeit zwischen nationalen/regionalen Forschungsprogrammen, um letztendlich – wo sinnvoll – transnationale Forschungsprogramme durchzuführen.
ERA-NET-Projekte tragen in vielerlei Hinsicht zur europäischen Forschung bei. Besonders wichtig ist ihr Beitrag, wo
- gemeinsame Probleme gemeinsam beantwortet werden sollen (z. B. Sicherheit, Klimaschutz);
- nationale Ressourcen knapp sind und eine kritischen Masse erreicht werden muss (z. B. seltene Erkrankungen);
- gemeinsame Standards und Herangehensweisen erarbeitet werden (z. B. Pflanzengenomik, Lebensmittelsicherheit);
- der Fokus auf spezifische geographische Themen liegt (z. B. gemeinsam genutzte biologische Ressourcen, Umweltprobleme);
- Europa über seine Grenzen hinaus kooperiert (z.B. Zusammenarbeit mit Brasilien, Kanada, Korea, etc.).
Programmeigentümer/Geldgeber |
![]() |
Zielgruppe | Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU), Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Einzel-ForscherInnen, Start-Up, (Gemeinnützige) Vereine, Gebietskörperschaften, Multiplikatoren / Intermediäre |
Art des Angebots | Förderung |
Förderinstrument | Kooperatives F&E-Projekt |
Themenbereich |
Digitalisierung & Breitband, Energiewende, Gesellschaft & Sicherheit, Gesellschaft & Sicherheit, Lebenswissenschaften & Gesundheit, Menschen, Qualifikation & Gender, Mobilitätswende, Produktion & Material, Weltraum & Luftfahrt, weitere Themen
|
FFG-Bereich | Europäische und Internationale Programme
|
Kontakt
Ausschreibungen
Weitere Informationen
- CEDR
- CORNET
- Das Europäische Förderangebot
- ERA-LEARN
- ERA-NET Bioenergy
- ERA-NET Cofund Electric Mobility Europe
- ERA-NET Cofund Smart Cities and Communities
- ERA-NET Cofund Smart Urban Futures (ENSUF)
- ERA-NET Cofund SUGI Sustainable Urbanisation Global Initiative
- ERA-NET in Horizon 2020
- ERA.Net RUS Plus
- ERA-NET SES RegSys
- ERA-NET Smart Grids Plus
- E-RARE 3
- EuroTransBio
- HDHL-INTIMIC
- IraSME
- Joint Calls Calendar
- JPI Climate
- JPI Urban
- M-ERA.NET
- PhotonicSensing ERA-Net Cofund
- QuantERA
- SOLAR-ERA.NET