H2020: Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung
Diese Programmlinie (kurz Widening) soll zur Schließung der Kluft zwischen „Innovation-Leaders“ und „Modest Innovators“ auf Ebene der Mitgliedstaaten und der Regionen beitragen. Dies dient auch der Stärkung des Europäischen Forschungsraumes (ERA) innerhalb der EU und bezieht sich auf die regionalen oder nationalen Smart Specialisation Strategies. Als Maßnahme dagegen soll die Exzellenzbasis in Forschung und Innovation verbreitert und die Beteiligung an exzellenten EU-Forschungs- und Innovationsaktivitäten ausgeweitet werden. Forschungseinrichtungen, InnovatorInnen ebenso wie Verantwortliche im Bereich FTI-Politik werden durch die in diesem Programm entwickelten Maßnahmen angesprochen.
Ziele der Widening-Maßnahmen in Horizon 2020
- Die Forschungs- und Innovationskluft zwischen Mitgliedstaaten (sowie berechtigten zum Rahmenprogramm assoziierter Länder) und Regionen in Europa schließen.
- Das in der gesamten Union vorhandene Potenzial für exzellente Forschung und Innovation nutzen.
- Die Beteiligung an Horizon 2020 (im Vergleich zum 7. RP) in den Mitgliedstaaten ausweiten.
- Zur Verwirklichung des ERA mit fairem Zugang für alle Akteure in Europa beitragen
Fokus der Widening-Maßnahmen
Der Schwerpunkt der Widening-Maßnahmen liegt auf weniger FTI-starken Mitgliedstaaten und Regionen. Diese sind Hauptzielgruppe. Durch die Partnerschaftsbildung mit exzellenten FTI-Einrichtungen spielt der gegenseitige Nutzen eine große Rolle, so dass ein echter europäischer Mehrwert vorhanden ist.
Im Fokus der Ausschreibungen zu Teaming, Twinning und ERA Chairs stehen die neuen EU13-Mitgliedstaaten (Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Zypern) sowie Luxemburg und Portugal. Auch eine Reihe von Assoziierten Staaten sind für die unterschiedlichen Maßnahmen als Antragsteller berechtigt: Albanien, Armenien, Bosnien & Herzegowina, Färöer-Inseln, Georgien, Nordmazedonien, Moldau, Montenegro, Serbien, Tunesien, Türkei und Ukraine.
Österreichische Partnerorganisationen sind bei den "Teaming"- und "Twinning"-Maßnahmen als exzellente FTI-Einrichtung teilnahmeberechtigt. Gleiches gilt für FTI-Einrichtungen aus allen Mitgliedsländern und Assoziierten Staaten.
Details
TEAMING
Partnerschaften zwischen exzellenten Forschungseinrichtungen und forschungs-, entwicklungs- und innovationsschwachen (FTI-schwachen) Regionen
Ziel von "Teaming“ ist die Schaffung neuer (oder das umfassende Upgrade bestehender) Exzellenzzentren in FTI-schwachen Mitgliedstaaten und Regionen. Der Schwerpunkt der Teaming-Maßnahme liegt auf der Vorbereitungsphase für den Auf- oder Ausbau und die Modernisierung solcher Einrichtungen, die durch einen Prozess der Teambildung (Partnerschaft) mit in Europa international führenden und exzellenten Forschungsinstitutionen unterstützt werden sollen. Dies beinhaltet die Unterstützung bei der Ausarbeitung eines Geschäftsplans (Business Plan). Es wird ein eigener Beitrag der antragsberechtigten Organisation (eine Region oder ein Mitgliedstaat) erwartet, z.B. durch die ESI-Fonds.
In der Laufzeit von Horizon 2020 wird es keine offene Ausschreibung für Teaming mehr geben.
TWINNING
Ziel dieser Maßnahme ist es durch Partnerschaften einen bestimmten Forschungsbereich an einer aufstrebenden Einrichtung (Einheiten an Universitäten oder spezialisierte Forschungsinstitute) durch Verbindungen zu mindestens zwei international führenden Einrichtungen („Advanced Partner“) in diesem Themenbereich wesentlich zu stärken. Dabei wird ein umfassendes Set von Maßnahmen zur Festigung dieser Partnerschaft unterstützt, z. B.: Personalaustausch, Expertenbesuche, kurzfristige Schulungen vor Ort oder über Internet, Workshops, Teilnahme an Konferenzen, Organisation gemeinsamer Aktivitäten in der Art von Sommerkursen (Summer Schools), Informationsweitergabe und Öffentlichkeitsarbeit.
Exkurs: EU Twinning Projekt mit Georgien / EU Twinning Project with Georgia
Ziel des Projekts „Unterstützung sektorübergreifender Kooperationsmöglichkeiten zwischen Forschung und Industrie“ ist es, die mangelnde Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Unternehmen in Georgien zu überwinden. Um dies zu ermöglichen, soll vor allem die nationale Forschungsagentur "Shota Rustaveli National Science Foundation of Georgia (SRNSFG)" gestärkt werden.
The 'Supporting inter-sectoral collaboration possibilities between Research and Industry' project aims to overcome the lack of cooperation between science and business in Georgia by enhancing the capacity of the Shota Rustaveli National Science Foundation of Georgia (SRNSFG). The aim of this project is to enhance the capacity of the SRNSFG by revising and improving existing programmes and operational activities of SRNSFG in response to national priorities and socio-economic challenges, considering regional and international context.
Kernstück des Projekts ist die Revision und Optimierung bestehender Programme und operativer Aktivitäten der SRNSFG zu nationalen Prioritäten und sozioökonomischen Herausforderungen unter Berücksichtigung des regionalen und internationalen Kontextes. Das Twinning-Projekt befasst sich dabei speziell mit einer Reihe von Empfehlungen zur Reform der georgischen Wissenschafts- und Technologie-Landschaft. Diese Empfehlungen wurden im Bericht der Horizon 2020 Policy Support Facility „Specific Support to Georgia Improving the Effectiveness of Georgia’s Research and Innovation System through Prioritisation, Selectivity of Funding and Science-Business Links“ (2018) definiert. Das Projekt wird Ursachen dieser fehlenden Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft analysieren, sektorübergreifende multidisziplinäre Forschungsmöglichkeiten fördern und insgesamt die Weiterentwicklung des Wissenschafts-, Technologie- und Innovationssystems in Georgien unterstützen.
The Twinning-project specifically adresses a series of recommendations towards reforming the Georgian S&T landscape. These recommendations have been defined through the Horizon 2020 Policy Support Facility report 'Specific Support to Georgia Improving the Effectiveness of Georgia’s Research and Innovation System through Prioritisation, Selectivity of Funding and Science-Business Links' (2018). The project will address the absence of the science-business collaboration, promote intersectoral multidisciplinary research opportunities and support advancement of the science, technology and innovation system in Georgia.
ERA-CHAIRS
Universitäten und Forschungseinrichtungen mit geringer Beteiligung am FTI-Rahmenprogramm bei gleichzeitig nachgewiesenem Forschungspotenzial sollen durch diese kompetitive Fördermaßnahme ihre Leistung signifikant verbessern können.
Herausragende akademische ForscherInnen können dadurch an Institutionen mit Potenzial für Forschungsexzellenz geholt werden.
Durch diese Maßnahme sollen im Europäischen Forschungsraum gleichwertige Bedingungen für Forschung und Innovation entstehen. Dazu zählt, u.a., die institutionelle Unterstützung für die Schaffung eines wettbewerbsorientierten Forschungsumfelds und der notwendigen Rahmenbedingungen, um Spitzentalente der Forschung für die Einrichtungen zu interessieren, und sie dort zu halten und zu entwickeln. Interessierte Institutionen aus allen für Horizon 2020 relevanten Forschungsfeldern können sich bewerben. Synergien mit bestehenden Forschungsinfrastrukturen und mit Strukturfonds-Mitteln werden angestrebt.
WIDENING FELLOWSHIPS
Mit dem Arbeitsprogramm 2018-2020 werden erstmals sogenannte "Widening Fellowships" eingeführt. Ziel der "Widening Fellowships" ist die Förderung exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch grenzüberschreitende und sektorübergreifende Mobilität in die Widening-Länder. Die "Widening Fellowships" entsprechen den Marie-Skłodowska-Curie Individual Fellowships (MSCA-IF)”. Anträge werden unter den Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen eingereicht, die Evaluierung erfolgt ebenfalls im Rahmen der MSCA Individual Fellowships.
Nähere Informationen dazu finden Sie auf unser Seite Individual Fellowships (IF).
In der Laufzeit von Horizon 2020 wird es noch eine weitere Widening Fellowship Ausschreibung (WF-03-2020: Widening Fellowships) mit Einreichfrist am 9. September 2020 geben.
Zum aktualisierten Arbeitsprogramm 2018-2020 (Version 2. Juli 2019)
Das Wichtigste in Kürze
Kontakt
Weitere Informationen
- Europäisches Förderangebot
- Horizon 2020
- Über uns - die FFG als Nationale Kontaktstelle
- Horizon 2020 - Querschnittsmaterien
- Rechts- und Finanzfragen zu Horizon 2020
- Horizon 2020 - Spreading Excellence and Widening Participation
- Horizon 2020 WIDENING NCP Project "NCP_WIDE.NET
- NCP_WIDE.NET project: FAQ's
- EC: Widening Leaflet [2018] (pdf)
- EC: FAQ's WIDENING
- EC: FAQ's TEAMING
- EC: FAQ's Twinning
- EC: Liste der zu Horizon 2020 Assoziierten Länder [27.02.2019] (pdf)
- EC: Synergies between Framework Programmes for Research and Innovation and European Structural and Investment Funds [2017]
- EC: Leitfaden zu Synergien zwischen Strukturfonds und Horizon 2020 [2014] (pdf)
- JRC: Synergies between EU R&I Funding Programmes (Policy Suggestions from the "Stairway to Excellence" Launching Event) [2014]
- Issue papers for the High Level Group on maximising the impact of EU research and innovation programmes | Widening Participation (pdf)
- ERA Portal Austria - Policy Brief: Widening Participation [2014] (pdf)
- MPG: Das Weißbuch "Teaming for excellence – Building high quality research across Europe through partnership" [2012] (pdf)
- Fraunhofer: Studie zur Beteiligung der mittelosteuropäischen EU-Mitgliedstaaten am Forschungsrahmenprogramm [29.02.2012] (pdf)
- Standortstrategien für Smart Specialisation: Der RIS3 KEY gibt Starthilfe [Juni 2012] (pdf)
- EC Widening Info Day Presentations [2017] (zip)