Der Europäische Innovationsrat (European Innovation Council, EIC) unterstützt bahnbrechende Innovationen mit disruptiven Auswirkungen und internationalem Skalierungspotenzial.
Im Rahmen der EIC Accelerator Challenges können Vorschläge zu vordefinierten Themen eingereicht werden. Diese sind in Bereichen angesiedelt, in denen bahnbrechende Technologien von Start-ups oder KMU einen großen Einfluss auf die Ziele der EU haben können.
Die Challenges für 2025 lauten:
- Acceleration of advanced materials development and upscaling along the value chain: KMU, die zur gesamten Wertschöpfungskette fortgeschrittener Werkstoffe gehören und sich mit einem oder mehreren der folgenden vier Schlüsselanwendungsbereiche befassen: Energie, Mobilität, Elektronik, Bauwesen.
- Biotechnology driven low emission food and feed production systems: Die radikale Verringerung der Treibhausgasemissionen und des weiteren ökologischen Fußabdrucks des Lebensmittelproduktionssystems erfordert weitere Maßnahmen an mehreren Fronten
- GenAI4EU: Schaffung europäischer Champions im Bereich der generativen Künstliche Intelligenz, Unterstützung von Start-ups und KMU, die transformative KI-gestützte Lösungen auf den Markt bringen wollen, um die menschliche Autonomie zu wahren und das menschliche Fachwissen zu verbessern und so einen erheblichen Mehrwert für Entscheidungsprozesse, Dienstleistungen oder industrielle Arbeitsabläufe zu schaffen.
- Innovative in-space servicing, operations, robotics and technologies for resilient EU space infrastructure: Unterstützung von Unternehmen, die kosteneffiziente, skalierbare und widerstandsfähige Lösungen für die Wartung und/oder Erweiterung von Satellitenkapazitäten, die Betankung in der Umlaufbahn, die Verringerung des Weltraummülls und den Schutz der EU-Weltrauminfrastruktur entwickeln
- Breakthrough innovations for future mobility: Unterstützung kosteneffizienter und skalierbarer technologischer Durchbrüche, die zu einer Verringerung der mobilitätsbedingten Emissionen beitragen.