Inhaltsverzeichnis
1. Wie funktioniert die Einreichung?
2. Genderexpertise – was wird darunter verstanden?
3 Wie finde ich eine Gender Expertin oder einen Gender Experten?
4. Welchen Nutzen haben diese Projekte für Ihre Organisation?
5. Welche Maßnahmen können in FEMtech Karriere Projekten umgesetzt werden?
6. Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen gemacht?
7. Haben Sie weitere Fragen?
1. Wie funktioniert die Einreichung?
Online via eCall - das Tutorial zum eCall finden Sie hier.
2. Genderexpertise – was wird darunter verstanden?
Erfahrene GenderexpertInnen bringen Kenntnisse in folgenden Kompetenzfeldern mit:
- Erfahrung in der Durchführung von Gendercoachings in Unternehmen
- Fachwissen über Geschlechterverhältnisse, Methoden zur Analyse von Geschlechterungleichheiten
- Fähigkeiten zur Transformation von Geschlechterungleichheiten und zur Lösung dadurch entstandener Konflikte
- Sozialkompetenz – Fähigkeit soziale Interaktionen so zu gestalten und zu verändern, dass sie Chancengleichheit fördern
- Fähigkeit zur Selbstreflexion – z.B. eigene Identitätsvorstellungen, eigene Rolle als Mann/Frau
3. Wie finde ich eine Gender Expertin oder einen Gender Experten?
Wenn Sie noch keine/n Genderexpertin/en gefunden haben, um Ihr Projekt zu begleiten: Nutzen Sie die FEMtech Expertinnen-Datenbank für Ihre Suche!
4. Welchen Nutzen haben diese Projekte für Ihre Organisation?
Wenn Sie ein FEMtech Karriere Projekt durchführen, können alle MitarbeiterInnen von der Umsetzung dieser Verbesserungen profitieren. Als Unternehmen werden Sie so zu einem attraktiveren Arbeitgeber - Sie steigern die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, verringern Fluktuationen, profitieren von besseren Forschungsergebnissen aufgrund von durchmischten Teams und erhöhen Sie ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit.
5. Welche Maßnahmen können in FEMtech Karriere Projekten umgesetzt werden?
Sie setzen die zwei Pflichtmodule – Projektmanagement und Aufbau Genderkompetenz (enthält z.B. Trainings für Schlüsselpersonen) – um. Darüber hinaus können Sie flexibel aus verschiedenen Modulen zu Frauenförderung und Chancengleichheit wählen. Die Maßnahmen können individuell auf Ihre Unternehmensziele abgestimmt werden. Beispiele: Verbesserung der Work-Life-Balance, Employer Branding, gezielte Karriereentwicklung für weibliche Nachwuchskräfte, Einführung eines Karenzmanagement Systems, Förderung von Väterkarenzen, Einführung eines Mentoring-Systems, Überarbeitung des Öffentlichkeitsauftritts, Kontaktpflege mit zukünftigem Nachwuchs,…
6. Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen gemacht?
Beispiele für erfolgreiche Projekte finden Sie in unseren Success Stories.
7. Haben Sie weitere Fragen?
Wir beraten Sie gerne telefonisch oder persönlich!
Kontakt
