Förderwegweiser

Transitionsprozesse und Soziale Innovationen

Energy Transition 2050 befasst sich mit dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen und nachhaltigen Zukunft. Im Vordergrund stehen Transitionsprozesse und Soziale Innovationen, welche die Energiewende beschleunigen und den Klimawandel auf ein beherrschbares Ausmaß begrenzen.

Förderprogramm zur Umstellung von Nutzfahrzeugflotten auf emissionsfreie Antriebe

Das Förderprogramm „Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ unterstützt Unternehmen bei der Flottenumstellung auf nicht-fossil betriebene Nutzfahrzeuge sowie bei der Errichtung der für diese Nutzfahrzeuge erforderlichen Lade- bzw. Betankungsinfrastruktur. Über die Recovery and Resilience Facility (RRF - Aufbau und Resilienzfazilität) der Europäischen Union und weiteren nationalen Mitteln stehen Österreich insgesamt € 365 Millionen für die Förderung emissionsfreier Nutzfahrzeuge und deren Infrastruktur zur Verfügung. Die 1. bis 3. ENIN Ausschreibung wird durch Mittel aus dem Recovery and Resilience Facility (RRF) finanziert, während die 4. bis 8. ENIN Ausschreibung aus nationalen Mitteln finanziert wird.

Networking the European Research Area
Das ERA-NET-Schema unterstützt die Koordinierung von nationalen und regionalen Förderprogrammen in Europa. Nationale oder regionale Behörden wählen Programme zur Forschungsförderung aus, die sie mit anderen Ländern koordinieren oder für transnationale Forschungsprojekte öffnen möchten. Alle ERA-NET-Initiativen bieten gemeinsame Ausschreibungen an, in denen ForscherInnen transnationale Projekte einreichen können.

Österreichische Beteiligung im Rahmen des Energieforschungsprogramms

Das ERA-NET Bioenergy ist ein Netzwerk von nationalen Förderstellen, welche die Entwicklung von Bioenergietechnologien forcieren. Der Klima- und Energiefonds und das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) unterstützen mit ihrer Teilnahme die koordinierte Förderung transnationaler Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur nachhaltigen Nutzung von Bioenergie.

Initiative für anwendungsnahe Forschung und Entwicklung in Europa

Eureka ist ein europäisch-internationales Netzwerk für anwendungsnahe Forschung und Entwicklung (F&E) in Europa und bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen einen Rahmen für grenzüberschreitende Kooperationsprojekte. Derzeit sind 40 Staaten und die Europäische Union Eureka-Mitglieder. Südkorea, Kanada, Südafrika, Chile, Argentinien und Singapur sind assoziierte Partnerländer.

Einreichmöglichkeiten für bi- und multilaterale F&E-Projekte

Eureka-Netzwerkprojekte sind internationale, marktorientierte Forschungs- und experimentelle Entwicklungsprojekte von mindestens zwei Unternehmen aus zwei verschiedenen Eureka-Mitgliedsländern (oder assoziierten Partnerländern). Eureka ist offen für alle Themen! Ziel eines Eureka-Netzwerkprojekts ist die Entwicklung eines Produkts, eines Verfahrens oder einer Dienstleistung.

Internationale Industrie-Initiativen

Die von der europäischen Industrie initiierten Eureka-Cluster sind langfristige und strategisch wichtige Initiativen, die Technologien entwickeln, die für die europäische Wettbewerbsfähigkeit von zentraler Bedeutung sind. Sie richten sich an die Bedürfnisse großer Unternehmen und KMU und sind der Motor für industrielle Innovation und Wirtschaftswachstum.

Das European High Performance Computing Joint Undertaking (EuroHPC JU) ist eine gemeinsame Initiative der EU, der europäischen Staaten und privater Partner zur Entwicklung eines wettbewerbsfähigen Supercomputing-Ökosystems in Europa. Ziel ist es, die Ressourcen zu bündeln, um eine europäische Supercomputing-Infrastruktur anzuschaffen und für wissenschaftliche und industrielle Anwender zur Verfügung zu stellen. Durch das EuroHPC JU wird zudem die Entwicklung europäischer Supercomputing-Technologien und Anwendungen gefördert. Weiters wird der Aufbau von Schlüsselkompetenzen im Bereich HPC unterstützt und die Verwendung der Infrastruktur durch unterschiedliche User:innen forciert.

Eurostars ist Teil der Europäischen Partnerschaft „Partnership on Innovative SMEs“. Die Partnerschaft wird von der Europäischen Union durch Horizon Europe ko-finanziert. Innovative KMU und Forschungseinrichtungen, die ihr marktnahes Vorhaben mit Unternehmen in anderen Ländern umsetzen wollen, können beim thematisch offenen Förderprogramm Eurostars-3 einreichen. Jährlich gibt es zwei Einreichfristen (Cut-off Dates), an denen ein Auswahlverfahren der bis dahin eingelangten Projektanträge startet. Die Förderung der Teilnehmer:innen erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen.

Die 2016 gestartete Initiative der FFG zur Förderung von F&E-Infrastruktur soll dazu dienen, in Österreich die Basis für exzellente Forschung sowohl für Unternehmen als auch für Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu stärken und damit die internationale Positionierung der österreichischen Forschung verbessern.