Budget & Struktur
Im Mai 2018 hat die Europäische Kommission zunächst ihren Vorschlag zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFF) für die Periode 2021-2027 veröffentlicht. Für Forschung und Innovation waren Mittel in Höhe von 100 Milliarden Euro vorgesehen:
- „Horizon Europe“ >> 97,6 Milliarden Euro (94,1 Milliarden Euro plus InvestEU Fonds mit 3,5 Milliarden Euro)
- Euratom >> 2,4 Milliarden Euro
Nach intensiven Budgetverhandlungen in Brüssel sieht der Mehrjährige Finanzrahmen (MFF) derzeit 80,9 Milliarden Euro für Horizon Europe vor, wobei 5 Milliarden aus dem "Pandemic recovery fund (Next Generation)" stammen (Stand 21. Juli 2020) .
[Update] Horizon Europe: Einigung im Rat über Horizon Europa
Die EU-Forschungsministerinnen und -minister haben sich am 29. September 2020 über die letzten noch offenen Punkte zum Vorschlag für Horizon Europe im Rahmen einer Allgemeinen Ausrichtung verständigt. Dies betraf die Bereiche Synergien mit anderen EU-Programmen, die Budgetverteilung auf die einzelnen Programmbereiche, internationale Zusammenarbeit und die Assoziierung von Drittstaaten. Im nächsten Schritt beginnen die sogenannten Trilog-Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament und der Kommission. Ziel ist es, Horizont Europa bis zum Jahresende zu verabschieden. Eine endgültige Annahme kann jedoch erst erfolgen, wenn sich Rat, Parlament und Kommission auf den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) für 2021-2027 geeinigt haben.
[Tipp] Das FFG-Factsheet "Horizon Europe" >> 9. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021-2027) bietet einen Überblick zu den Inhalten, Strukturen sowie zum Budget und den Prozess von Horizon Europe!
Führende ExpertInnen aus ganz Europa haben unter dem Motto "Delivering solutions to some of our greatest global challenges" die Horizon Europe-Missionen erarbeitet, die voraussichtlich die nächsten 7 Jahre europäischer Forschung prägen werden:
- Conquering Cancer: Mission Possible
- Accelerating The Transition To A Climate Prepared And Resilient Europe
- Regenerating our Ocean and Waters
- 100 Climate-Neutral Cities by 2030 - by and for the citizens.
- Caring for Soil is Caring for Life
Das neue Programm "Horizon Europe" beruht auf drei Säulen:
Säule I Excellent Science |
Säule II |
Säule III |
European Research Council |
Clusters:
|
European Innovation Council |
Marie Skłodowska-Curie Actions | European Innovation Ecosystems | |
Research Infrastructures | European Institute of Innovation and Technology | |
Joint Research Centre (non-nuclear) | ||
Widening Participation and Strengthening the European Research Area | ||
Widening Participation and spreading excellence | ||
Reforming and Enhancing the European R&I System |
Zentrale Änderungen
- European Innovation Council (EIC): Der Europäische Innovationsrat soll dazu beitragen, dass die EU bei bahnbrechenden marktschaffenden Innovationen führend wird.
- Sechs thematische Cluster: Zusammenlegung der Themen aus den bisherigen Säulen" Industrielle Technologien" und "Gesellschaftliche Herausforderungen" in sechs thematische Cluster.
- Missionsorientierung: Auf Basis von „mission areas“ werden gut sichtbare F&I-Missionen gemeinsam mit BürgerInnen, Stakeholdern, dem Europäischen Parlament und Mitgliedsstaaten definiert. Die Grundlage dafür bilden die von Mariana Mazzucato verfassten Berichte "Mission-Oriented Research & Innovation in the European Union"(02/2018, pdf) sowie "Governing Missions in the European Union" (07/2019, pdf).
EU-Forschungskommissar Carlos Moedas gab Ende Juli 2019 jene Expertinnen und Experten bekannt, die als Mitglieder der "Mission Boards" die fünf großen europäischen Forschungs- und Innovationsmissionen entscheidend mitgestalten sollen. Vier Expertinnen und Experten aus Österreich gestalten Missionen zu Krebs, klimaneutralen Städten sowie Bodengesundheit und Lebensmitteln aktiv mit. - Europäische Partnerschaften: Das Konzept der Europäischen Partnerschaften wird überarbeitet. Ziel ist die Anzahl der Partnerschaften zu verringern sowie die Wirkung zu erhöhen
Synergien mit anderen EU-Programmen
„Horizon Europe“ und das Euratom-Programm für Forschung und Ausbildung werden wirksame und operative Synergien mit anderen künftigen EU-Programmen und EU-Maßnahmen anstreben, um eine raschere Verbreitung der Forschungs- und Innovationsergebnisse auf nationaler und regionaler Ebene und ihre raschere Übernahme zu unterstützen.
Kontakt

Bereichsleitung Europäische und Internationale Programme
T +43 5 7755 4001
andrea.hoeglinger@ffg.at