Praktika für Schülerinnen und Schüler
News
JUGEND INNOVATIV: Award-Show am 25. Mai 2023
Jugend innovativ lädt ein: Das Bundes-Finale ist jedes Jahr der Höhepunkt der Wettbewerbsrunde. Nach monatelanger Arbeit werden die besten Projekte in den Kategorien Design, Engineering, Science, ICT & Digital, Entrepreneurship und Sustainability sowie mit dem Special Award Vorarlberg prämiert.
„FIT goes Burgenland“: Studieninfotag am 11. Mai 2023
Schülerinnen und Lehrer:innen aufgepasst! Der FIT-Studieninfotag für burgenländische Schülerinnen findet heuer an der HTL Eisenstadt statt.
Citizen Science Award 2023
Von 1. April bis 31. Juli können nicht nur Schulklassen und Einzelpersonen, sondern erstmals auch Familien bei spannenden Forschungsprojekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften auf vielfältige Art und Weise mitforschen. Die engagiertesten Schulklassen gewinnen Geldpreise, Familien und Einzelpersonen Sachpreise.
Neuer Global Entrepreneurship Monitor vorgestellt
Größte internationale Studie zu Unternehmertum stellt Österreich gutes Zeugnis aus
Finde hier dein Praktikum
The intern will also assist in developing and conducting workshops for children and young people to introduce them to technical and scientific research topics (Science Communication). Content will be developed and tested in a playful manner and in English. The intern will provide valuable input from a youthful perspective, innovative analyses, games, and ideas for ongoing projects and workshops.
In addition, the intern will help to scrutinize the results of previous research projects, for example, by examining the code of an experiment. The data and results will be discussed together in the context of previously published company publications and discussed in terms of current and future projects. The intern's input should serve as inspiration for future research projects.
The internship's research framework is focused on ongoing research projects that do not provide or promote insight for young people or potential researchers. The aim of the internship is to promote science education and communication within the company. The overall goal is to strengthen the sustainable R&D foundation of the innovative company through further interdisciplinary and multidisciplinary research activities, by providing direct participation in R&D activities and tasks.
Die Praktikant:in arbeitet gemeinsam mit Wissenschaftler:innen des Arbeitsbereichs Umwelttechnik in Projekten zur Anpassung von Städten an den Klimawandel um die Auswirkung einer Zunahme von Hitzewellen und von Starkregenereignissen zu reduzieren. Gemeinsam werden Messungen durchgeführt und ausgewertet (Luft- und Oberflächentemperatur, Strahlung, Versickerungsleistung, etc.), Weiter helfen die Praktikant:innen dabei Experimente zu entwickeln, die das Thema der Klimawandelanpassung Schülerinnen und Schülern von Volks- und Mittelschulen näherbringt.
Die Anstellung erfolgt über 5 Wochen im Umfang von 30h / Woche
- Formationskontrolle - Aufrechterhaltung einer gewünschten Formation oder eines Musters zwischen einer Gruppe von Robotern, während sie sich durch eine Umgebung bewegen
- Aufgabenzuweisung - effiziente Aufgabenzuweisung zwischen mehreren Robotern, Optimierung der Ressourcennutzung und Minimierung der Gesamtbearbeitungszeit
- Multi-Robot-Exploration - Koordination eines Teams von Robotern zur effizienten Erkundung unbekannter Umgebungen
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Python
Interesse an Schwarm-Algorithmen und Algorithmen-Design
Englisch-Kenntnisse
Multi-Roboter-Systeme sind ein wachsender Forschungsbereich in der Robotik, der darauf abzielt, die Fähigkeiten und die Leistung einzelner Roboter zu verbessern, indem man sie in die Lage versetzt, als zusammenhängende Einheit zu arbeiten. Bei diesen Systemen kommunizieren mehrere Roboter miteinander und arbeiten zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Durch die Verteilung von Aufgaben untereinander und den Austausch von Informationen können Multi-Roboter-Systeme im Vergleich zu Einzelroboter-Systemen eine höhere Effizienz, Robustheit und Anpassungsfähigkeit aufweisen. Anwendungen für Multi-Roboter-Systeme erstrecken sich über verschiedene Bereiche, darunter Such- und Rettungsdienste, Lagerautomatisierung, Transportwesen und Umweltüberwachung, und zeigen, dass sie das Potenzial haben, Branchen zu verändern und unser tägliches Leben zu verbessern.
Die Lakeside Labs sind ein Cluster für Forschung und Innovation im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik. Im Zentrum steht dabei das Zukunftsthema selbstorganisierende vernetzte Systeme. Die Nähe zur Universität Klagenfurt erlaubt einen guten Einblick und Informationen zu einem technischen Studium.
In den Projekten "LETHE", "TAH" und "TeleHNO" werden Praktikant:innen bei folgenden Tätigkeiten mitwirken:
# Konzeptentwicklung und abbilden neuer Usecases
# Entwurf moderner Benutzeroberfläche mit Augenmerk auf Usability
# Programmierung kleiner "Logik-Bausteine" (soweit möglich)
# Sammeln von möglichen (Projekt)Risiken
# Einpflegen der Risiken und Erarbeitung entsprechender Gegenstrategien
In den genannten Punkten werden Praktikant:innen unterstützend mitwirken um so einen Einblick in die jeweiligen Bereiche zu bekommen.
Schließlich erhalten Praktikant:innen auch Tätigkeiten um bezüglich Projektmanagement erste Erfahrungen sammeln zu können.
Naturwissenschaftlich-technische Inhalte des Praktikums sind also:
Konzepterstellung zur Entwicklung diversr IT Lösungen
Relevante Usecases ermitteln und abbilden
Design (MockUp) für Benutzeroberfläche
Realisierung/Umsetzung, bspw.: Programmierung in Android , iOS, Java, Flutter, Scratch,...
F&E-Aktivitäten am Institut umfassen:
1. Smart Health Care – Wearables im Gesundheitswesen
2. Healthy Ageing – Ambient Assisted Living
3. Dokumentationsstandards und Datenmanagement im Gesundheitswesen – HL7, CDISC, DRG.
Praktikumsdauer: 4 Wochen im Juli, August oder September (nach Vereinbarung)
In den Projekten "LETHE", "TAH" und "TeleHNO" werden Praktikant:innen bei folgenden Tätigkeiten mitwirken:
# Konzeptentwicklung und abbilden neuer Usecases
# Entwurf moderner Benutzeroberfläche mit Augenmerk auf Usability
# Programmierung kleiner "Logik-Bausteine" (soweit möglich)
# Sammeln von möglichen (Projekt)Risiken
# Einpflegen der Risiken und Erarbeitung entsprechender Gegenstrategien
In den genannten Punkten werden Praktikant:innen unterstützend mitwirken um so einen Einblick in die jeweiligen Bereiche zu bekommen.
Schließlich erhalten Praktikant:innen auch Tätigkeiten um bezüglich Projektmanagement erste Erfahrungen sammeln zu können.
Naturwissenschaftlich-technische Inhalte des Praktikums sind also:
Konzepterstellung zur Entwicklung diversr IT Lösungen
Relevante Usecases ermitteln und abbilden
Design (MockUp) für Benutzeroberfläche
Realisierung/Umsetzung, bspw.: Programmierung in Android , iOS, Java, Flutter, Scratch,...
F&E-Aktivitäten am Institut umfassen:
1. Smart Health Care – Wearables im Gesundheitswesen
2. Healthy Ageing – Ambient Assisted Living
3. Dokumentationsstandards und Datenmanagement im Gesundheitswesen – HL7, CDISC, DRG.
Die/der PraktikantIn wird in unsere laufenden Forschungs-Technologie-Innovations-Aktivitäten eingebunden, indem sie/er eng mit unseren Diplomingenieuren an der Erstellung von detail-, und normgerechten technischen Zeichnungen, Konzepten und Ideenskizzen von Bauteilen und Baugruppen diverser Schienenverkehrskomponenten anhand computergestützter Zeichen-, und Konstruktionsprogrammen mitarbeitet. (CAD)
Weiters begleitet sie/er unser Qualitätsmanagement über die Konstruktion hinaus in die Fertigung der Bauteile bis hin zum Vertrieb, was auch die Besichtigung unserer Produktionsstätten und Partnerbetriebe umfasst.
Die Einbindung in die adäquate Dokumentation der gesammelten Datenaufnahme eröffnet der/dem PraktikantIn eine Einführung in digitale Kompetenzen sowie in die Material-, und Bauteilherstellung und in die Anwendung statistischer Auswerteverfahren nach Analyse der Messergebnisse von Qualitätskontrollaufgaben. Unter fachtechnischer Anleitung sollte das forschungstechnische Interesse geweckt, aufgebaut und verstärkt werden.
Wir freuen uns, wenn Du Teil eines familiären, aufstrebenden und motivierten Teams sein willst.
Der Praktikant wird mitgenommen zur Brückenisnspektion für die ASFINAG. Dort erfährt er die Vorgangsweise zur Qualitätssicherung der Überprüfung von Brücken und Lärmschutzwänden. Der Praktikant erfährt auch über verschiedene Bauarten und Beschaffenheiten der Brücken. Weiters bekommt er auch einen Einblick über die Sicherheitsauflagen und technische Anforderungen für den Brückenbau.Ergebnise in der Forschung nach umweltfreundlichere Materiealien.
Die FH OÖ ist in dem Horizon Innovation Action Projekt verantwortlich für die technische Implementierung des "EDDIE-Frameworks". Im Rahmen des Praktikums wird im Entwicklerteam mitgearbeitet, somit erhält der/die Praktikant/in einen Einblick in nationale und internationale Energiedienstleistungsprozesse und kann aktiv mithelfen, diese in einen gemeinsamen europäischen Datenraum zu transferieren.
Konkret soll in diesem Praktikum im Forschungs- und Entwicklungsteam mitgearbeitet werden, unter Einsatz von folgenden Technologien: Java, Git bzw. GitHub Actions, Apache Kafka und Docker. Außerdem sollen im Rahmen des Praktikums Prozessmodelle für nationale Energiedienstleistungen erhoben werden, und diese für eine Implementierung spezifiziert werden.
Für weitere Informationen sei auf die Webseite http://eddie.energy verwiesen.
Betreut wird der Praktikant von Markus Haider (PhD Astrophysik), wodurch der Erfolg der Datenauswertung mit Python sichergestellt werden kann. Bei den Elektronik-Tätigkeiten wird der Praktikant voraussichtlich von Linus Amann (Bachelor Mechatronik) betreut werden.