Praktika für Schülerinnen und Schüler
News
Bioinspiration im Technischen Museum Wien erleben
Schüler:innen aufgepasst: Ihr möchtet wissen, wie Wissenschafter:innen die Natur als Vorbild für geniale Erfindungen nehmen können? Dann schaut ins Technische Museum Wien, die Ausstellung „Bioinspiration“ läuft noch bis zum 2.9.2023.
Himmelsdiamanten: Deep Space Lecture
Für Weltraumfans und alle, die es werden wollen: Im Ars Electronica Center Linz findet am 21.6.2023 von 19-20 Uhr eine Deep Space Lecture statt – die Gelegenheit, in die spannende Welt der Sterne und schwarzen Löcher einzutauchen!
Forschungspartner:innen finden!
… mit der Sparkling-Science-Forschungspartnerbörse. Im Juni startet die 2. Ausschreibung für das Forschungsförderprogramm „Sparkling Science 2.0“. Möchten auch Sie als Schule ab dem Schuljahr 2024/2025 an einem Forschungsprojekt mitarbeiten, verfügen jedoch über keine aktiven Kontakte zu Forschungseinrichtungen?
Citizen Science Award 2023
Von 1. April bis 31. Juli können nicht nur Schulklassen und Einzelpersonen, sondern erstmals auch Familien bei spannenden Forschungsprojekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften auf vielfältige Art und Weise mitforschen. Die engagiertesten Schulklassen gewinnen Geldpreise, Familien und Einzelpersonen Sachpreise.
Finde hier dein Praktikum
Die Praktika finden in Wien im universitären Bereich sowie erhebungsbedingt in Naturkindergruppen an verschiedenen Orten in Österreich statt.
Minimale Praktikumsdauer ist 4 Wochen im gewählten Praktikumszeitraum, es kann zwischen 1. Juni und 30. September stattfinden.
Die PraktikantInnen beteiligen sich an innovativer Gestaltung von Infrastruktur sowie Tätigkeiten (Arbeitsprozessen im Rahmen der Kinderbetreuung) im Sinne der Nachhaltigkeit für PädagogInnen und Vorschulkinder im Naturraum. Erheben die Arbeits- und Aufenthaltsbereiche (Arbeitshilfsmittel, bauliche Infrastruktur) von Vorschulkindern und PädagogInnen sowie zeigen Mindestanforderungen sowie Optimierungsmöglichkeiten im Sinne der Nachhaltigkeit auf.
Tätigkeiten sind einerseits die Produkt- und Literatur- sowie Naturkindergruppenrecherche, Dokumentation dieser sowie aktueller Vorgaben (zu Mindestinfrastruktur und Hygiene) für diese (nach Bundesländern) in Citavi und Microsoft Office (Linkliste zu relevanter Literatur). Andererseits sind es die Dokumentation der Ist-Situation in Naturkindergruppen (Aktionsforschung nach Tätigkeiten (mit deren Infrastruktur und Arbeitshilfsmitteln) sowie das Mitarbeiten an Publikationen und des Praktikumsberichtes.
PraktikantInnen werden von MitarbeiterInnen des Projektes angeleitet. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich.
BewerberInnen sollten Interesse an der wissenschaftlichen Arbeit und Ableiten von innovativen Lösungsansätzen zu Problembereichen der Aufenthaltssituation von PädagogInnen und Vorschulkindern im Naturraum haben.
The following tasks should be completed:
- write a controller using planning for the robot to autonomously explore the environment.
- map the environment during exploration.
- using computer vision, learn a set of few objects and add them to the map.
- Extend the available GUI to accept user's request
- Send the request to the robot, which makes a plan to fetch the object and bring it back (using the previously developed components).
Development will be done in Python, using ROS, teachable-machines (for vision). Experiments will be done in simulation and the final system will be tested on the real robots.
Communication during the Praktikum will be held mostly in English.
Praktiumsdauer: 4 Wochen nach Vereinbarung
Praktikumsdauer 4 Wochen im Sommer, nach Vereinbarung
Praktikumsdauer 4 Wochen im Sommer, nach Vereinbarung
Dazu zählen folgende Aspekte: bessere Verarbeitbarkeit (Ausschussmengen reduzieren), bessere Wirkungsgrade der Aggregate, Reduktion Wasserverbrauch, höhere Hygienequalität bzw. Keimbelastung ausschließen
In den Praktika zielen wir auf Kennenlernen der Verfahrensschritte und Fertigungslinien bei der Verarbeitung von Speisefrüchten ab.
+ Lebensmitteltechnologie-Standards u. GMP-Anforderungen kennenlernen (Industrielle Verarbeitung in Richtung IFS Food und HACCP-Systeme)
+ Durchfu¨hrung Verarbeitungsversuche im Technikum mit neuen Speisefrüchten, wie z.B. Beerensorten (Heidelbeere, Brombeere, Johannisbeere, Weichsel), diverses Kernobst (Marille, Kirsche) und Exotisches (Kiwis, Ananas)
+ Auswertung der Verarbeitbarkeit dieser neuen Speisefrüchte beim Pasteurisierungsprozess (In Zusammenarbeit mit Labor: Analyse der Verunreinigungen im Fruchtsaft zur Spezifikation einer Mindesthaltbarkeit = MHD)
+ Vergleich der MHD-Daten unserer Kunden mit den im Praktikum ausgewerteten MHD-Daten
+ Kennenlernen laboranalytischer Methoden zur Messung von Reifegrad (Zucker), Fruchtgehalt, Farb-und Trubstabilität und Verunreinigungen (zB. Schwermetallbelastungen aufgrund der Aufzucht beim landwirtschaftlichen Herstellungsbetrieb)
+ Ru¨ckfu¨hrung der Erkenntnisse in das Engineering bzw. Versuchs/Technologieabteilung
+ Am Ende des Praktikums soll eine Präsentation mit den wichtigsten Resultaten durch gefu¨hrt werden.
Dazu zählen folgende Aspekte: bessere Verarbeitbarkeit (Ausschussmengen reduzieren), bessere Wirkungsgrade der Aggregate, Reduktion Wasserverbrauch, höhere Hygienequalität bzw. Keimbelastung ausschließen
In den Praktika zielen wir auf Kennenlernen der Verfahrensschritte und Fertigungslinien bei der Verarbeitung von Speisefrüchten ab.
+ Lebensmitteltechnologie-Standards u. GMP-Anforderungen kennenlernen (Industrielle Verarbeitung in Richtung IFS Food und HACCP-Systeme)
+ Durchfu¨hrung Verarbeitungsversuche im Technikum mit neuen Speisefrüchten, wie z.B. Beerensorten (Heidelbeere, Brombeere, Johannisbeere, Weichsel), diverses Kernobst (Marille, Kirsche) und Exotisches (Kiwis, Ananas)
+ Auswertung der Verarbeitbarkeit dieser neuen Speisefrüchte beim Pasteurisierungsprozess (In Zusammenarbeit mit Labor: Analyse der Verunreinigungen im Fruchtsaft zur Spezifikation einer Mindesthaltbarkeit = MHD)
+ Vergleich der MHD-Daten unserer Kunden mit den im Praktikum ausgewerteten MHD-Daten
+ Kennenlernen laboranalytischer Methoden zur Messung von Reifegrad (Zucker), Fruchtgehalt, Farb-und Trubstabilität und Verunreinigungen (zB. Schwermetallbelastungen aufgrund der Aufzucht beim landwirtschaftlichen Herstellungsbetrieb)
+ Ru¨ckfu¨hrung der Erkenntnisse in das Engineering bzw. Versuchs/Technologieabteilung
+ Am Ende des Praktikums soll eine Präsentation mit den wichtigsten Resultaten durch gefu¨hrt werden.
Dazu zählen folgende Aspekte: bessere Verarbeitbarkeit (Ausschussmengen reduzieren), bessere Wirkungsgrade der Aggregate, Reduktion Wasserverbrauch, höhere Hygienequalität bzw. Keimbelastung ausschließen
In den Praktika zielen wir auf Kennenlernen der Verfahrensschritte und Fertigungslinien bei der Verarbeitung von Speisefrüchten ab.
+ Lebensmitteltechnologie-Standards u. GMP-Anforderungen kennenlernen (Industrielle Verarbeitung in Richtung IFS Food und HACCP-Systeme)
+ Durchfu¨hrung Verarbeitungsversuche im Technikum mit neuen Speisefrüchten, wie z.B. Beerensorten (Heidelbeere, Brombeere, Johannisbeere, Weichsel), diverses Kernobst (Marille, Kirsche) und Exotisches (Kiwis, Ananas)
+ Auswertung der Verarbeitbarkeit dieser neuen Speisefrüchte beim Pasteurisierungsprozess (In Zusammenarbeit mit Labor: Analyse der Verunreinigungen im Fruchtsaft zur Spezifikation einer Mindesthaltbarkeit = MHD)
+ Vergleich der MHD-Daten unserer Kunden mit den im Praktikum ausgewerteten MHD-Daten
+ Kennenlernen laboranalytischer Methoden zur Messung von Reifegrad (Zucker), Fruchtgehalt, Farb-und Trubstabilität und Verunreinigungen (zB. Schwermetallbelastungen aufgrund der Aufzucht beim landwirtschaftlichen Herstellungsbetrieb)
+ Ru¨ckfu¨hrung der Erkenntnisse in das Engineering bzw. Versuchs/Technologieabteilung
+ Am Ende des Praktikums soll eine Präsentation mit den wichtigsten Resultaten durch gefu¨hrt werden.
Technisch naturwissenschaftliche Inhalte des Praktikums: Die Schwarze Soldatenfliege Hermetia illucens verfügt über großes biotechnologisches Potential, die Grundlagen dafür müssen aber erst geschaffen werden. Die Inhalte sind sowohl im technischen Bereich (Handhaben von Inkubatoren, Vorbereitung molekularbiol. Techniken) als auch im organismisch/naturwissenschaftlichen Bereich gelegen (Verhaltensbiologie, Ökologie, Botenstoffchemie und Mikrobiologie etc).
Bestehende F&E-Aktivitäten (übergeordneter Forschungsrahmen)
Die Schwarze Soldatenfliege kann helfen, die global steigenden Unmengen organischen Abfalls zu bewältigen und die Versorgung mit Futter- und Nahrungsmitteln in Zukunft zu gewährleisten. Die Larven verwerten die Abfälle und dienen dann selbst als Futtermittel für Nutztiere. Kritisch ist daher die Phase der Eiablage, die der Flaschenhals des gesamten Prozesses ist. Das Projekt soll von Mikroorganismen produzierte chemische Botenstoffe identifizieren, die das Eilegeverhalten der Schwarzen Soldatenfliege positiv beeinflussen, und deren Anwendbarkeit in der Zucht der Fliege ausloten. Vergleiche mit Drosophila-Zuchten sind dabei hilfreich, erste Ergebnisse sind vielversprechend.