Praktika für Schülerinnen und Schüler

News

01.06.2023

Bioinspiration im Technischen Museum Wien erleben

Schüler:innen aufgepasst: Ihr möchtet wissen, wie Wissenschafter:innen die Natur als Vorbild für geniale Erfindungen nehmen können? Dann schaut ins Technische Museum Wien, die Ausstellung „Bioinspiration“ läuft noch bis zum 2.9.2023.

01.06.2023

Himmelsdiamanten: Deep Space Lecture

Für Weltraumfans und alle, die es werden wollen: Im Ars Electronica Center Linz findet am 21.6.2023 von 19-20 Uhr eine Deep Space Lecture statt – die Gelegenheit, in die spannende Welt der Sterne und schwarzen Löcher einzutauchen!

01.06.2023

Forschungspartner:innen finden!

… mit der Sparkling-Science-Forschungspartnerbörse. Im Juni startet die 2. Ausschreibung für das Forschungsförderprogramm „Sparkling Science 2.0“. Möchten auch Sie als Schule ab dem Schuljahr 2024/2025 an einem Forschungsprojekt mitarbeiten, verfügen jedoch über keine aktiven Kontakte zu Forschungseinrichtungen?

27.04.2023

Citizen Science Award 2023

Von 1. April bis 31. Juli können nicht nur Schulklassen und Einzelpersonen, sondern erstmals auch Familien bei spannenden Forschungsprojekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften auf vielfältige Art und Weise mitforschen. Die engagiertesten Schulklassen gewinnen Geldpreise, Familien und Einzelpersonen Sachpreise.

Finde hier dein Praktikum

174 Praktika gefunden
Ort:
St.Pölten
Organisation:
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Fachbereich:
Sonstige und interdisziplinäre Technische Wissenschaften
Zeitraum:
07.08.2023 bis 01.09.2023
Beschreibung:
Die Forschungsgruppe Media Computing betreibt Grundlagen- und angewandte Forschung zur Konzeption, Entwicklung und Evaluation von interaktiven Multimedia-Systemen und untersucht die Folgen ihrer Verwendung. Das geplante Praktikum ist in diesem Forschungsfeld angesiedelt und zudem in das Erasmus+ Projekt TransSoDia eingebunden. In dem Projekt arbeiten Forscher*innen im Bereich Datenvisualisierungen mit Expert*innen der Sozialen Arbeit aus Österreich, Deutschland und den Niederlanden zusammen, um digitalisierte Werkzeuge und Lehrmaterialien für Netzwerkdiagnostik und biographische Diagnostik weiterzuentwickeln.
Da interaktive Visualisierungen bei der Analyse und Interpretation von Daten unterstützen, liegt es nahe die in der sozialen Arbeit bei Klienten*innengesprächen erhobenen Daten ebenfalls zu visualisieren. So soll es den Klient*innen leichter gemacht werden, über ihre Situation zu reflektieren. Der Visualisierungsprototyp easyNWK, zum Beispiel, veranschaulicht die Einbindung in soziale Beziehungsnetzwerke. In dem geplanten Praktikum wird der Funktionsumfang des Prototyps um zeitliche Verläufe und Auswertungsfunktionen erweitert und die dafür erforderliche Softwarekonzeption, -entwicklung und -testung vorangetrieben.
Die Haupttätigkeit ist Software Entwicklung mit JavaScript/vue.js für web-basierte Forschungsprototypen mit Touchbedienung.
Dies beinhaltet
- die Mitplanung der Komponenten-Architektur basierend auf State-of-the-Art Designpatterns,
- die Programmierung von interaktiven Visualisierungstechniken und Eingabeformularen und
- das funktionale Testen.
Wenn Interesse besteht, gibt es zudem die Möglichkeit, bei Konzeption, Design und Usability Testen der Web Apps unterstützend mitzuwirken.
Ort:
Wien
Organisation:
LieberLieber Software GmbH
Fachbereich:
Mathematik, Informatik
Zeitraum:
01.08.2023 bis 29.08.2023
Beschreibung:
Mit der Integration physischer und digitaler Komponenten zu sogenannten Cyber-Physischen Systemen (CPS) steigen die Möglichkeiten solcher Systeme, aber auch deren Komplexität. Deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf System-Modellierung. Das hilft Unternehmen dabei, mit dieser Komplexität umgehen zu können und mehr Flexibilität in der Produktentw. zu erreichen.
Leider wird die Nachhaltigkeit solcher Systemmodelle während deren Entwicklung, Evolution und Management in der Regel vernachlässigt. Da viele Unternehmen Systemmodelle nun bereits über mehrere Jahrzehnte hinweg entwickelt haben, sind manuelle Nachhaltigkeits-Verbesserungen jedoch sehr schwierig und vor allem zeitaufwändig. Das führt dazu, dass in vielen Unternehmen die Anpassung oder Wiederverwendung bestehender Systemmodelle eine große Herausforderung darstellt. Innovation und Flexibilität werden dadurch gehindert, da Modelle, deren Intention die Ermöglichung von Wandel und Veränderung ist, plötzlich zu dessen größtem Hindernis werden.
In dem Forschungsprojekt KisMOD (FFG: 885231) haben wir Methoden, Techniken und Werkzeuge entwickelt, um Nachhaltigkeit voranzutreiben. Diese Werkzeuge, wie den Systems Quality Checker, wollen wir nun innerhalb des Praktikums mit Kundendaten weiterentwickeln, in dem wir im ersten Schritt die Metriken darauf aufbauend analysieren und die Ergebnisse dokumentieren.

Aufbau des Praktikums:
• Unsere Wochen sind geprägt von mind. 2 Schulungstagen
• In der restlichen Zeit ist der/die Praktikantin in unserere Teams nahtlos integriert, um so auch den Arbeitsalltag besser kennen zu lernen

Die Jugendlichen lernen bei uns konkret:
• Umgang mit mind. 1 Programmiersprache (Python, C, C++) auf einem Embedded Device
• Umgang mit SysML bzw. IoT-PMML als Modellierungswerkzeug
• Verwenden von IoT Datenbanken
• Verständnis von Cyber Security Herausforderungen
• Das Abwägen von Nachhaltigkeit vs. Nützlichkeit
Ort:
Wien
Organisation:
LieberLieber Software GmbH
Fachbereich:
Mathematik, Informatik
Zeitraum:
01.08.2023 bis 29.08.2023
Beschreibung:
Mit der Integration physischer und digitaler Komponenten zu sogenannten Cyber-Physischen Systemen (CPS) steigen die Möglichkeiten solcher Systeme, aber auch deren Komplexität. Deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf System-Modellierung. Das hilft Unternehmen dabei, mit dieser Komplexität umgehen zu können und mehr Flexibilität in der Produktentw. zu erreichen.
Leider wird die Nachhaltigkeit solcher Systemmodelle während deren Entwicklung, Evolution und Management in der Regel vernachlässigt. Da viele Unternehmen Systemmodelle nun bereits über mehrere Jahrzehnte hinweg entwickelt haben, sind manuelle Nachhaltigkeits-Verbesserungen jedoch sehr schwierig und vor allem zeitaufwändig. Das führt dazu, dass in vielen Unternehmen die Anpassung oder Wiederverwendung bestehender Systemmodelle eine große Herausforderung darstellt. Innovation und Flexibilität werden dadurch gehindert, da Modelle, deren Intention die Ermöglichung von Wandel und Veränderung ist, plötzlich zu dessen größtem Hindernis werden.
In dem Forschungsprojekt KisMOD (FFG: 885231) haben wir Methoden, Techniken und Werkzeuge entwickelt, um Nachhaltigkeit voranzutreiben. Diese Werkzeuge, wie den Systems Quality Checker, wollen wir nun innerhalb des Praktikums mit Kundendaten weiterentwickeln, in dem wir im ersten Schritt die Metriken darauf aufbauend analysieren und die Ergebnisse dokumentieren.

Aufbau des Praktikums:
• Unsere Wochen sind geprägt von mind. 2 Schulungstagen
• In der restlichen Zeit ist der/die Praktikantin in unserere Teams nahtlos integriert, um so auch den Arbeitsalltag besser kennen zu lernen.

Die Jugendlichen lernen bei uns konkret:
• Umgang mit mind. 1 Programmiersprache (Python, C, C++) auf einem Embedded Device
• Umgang mit SysML bzw. IoT-PMML als Modellierungswerkzeug
• Verwenden von IoT Datenbanken
• Verständnis von Cyber Security Herausforderungen
• Das Abwägen von Nachhaltigkeit vs. Nützlichkeit
Ort:
Wien
Organisation:
LieberLieber Software GmbH
Fachbereich:
Mathematik, Informatik
Zeitraum:
01.08.2023 bis 29.08.2023
Beschreibung:
Mit der Integration physischer und digitaler Komponenten zu sogenannten Cyber-Physischen Systemen (CPS) steigen die Möglichkeiten solcher Systeme, aber auch deren Komplexität. Deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf System-Modellierung. Das hilft Unternehmen dabei, mit dieser Komplexität umgehen zu können und mehr Flexibilität in der Produktentw. zu erreichen.
Leider wird die Nachhaltigkeit solcher Systemmodelle während deren Entwicklung, Evolution und Management in der Regel vernachlässigt. Da viele Unternehmen Systemmodelle nun bereits über mehrere Jahrzehnte hinweg entwickelt haben, sind manuelle Nachhaltigkeits-Verbesserungen jedoch sehr schwierig und vor allem zeitaufwändig. Das führt dazu, dass in vielen Unternehmen die Anpassung oder Wiederverwendung bestehender Systemmodelle eine große Herausforderung darstellt. Innovation und Flexibilität werden dadurch gehindert, da Modelle, deren Intention die Ermöglichung von Wandel und Veränderung ist, plötzlich zu dessen größtem Hindernis werden.
In dem Forschungsprojekt KisMOD (FFG: 885231) haben wir Methoden, Techniken und Werkzeuge entwickelt, um Nachhaltigkeit voranzutreiben. Diese Werkzeuge, wie den Systems Quality Checker, wollen wir nun innerhalb des Praktikums mit Kundendaten weiterentwickeln, in dem wir im ersten Schritt die Metriken darauf aufbauend analysieren und die Ergebnisse dokumentieren.

Aufbau des Praktikums:
• Unsere Wochen sind geprägt von mind. 2 Schulungstagen
• In der restlichen Zeit ist der/die Praktikantin in unserere Teams nahtlos integriert, um so auch den Arbeitsalltag besser kennen zu lernen

Die Jugendlichen lernen bei uns konkret:
• Umgang mit mind. 1 Programmiersprache (Python, C, C++) auf einem Embedded Device
• Umgang mit SysML bzw. IoT-PMML als Modellierungswerkzeug
• Verwenden von IoT Datenbanken
• Verständnis von Cyber Security Herausforderungen
• Das Abwägen von Nachhaltigkeit vs. Nützlichkeit
Ort:
Klagenfurt
Organisation:
Sensolligent GmbH
Fachbereich:
Mathematik, Informatik
Zeitraum:
03.07.2023 bis 01.09.2023
Beschreibung:
Mini ERP Modul für die Senso-Systemlandschaft
Im Zuge eures Praktikums werdet ihr ein spannendes Softwareprojekt vom groben Konzept bis hin zur finalen Implementierung durchführen. Thema ist ein “Mini Senso ERP” Modul für die lückenlose Kommunikationsdokumentation samt Filterfunktion für spätere Suche zu implementieren. Die Anforderungen bei Sensolligent ähneln gängigen CRM-Systemen, diese sind aber für unsere Anforderungen wirtschaftlich nicht tragbar bzw. im Gesamtumfang viel zu individuell und demnach zu groß.
Wir haben für das Projekt folgende vier Ziele ausgesprochen:
Einfache Bedienung im Senso-Style, lückenlose Dokumentation der Kundenkommunikation sowie spätere Verarbeitung, schnelle Bedienung durch Übergabe von Text, Bild, Audio oder Videomaterial, Eingliederung in die Senso-Systemlandschaft.
Bereits bei der Erstellung des Pflichtenheftes für das Projekt seid ihr an Bord und könnt hier erstes Wissen und Hirnschmalz einsetzen. Bei uns werden Projekte via Scrum abgearbeitet, dementsprechend muss in der Projektvorbereitung alles für die Implementierung bereitgestellt werden. Das Schöne bei eurem Projekt, ihr seid sowohl in der Projektvorbereitung wie auch in der Implementierung dabei (Scrum Master bzw. Project Owner vorhanden).
Für die Umsetzung werden bereits angewandte Techniken bis hin zu ganzen Modulen aus unserem IoT-Baukasten verwendet, die richtige Konfiguration und Anpassung stellt in der Implementierungsphase neben dem Einrichten der Schnittstellen sicher die größte Herausforderung dar.
Folgende Herausforderungen erwarten euch:
Projekt Vorbereitung - Epic List für Dev Team
Projektmanagement mittels Scrum (Atlassian SW)
Cloud-Computing-System konzipieren und aufsetzen
Frontend Arbeiten via React
Backend Arbeiten via Java Kotlin
Design und Grafik Arbeiten über Blender und Photoshop
Und damit wird auch dem naturwissenschaftlichen Aspekt neben der breiten technischen Aufgaben Platz eingeräumt: Algorithmen werden bei uns vorab mathematisch beschrieben.
Ort:
Wien
Organisation:
Nekonata XR Technologies GmbH
Fachbereich:
Elektrotechnik, Elektronik
Zeitraum:
01.08.2023 bis 01.09.2023
Beschreibung:
Im Rahmen des Praktikums werden die Anwendungen von XR Technologie im Bahnsektor (z.B. Energieverbrauch im Sektor) gemeinsam mit Expert*innen von NXRT evaluiert.
Dies reicht von der Testung neuester Kameratechnologie / Brillentechnologie bis zu Desk Research zur Identifikation von relevanten Forschungsthemen.
Ziel ist dem Schüler ein breites Verständnis von Nachhaltigkeitsaspekten im Kontext von Mobilität zu vermitteln. Mitarbeit in F&E folgt in erster Linie durch Unterstützung bei Tests mit Fahrzeugen als auch mit der Bearbeitung von verschiedenen Rechercheaufgaben (z.B. State of the Art Analysen im Bereich von technischen Komponenten) gegeben. Der Hauptfokus liegt auf der Suche nach relevanten Daten und Aspekten im Kontext der Eisenbahn & Infrastruktur & Optimierung von Prozessen im Bahnsektor.
Ort:
Mutters
Organisation:
Waldrappteam
Fachbereich:
Biologie, Botanik, Zoologie
Zeitraum:
01.08.2023 bis 15.09.2023
Beschreibung:
Die PraktikantInnen erleben ein großes europäischen LIFE-Artenschutzprojekt zur Wiederansiedlung der Waldrappe (www.waldrapp.eu). Das Projekt ist in Tirol ansässig. Die Praktika finden aber in einem mobilen Feldcamp im Rahmen einer menschengeleiteten Migration junger Waldrappe aus Baden-Württemberg nach Andalusien in Spanien statt. Dabei werden die Vögel von zwei Ultraleicht-Fluggeräten in Etappen über ein Gesamtstrecke von ca. 2000 Kilometer geleitet.
Praktikumsdauer vier Wochen im genannten Zeitraum, nach Vereinbarung.
Die PraktikantInnen beteiligen sich an innovativem Artenschutz und an Grundlagenforschung zu verschiedenen verhaltensbiologischen Themen. Eine zu wissenschaftliche Seminarreihe ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit Artenschutz, Klimaschutz und Forschung. Durch die Tätigkeit in Infoarealen und bei Medienproduktionen sammeln die PraktikantInnen zudem Erfahrungen im Bereich der Kommunikation, Öffentlichkeits- und Medienarbeit.
PraktikantInnen werden von erfahrenen MitarbeiterInnen des Projektes instruiert und begleitet. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich. BewerberInnen sollten aber Interesse an Natur- und Artenschutz und die Bereitschaft zur Outdoor Tätigkeit mitbringen.
Die Aufgaben umfassen:
o Mitarbeit in einem mobilen Team, das die Flugformation auf der Migrationsreise begleitet,
o Mitarbeit bei verhaltensbiologischen Datennahmen,
o Öffentlichkeitsarbeit und Medienbetreuung,
o aktive Teilnahmen an einer Seminarreihe zu wissenschaftlichen Themen,
o diverse administrative Aufgaben im Projektcamp.
Die Wiederansiedlung des Waldrapps wird vom österreichischen Unternehmen Waldrappteam Conservation & Research durchgeführt, in Zusammenarbeit mit Partnern aus Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz und Spanien.
Ort:
Mutters
Organisation:
Waldrappteam
Fachbereich:
Biologie, Botanik, Zoologie
Zeitraum:
01.08.2023 bis 15.09.2023
Beschreibung:
Die PraktikantInnen erleben ein großes europäischen LIFE-Artenschutzprojekt zur Wiederansiedlung der Waldrappe (www.waldrapp.eu). Das Projekt ist in Tirol ansässig. Die Praktika finden aber in einem mobilen Feldcamp im Rahmen einer menschengeleiteten Migration junger Waldrappe aus Baden-Württemberg nach Andalusien in Spanien statt. Dabei werden die Vögel von zwei Ultraleicht-Fluggeräten in Etappen über ein Gesamtstrecke von ca. 2000 Kilometer geleitet.
Praktikumsdauer vier Wochen im genannten Zeitraum, nach Vereinbarung.
Die PraktikantInnen beteiligen sich an innovativem Artenschutz und an Grundlagenforschung zu verschiedenen verhaltensbiologischen Themen. Eine zu wissenschaftliche Seminarreihe ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit Artenschutz, Klimaschutz und Forschung. Durch die Tätigkeit in Infoarealen und bei Medienproduktionen sammeln die PraktikantInnen zudem Erfahrungen im Bereich der Kommunikation, Öffentlichkeits- und Medienarbeit.
PraktikantInnen werden von erfahrenen MitarbeiterInnen des Projektes instruiert und begleitet. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich. BewerberInnen sollten aber Interesse an Natur- und Artenschutz und die Bereitschaft zur Outdoor Tätigkeit mitbringen.
Die Aufgaben umfassen:
o Mitarbeit in einem mobilen Team, das die Flugformation auf der Migrationsreise begleitet,
o Mitarbeit bei verhaltensbiologischen Datennahmen,
o Öffentlichkeitsarbeit und Medienbetreuung,
o aktive Teilnahmen an einer Seminarreihe zu wissenschaftlichen Themen,
o diverse administrative Aufgaben im Projektcamp.
Die Wiederansiedlung des Waldrapps wird vom österreichischen Unternehmen Waldrappteam Conservation & Research durchgeführt, in Zusammenarbeit mit Partnern aus Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz und Spanien.
Ort:
Mutters
Organisation:
Waldrappteam
Fachbereich:
Biologie, Botanik, Zoologie
Zeitraum:
05.06.2023 bis 05.08.2023
Beschreibung:
Die PraktikantInnen erleben ein großes europäischen LIFE-Artenschutzprojekt zur Wiederansiedlung der Waldrappe (www.waldrapp.eu). Das Projekt ist in Tirol ansässig, die Praktika finden aber in einem Feldcamp in Baden-Württemberg statt.
Praktikumsdauer vier Wochen im genannten Zeitraum, nach Vereinbarung.
Die PraktikantInnen beteiligen sich an innovativem Artenschutz und an Grundlagenforschung zu verschiedenen verhaltensbiologischen Themen. Eine Seminarreihe zu wissenschaftlichen Themen ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit Artenschutz, Klimaschutz und Forschung. Durch die Tätigkeit in Infoarealen und bei Medienproduktionen sammeln die PraktikantInnen zudem Erfahrungen im Bereich der Kommunikation, Öffentlichkeits- und Medienarbeit.
PraktikantInnen werden von erfahrenen MitarbeiterInnen des Projektes instruiert und begleitet. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich. BewerberInnen sollten aber Interesse an Natur- und Artenschutz haben und bereit zu Outdoor-Tätigkeit in einem Feldkamp sein.
Die Aufgaben umfassen:
o Assistenz bei der Betreuung und dem Training der Vögel,
o Mitarbeit bei verhaltensbiologischen Datennahmen,
o Öffentlichkeitsarbeit und Medienbetreuung,
o aktive Teilnahmen an einer Seminarreihe zu wissenschaftlichen Themen,
o diverse administrative Aufgaben im Projektcamp.
Die Wiederansiedlung des Waldrapps wird vom österreichischen Unternehmen Waldrappteam Conservation & Research durchgeführt, in Zusammenarbeit mit Partnern aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz.
Ort:
Mutters
Organisation:
Waldrappteam
Fachbereich:
Biologie, Botanik, Zoologie
Zeitraum:
05.06.2023 bis 05.08.2023
Beschreibung:
Die PraktikantInnen erleben ein großes europäischen LIFE-Artenschutzprojekt zur Wiederansiedlung der Waldrappe (www.waldrapp.eu). Das Projekt ist in Tirol ansässig, die Praktika finden aber in einem Feldcamp in Baden-Württemberg statt.
Praktikumsdauer vier Wochen im genannten Zeitraum, nach Vereinbarung.
Die PraktikantInnen beteiligen sich an innovativem Artenschutz und an Grundlagenforschung zu verschiedenen verhaltensbiologischen Themen. Eine Seminarreihe zu wissenschaftlichen Themen ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit Artenschutz, Klimaschutz und Forschung. Durch die Tätigkeit in Infoarealen und bei Medienproduktionen sammeln die PraktikantInnen zudem Erfahrungen im Bereich der Kommunikation, Öffentlichkeits- und Medienarbeit.
PraktikantInnen werden von erfahrenen MitarbeiterInnen des Projektes instruiert und begleitet. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich. BewerberInnen sollten aber Interesse an Natur- und Artenschutz haben und bereit zu Outdoor-Tätigkeit in einem Feldkamp sein.
Die Aufgaben umfassen:
o Assistenz bei der Betreuung und dem Training der Vögel,
o Mitarbeit bei verhaltensbiologischen Datennahmen,
o Öffentlichkeitsarbeit und Medienbetreuung,
o aktive Teilnahmen an einer Seminarreihe zu wissenschaftlichen Themen,
o diverse administrative Aufgaben im Projektcamp.
Die Wiederansiedlung des Waldrapps wird vom österreichischen Unternehmen Waldrappteam Conservation & Research durchgeführt, in Zusammenarbeit mit Partnern aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz.