Praktika für Schülerinnen und Schüler
News
Bioinspiration im Technischen Museum Wien erleben
Schüler:innen aufgepasst: Ihr möchtet wissen, wie Wissenschafter:innen die Natur als Vorbild für geniale Erfindungen nehmen können? Dann schaut ins Technische Museum Wien, die Ausstellung „Bioinspiration“ läuft noch bis zum 2.9.2023.
Himmelsdiamanten: Deep Space Lecture
Für Weltraumfans und alle, die es werden wollen: Im Ars Electronica Center Linz findet am 21.6.2023 von 19-20 Uhr eine Deep Space Lecture statt – die Gelegenheit, in die spannende Welt der Sterne und schwarzen Löcher einzutauchen!
Forschungspartner:innen finden!
… mit der Sparkling-Science-Forschungspartnerbörse. Im Juni startet die 2. Ausschreibung für das Forschungsförderprogramm „Sparkling Science 2.0“. Möchten auch Sie als Schule ab dem Schuljahr 2024/2025 an einem Forschungsprojekt mitarbeiten, verfügen jedoch über keine aktiven Kontakte zu Forschungseinrichtungen?
Citizen Science Award 2023
Von 1. April bis 31. Juli können nicht nur Schulklassen und Einzelpersonen, sondern erstmals auch Familien bei spannenden Forschungsprojekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften auf vielfältige Art und Weise mitforschen. Die engagiertesten Schulklassen gewinnen Geldpreise, Familien und Einzelpersonen Sachpreise.
Finde hier dein Praktikum
Praktikum Konkrete Tätigkeiten der Schülerin / des Schülers:
Die Arbeit beinhaltet die Mitarbeit in einem Team von Wissenschaftler*innen und Student*innen sowohl bei Feld- als auch bei Laborarbeiten. Gemeinsam werden auf einem Versuchsfeld in Tirol Drahtwurmdichten bestimmt. Dafür werden Bodenproben nach Drahtwürmern, den Larven von Schnellkäfern (Agriotes spp.) durchsucht. Im Gewächshaus werden Versuche angelegt in denen die Interaktion von Insekten-pathogenen Pilzen, Lockpflanzen und Drahtwürmern unter kontrollierten Bedingungen untersucht wird. Für statistische Analysen werden die Daten in Excel eingegeben und ausgewertet.
Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Abfallentsorgungs- und Redyclingkonzeptes
Du entwickelst mögliche Recyclingszenarien und bewertest diese in Hinblick auf Durchführbarkeit, Umsetzungskosten und Zeit. Dabei orientierst Du Dich am aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand.
Du solltest am Ende Deiner Arbeit oder Deines Praktikums ein Konzept entwickelt haben, mit welchem wir bei Flex unsere Produkte von der Rohstoffbeschafftung, Materialeinsatz, Produktion und Distribution nachhaltig recycelt werden können.
Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Abfallentsorgungs- und Redyclingkonzeptes
Du entwickelst mögliche Recyclingszenarien und bewertest diese in Hinblick auf Durchführbarkeit, Umsetzungskosten und Zeit. Dabei orientierst Du Dich am aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand.
Du solltest am Ende Deiner Arbeit oder Deines Praktikums ein Konzept entwickelt haben, mit welchem wir bei Flex unsere Produkte von der Rohstoffbeschafftung, Materialeinsatz, Produktion und Distribution nachhaltig recycelt werden können.
Trotz der Erfolge mit Naturverjüngung von Waldbeständen werden in Österreich jährlich Millionen von Setzlingen gepflanzt. Deren Anwuchserfolg ist insbesondere auf marginalen Standorten (z.B. Südexposition, geringe Bodenmächtigkeit, lehmige Substrate und daher oft im Frühjahr oder Sommer wasserlimitiert) begrenzt. Dies führt zu hohen Kosten für Ersatzpflanzungen bzw. zu unzureichend bestockten Beständen. Im Rahmen einer österreichweiten Studie untersucht die Universität für Bodenkultur (Institut für Waldökologie) daher die Eignung von neuartigen Hydrogelen und Düngern zur Verbesserung des Anwuchserfolges und der Vitalität von Baumsetzlingen auf Versuchsflächen der Österreichischen Bundesforste. Ziel der Studie ist, detaillierte Empfehlungen zum zukünftigen Einsatz von Zusatzstoffen bei der Wiederbewaldung von Störungsflächen und zum Waldumbaumanagement in Österreich und angrenzender Regionen geben zu können.
Im Rahmen des FFG Praktikums suchen wir Praktikant:innen, die in der Region Bruck a.d Mur ansässig sind. Zu den Aufgaben gehört das Zählen der Ausfallraten auf im Frühjahr und Herbst 2022 bepflanzten Versuchsflächen sowie das Vermessen und Markieren der Setzlinge. Die Daten werden dann in einer vorgegebenen Datenbank eingetragen und ausgewertet. Eine gemeinsame Einführung in die Thematik, eine Einschulung in die praktische Arbeit sowie Betreuung vor Ort wird über den Praktikumszeitraum stattfinden. Die Praktikant:innen arbeiten je zu zweit und sollen Einblicke in innovative waldbauliche Konzepte sowie in naturwissenschaftlich und klimawandelrelevante Forschung zu Aufforstungen bekommen. Trittfestigkeit im steilen Gelände und körperliche Fitness sind für dieses Praktikum von Vorteil, Führerschein B und eigener PKW nach Möglichkeit erwünscht.
Trotz der Erfolge mit Naturverjüngung von Waldbeständen werden in Österreich jährlich Millionen von Setzlingen gepflanzt. Deren Anwuchserfolg ist insbesondere auf marginalen Standorten (z.B. Südexposition, geringe Bodenmächtigkeit, lehmige Substrate und daher oft im Frühjahr oder Sommer wasserlimitiert) begrenzt. Dies führt zu hohen Kosten für Ersatzpflanzungen bzw. zu unzureichend bestockten Beständen. Im Rahmen einer österreichweiten Studie untersucht die Universität für Bodenkultur (Institut für Waldökologie) daher die Eignung von neuartigen Hydrogelen und Düngern zur Verbesserung des Anwuchserfolges und der Vitalität von Baumsetzlingen auf Versuchsflächen der Österreichischen Bundesforste. Ziel der Studie ist, detaillierte Empfehlungen zum zukünftigen Einsatz von Zusatzstoffen bei der Wiederbewaldung von Störungsflächen und zum Waldumbaumanagement in Österreich und angrenzender Regionen geben zu können.
Im Rahmen des FFG Praktikums suchen wir Praktikant:innen, die in der Region Bruck a.d Mur ansässig sind. Zu den Aufgaben gehört das Zählen der Ausfallraten auf im Frühjahr und Herbst 2022 bepflanzten Versuchsflächen sowie das Vermessen und Markieren der Setzlinge. Die Daten werden dann in einer vorgegebenen Datenbank eingetragen und ausgewertet. Eine gemeinsame Einführung in die Thematik, eine Einschulung in die praktische Arbeit sowie Betreuung vor Ort wird über den Praktikumszeitraum stattfinden. Die Praktikant:innen arbeiten je zu zweit und sollen Einblicke in innovative waldbauliche Konzepte sowie in naturwissenschaftlich und klimawandelrelevante Forschung zu Aufforstungen bekommen. Trittfestigkeit im steilen Gelände und körperliche Fitness sind für dieses Praktikum von Vorteil, Führerschein B und eigener PKW nach Möglichkeit erwünscht.
Trotz der Erfolge mit Naturverjüngung von Waldbeständen werden in Österreich jährlich Millionen von Setzlingen gepflanzt. Deren Anwuchserfolg ist insbesondere auf marginalen Standorten (z.B. Südexposition, geringe Bodenmächtigkeit, lehmige Substrate und daher oft im Frühjahr oder Sommer wasserlimitiert) begrenzt. Dies führt zu hohen Kosten für Ersatzpflanzungen bzw. zu unzureichend bestockten Beständen. Im Rahmen einer österreichweiten Studie untersucht die Universität für Bodenkultur (Institut für Waldökologie) daher die Eignung von neuartigen Hydrogelen und Düngern zur Verbesserung des Anwuchserfolges und der Vitalität von Baumsetzlingen auf Versuchsflächen der Österreichischen Bundesforste. Ziel der Studie ist, detaillierte Empfehlungen zum zukünftigen Einsatz von Zusatzstoffen bei der Wiederbewaldung von Störungsflächen und zum Waldumbaumanagement in Österreich und angrenzender Regionen geben zu können.
Im Rahmen des FFG Praktikums suchen wir Praktikant:innen, die in der Region Liezen oder Bruck a.d Mur ansässig sind. Zu den Aufgaben gehört das Zählen der Ausfallraten auf im Frühjahr und Herbst 2022 bepflanzten Versuchsflächen sowie das Vermessen und Markieren der Setzlinge. Die Daten werden dann in einer vorgegebenen Datenbank eingetragen und ausgewertet. Eine gemeinsame Einführung in die Thematik, eine Einschulung in die praktische Arbeit sowie Betreuung vor Ort wird über den Praktikumszeitraum stattfinden. Die Praktikant:innen arbeiten je zu zweit und sollen Einblicke in innovative waldbauliche Konzepte sowie in naturwissenschaftlich und klimawandelrelevante Forschung zu Aufforstungen bekommen. Trittfestigkeit im steilen Gelände und körperliche Fitness sind für dieses Praktikum von Vorteil, Führerschein B und eigener PKW nach Möglichkeit erwünscht.
Trotz der Erfolge mit Naturverjüngung von Waldbeständen werden in Österreich jährlich Millionen von Setzlingen gepflanzt. Deren Anwuchserfolg ist insbesondere auf marginalen Standorten (z.B. Südexposition, geringe Bodenmächtigkeit, lehmige Substrate und daher oft im Frühjahr oder Sommer wasserlimitiert) begrenzt. Dies führt zu hohen Kosten für Ersatzpflanzungen bzw. zu unzureichend bestockten Beständen. Im Rahmen einer österreichweiten Studie untersucht die Universität für Bodenkultur (Institut für Waldökologie) daher die Eignung von neuartigen Hydrogelen und Düngern zur Verbesserung des Anwuchserfolges und der Vitalität von Baumsetzlingen auf Versuchsflächen des Forstgut Draskovich. Ziel der Studie ist, detaillierte Empfehlungen zum zukünftigen Einsatz von Zusatzstoffen bei der Wiederbewaldung von Störungsflächen und zum Waldumbaumanagement in Österreich und angrenzender Regionen geben zu können.
Im Rahmen des FFG Praktikums suchen wir Praktikant:innen, die in der Region Güssing ansässig sind. Zu den Aufgaben gehört das Zählen der Ausfallraten auf im Frühjahr und Herbst 2022 bepflanzten Versuchsflächen sowie das Vermessen und Markieren der Setzlinge. Die Daten werden dann in einer vorgegebenen Datenbank eingetragen und ausgewertet. Eine gemeinsame Einführung in die Thematik, eine Einschulung in die praktische Arbeit sowie Betreuung vor Ort wird über den Praktikumszeitraum stattfinden. Die Praktikant:innen arbeiten je zu zweit und sollen Einblicke in innovative waldbauliche Konzepte sowie in naturwissenschaftlich und klimawandelrelevante Forschung zu Aufforstungen bekommen. Trittfestigkeit im steilen Gelände und körperliche Fitness sind für dieses Praktikum von Vorteil, Führerschein B und eigener PKW nach Möglichkeit erwünscht.
Trotz der Erfolge mit Naturverjüngung von Waldbeständen werden in Österreich jährlich Millionen von Setzlingen gepflanzt. Deren Anwuchserfolg ist insbesondere auf marginalen Standorten (z.B. Südexposition, geringe Bodenmächtigkeit, lehmige Substrate und daher oft im Frühjahr oder Sommer wasserlimitiert) begrenzt. Dies führt zu hohen Kosten für Ersatzpflanzungen bzw. zu unzureichend bestockten Beständen. Im Rahmen einer österreichweiten Studie untersucht die Universität für Bodenkultur (Institut für Waldökologie) daher die Eignung von neuartigen Hydrogelen und Düngern zur Verbesserung des Anwuchserfolges und der Vitalität von Baumsetzlingen auf Versuchsflächen der Österreichischen Bundesforste. Ziel der Studie ist, detaillierte Empfehlungen zum zukünftigen Einsatz von Zusatzstoffen bei der Wiederbewaldung von Störungsflächen und zum Waldumbaumanagement in Österreich und angrenzender Regionen geben zu können.
Im Rahmen des FFG Praktikums suchen wir Praktikant:innen, die in der Region Horn ansässig sind. Zu den Aufgaben gehört das Zählen der Ausfallraten auf im Frühjahr und Herbst 2022 bepflanzten Versuchsflächen sowie das Vermessen und Markieren der Setzlinge. Die Daten werden dann in einer vorgegebenen Datenbank eingetragen und ausgewertet. Eine gemeinsame Einführung in die Thematik, eine Einschulung in die praktische Arbeit sowie Betreuung vor Ort wird über den Praktikumszeitraum stattfinden. Die Praktikant:innen arbeiten je zu zweit und sollen Einblicke in innovative waldbauliche Konzepte sowie in naturwissenschaftlich und klimawandelrelevante Forschung zu Aufforstungen bekommen. Trittfestigkeit im steilen Gelände und körperliche Fitness sind für dieses Praktikum von Vorteil, Führerschein B und eigener PKW nach Möglichkeit erwünscht.
Trotz der Erfolge mit Naturverjüngung von Waldbeständen werden in Österreich jährlich Millionen von Setzlingen gepflanzt. Deren Anwuchserfolg ist insbesondere auf marginalen Standorten (z.B. Südexposition, geringe Bodenmächtigkeit, lehmige Substrate und daher oft im Frühjahr oder Sommer wasserlimitiert) begrenzt. Dies führt zu hohen Kosten für Ersatzpflanzungen bzw. zu unzureichend bestockten Beständen. Im Rahmen einer österreichweiten Studie untersucht die Universität für Bodenkultur (Institut für Waldökologie) daher die Eignung von neuartigen Hydrogelen und Düngern zur Verbesserung des Anwuchserfolges und der Vitalität von Baumsetzlingen auf Versuchsflächen der Österreichischen Bundesforste. Ziel der Studie ist, detaillierte Empfehlungen zum zukünftigen Einsatz von Zusatzstoffen bei der Wiederbewaldung von Störungsflächen und zum Waldumbaumanagement in Österreich und angrenzender Regionen geben zu können.
Im Rahmen des FFG Praktikums suchen wir Praktikant:innen, die in der Region Spital an der Drau ansässig sind. Zu den Aufgaben gehört das Zählen der Ausfallraten auf im Frühjahr und Herbst 2022 bepflanzten Versuchsflächen sowie das Vermessen und Markieren der Setzlinge. Die Daten werden dann in einer vorgegebenen Datenbank eingetragen und ausgewertet. Eine gemeinsame Einführung in die Thematik, eine Einschulung in die praktische Arbeit sowie Betreuung vor Ort wird über den Praktikumszeitraum stattfinden. Die Praktikant:innen arbeiten je zu zweit und sollen Einblicke in innovative waldbauliche Konzepte sowie in naturwissenschaftlich und klimawandelrelevante Forschung zu Aufforstungen bekommen. Trittfestigkeit im steilen Gelände und körperliche Fitness sind für dieses Praktikum von Vorteil, Führerschein B und eigener PKW nach Möglichkeit erwünscht.
Trotz der Erfolge mit Naturverjüngung von Waldbeständen werden in Österreich jährlich Millionen von Setzlingen gepflanzt. Deren Anwuchserfolg ist insbesondere auf marginalen Standorten (z.B. Südexposition, geringe Bodenmächtigkeit, lehmige Substrate und daher oft im Frühjahr oder Sommer wasserlimitiert) begrenzt. Dies führt zu hohen Kosten für Ersatzpflanzungen bzw. zu unzureichend bestockten Beständen. Im Rahmen einer österreichweiten Studie untersucht die Universität für Bodenkultur (Institut für Waldökologie) daher die Eignung von neuartigen Hydrogelen und Düngern zur Verbesserung des Anwuchserfolges und der Vitalität von Baumsetzlingen auf Versuchsflächen der Österreichischen Bundesforste. Ziel der Studie ist, detaillierte Empfehlungen zum zukünftigen Einsatz von Zusatzstoffen bei der Wiederbewaldung von Störungsflächen und zum Waldumbaumanagement in Österreich und angrenzender Regionen geben zu können.
Im Rahmen des FFG Praktikums suchen wir Praktikant:innen, die in der Region Bruck a.d Mur ansässig sind. Zu den Aufgaben gehört das Zählen der Ausfallraten auf im Frühjahr und Herbst 2022 bepflanzten Versuchsflächen sowie das Vermessen und Markieren der Setzlinge. Die Daten werden dann in einer vorgegebenen Datenbank eingetragen und ausgewertet. Eine gemeinsame Einführung in die Thematik, eine Einschulung in die praktische Arbeit sowie Betreuung vor Ort wird über den Praktikumszeitraum stattfinden. Die Praktikant:innen arbeiten je zu zweit und sollen Einblicke in innovative waldbauliche Konzepte sowie in naturwissenschaftlich und klimawandelrelevante Forschung zu Aufforstungen bekommen. Trittfestigkeit im steilen Gelände und körperliche Fitness sind für dieses Praktikum von Vorteil, Führerschein B und eigener PKW nach Möglichkeit erwünscht.