Archiv - Informationen nicht mehr aktuell
Mobilität der Zukunft - 5. Ausschreibung (Herbst 2014)
Mit Schwerpunkten aus den Themenfeldern "Gütermobilität neu organisieren" und "Fahrzeugtechnologien alternativ entwickeln".
Wachsende Mobilitätsbedürfnisse bei gleichzeitiger Ressourcenverknappung und begrenzten Kapazitäten erfordern neue Lösungsansätze in der Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik. Das bmvit und die FFG werden die Förderungsaktivitäten für mobilitätsrelevante Forschung in den nächsten Jahren im Rahmen des Programms Mobilität der Zukunft fortsetzen bzw. neu ausrichten.
In der 5. Ausschreibung sind Schwerpunkte in den Themenfeldern „Gütermobilität neu organisieren“ und „Fahrzeugtechnologien alternativ entwickeln“ ausgeschrieben.
Die Ausschreibungsschwerpunkte für Förderung im Überblick:
2.1.1 Nachhaltige Gütermobilität in Städten
2.1.2 Nachhaltige Lösungen für „First-/Last-Mile“
2.1.3 Intermodale Knotenpunkte
2.1.4 Nachhaltige Transportketten und –netzwerke
2.1.5 Innovative Transportmittel und –medien
2.1.6 Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung
2.1.7 Neue Dienste durch (Nutz-)Fahrzeugseitig generierte Daten: Innovationen für
Synergien zwischen Fahrzeugtechnologien, Güterverkehr und
Verkehrsmanagement
2.1.8 Brennstoffzellen und Wasserstoff
2.1.9 Leichtbau
Die Ausschreibungsschwerpunkte für F&E Dienstleistungen im Überblick:
2.2.1 Potenziale der Nutzung des digitalen Tachographen für integrierte Mobilitätsdienste
2.2.2 Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportlogistik
2.2.3 Nutzung von Tracker-/Transpondertechnologien zur Entlastung der Respondenten und Steigerung der Qualität der amtlichen Verkehrsstatistik
2.2.4 Identifikation relevanter Entscheidungskriterien für die Routenwahl im Straßengüterverkehr und Erstellung eines Methodenhandbuches
2.2.5 LNG als alternativer Energieträger in Österreich: Potenzial im Mobilitätsbereich
außerdem: F&E-Potenziale in den Luftfrachtprozessen in Österreich (siehe TAKE OFF)
Die Projekteinreichung ist ausschließlich elektronisch im eCall bis zum 18. Februar 2015; 12:00 Uhr möglich.
Eine spätere Einreichung (nach 12:00 Uhr) wird nicht mehr berücksichtigt und führt zum Ausschluss aus dem Auswahlverfahren!
Ein detailliertes Tutorial zum eCall finden sie hier.
Bei der elektronischen Einreichung via eCall sind keinerlei Unterschriftenblätter nachzureichen.
Kontakt


