
KLIMASCHUTZ - NACHHALTIGKEIT - ÖKOLOGISIERUNG
Öko-Scheck
Der Öko-Scheck hilft kleinen und mittleren Unternehmen sowie gemeinnützigen Organisationen aller Branchen dabei, klima- und umweltfreundliche Innovationen schnell und unbürokratisch umzusetzen.
Zum Öko-Scheck
Basisprogramm
Die Basisprogramm-Projektförderung ist offen für alle Technologiefelder, Unternehmens- und Projektgrößen (auch über € 1 Mio.). Das Projektziel ist ein funktionierendes Produkt, Verfahren, Prozess oder eine Dienstleistung. Das Programm unterstützt die Transformation in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft. Vorhaben in Kooperation mit Unternehmen, Forschungsinstituten und Universitäten sind ebenfalls möglich. Einreichungen können laufend erfolgen, es gibt keine Einschränkungen beim Thema oder der Projektgröße.
Zum FFG Basisprogramm
Produktion und Material - Green Production und Twin Transition
Österreichs volkswirtschaftliche Leistungskraft ist maßgeblich von der Sachgüter erzeugenden Industrie abhängig. Deren Resilienz zu stärken, bedeutet, die Abhängigkeit von globalen Lieferketten zu verringern – ebenso den Einsatz von natürlichen Ressourcen, Energie, Rohstoffen und Ausgangsmaterialien. Die Sachgüterindustrie ist aufgefordert neue Wege aufzuzeigen, wie eine hocheffiziente Produktion unter den Rahmenbedingungen der Twin Transition umgesetzt werden kann. Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten zielen daher darauf ab durch die „digitale und grüne Transformation“, die Kreislaufführung von Prozessen, Abläufen sowie der Reduktion des Energieverbrauches von Fabriken und Fertigungsstätten unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette einen wesentlichen Beitrag zur Resilienz der österreichischen Sachgüterproduktion zu leisten. Die Ressourcenabhängigkeit vom Ausland und den Auswirkungen des Klimawandels wird deutlich entgegengewirkt und das Ziel der Klimaneutralität durch CO₂-Reduktion steht klar im Fokus.
Die Förderung zielt ab auf Projekte, deren Inhalte, unter Berücksichtigung von Umwelt- und Klimazielen, signifikante Beiträge leisten und folgende Zielsetzungen beinhalten…
- die Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung sowie effiziente Produktionstechnologien
- die Flexibilisierung der Sachgüterproduktion
- die Herstellung qualitativ hochwertiger Sachgüter auf Basis innovativer Abläufe und hochentwickelter Materialien
Die Ausschreibungen im Themenfeld Material und Produktion fokussieren auf die Förderung von „Green Production“ Projekten. Durch den Einsatz von Schlüsseltechnologien und der Digitalisierung wird die ökologische Transformation aktiv gestaltet. Produktions- und Schlüsseltechnologien wie Photonik, Industrie 4.0, Werkstoffe, Nanotechnologie, Additive Fertigung, Smarte Textilien, Robotik, Künstliche Intelligenz und Big Data stehen im Fokus der Maßnahmen.
Zu Green Photonics 2022
Photonische Technologien unterstützen die Energiewende und nachhaltige Produktionssysteme.
FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft
Die FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft unterstützt innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und stärkt damit die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Industrie. Sie trägt wesentlich zur Umsetzung nationaler und europäischer Strategien im Bereich Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie sowie der Sustainable Development Goals der United Nations (UN) bei.
Die Förderung zielt auf Projekte, die:
- Die Produktnutzung intensivieren
- Den Ressourceneinsatz optimieren
- Stoffkreisläufe schließen
Gefördert werden Projekte, die zur Ressourcenschonung und einer ganzheitlichen Verbesserung der Umwelt beitragen. Dabei muss der gesamte Wertschöpfungskreislauf mitgedacht werden, um etwaige negative Auswirkungen der Entwicklung an anderer Stelle (Rebound-Effekte und „trade-offs“) auszuschließen.
Zur FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft
Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt
Die Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt“ adressiert spezifische Forschungsschwerpunkte und F&E-Dienstleistungen um einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte zu leisten. Sie richtet sich an alle Akteur:innen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit der Klimaneutralität von Städten beschäftigen und verfolgt dabei folgende strategische Ziele:
- Positive Klimawirkung und Dekarbonisierung
- Optimierter und nachhaltiger Ressourcen- und Energieeinsatz
- Nachhaltiges und resilientes Energiesystem
- Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit.
Zu Technologie und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt
Energieforschung 2022
Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet mit Energieinnovationen „Made in Austria“ wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040. Es gilt Technologiekompetenzen auszubauen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern.
Zur Energieforschung 2022
100% Erneuerbare-Energie-Reallabore
Die Leitinitiative „100% Erneuerbare-Energie-Reallabore“ im Rahmen des FTI-Schwerpunktes Energiewende des BMK setzt sich zum Ziel, fünf „Reallabore“ für unterschiedliche Regionstypen in Österreich zu initiieren, zu fördern und zu begleiten, in denen prototypische Systemlösungen für integrierte, regionale Energiesysteme entwickelt, getestet und validiert werden („regionaltypische“ Lösungen als Blaupause für die österreichische Energiewende).
Zur Website „100% erneuerbare-Energien-Reallabore“
Mobilität der Zukunft
Das Programm unterstützt Forschungsprojekte, die mittel- bis längerfristig wesentliche Lösungsbeiträge für mobilitätsrelevante gesellschaftliche Herausforderungen erwarten lassen und durch Innovationen bestehende Märkte befruchten bzw. neue Märkte generieren. Im Zentrum stehen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gleichermaßen.
Die Förderung zielt auf Projekte, die mithelfen, die:
- Personenmobilität innovativ zu gestalten
- Gütermobilität neu zu organisieren
- Fahrzeugtechnologien alternativ zu entwickeln
- Verkehrsinfrastruktur gemeinsam zu entwickeln
Zum Programm Mobilität der Zukunft
Talente Praktika
Im Rahmen eines 4-wöchigen Praktikums gewinnen Schülerinnen und Schüler Einblick in die faszinierende Welt von Forschung, Technologie und Innovation. Organisationen die Talente Praktika anbieten, erhalten 1.200 Euro Förderung pro Praktikumsplatz. In den Jahren 2022 und 2023 werden insbesondere auch Praktika in den Schwerpunkten Energiewende und Kreislaufwirtschaft gefördert.
Zu den Talente Praktika
Horizon Europe
Das Forschung- und Technologieprogramm der Europäischen Union ist mit 95,5 Milliarden Euro und einer Laufzeit von 7 Jahren das größte transnationale Forschungsförderprogramm der Welt. Der Schwerpunkt Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird vor allem in den Clustern 5: Klima, Energie und Mobilität und 6: Lebensmittel und natürliche Ressourcen gefördert.
Zu Horizon Europe
Call Bilateral Cooperation Austria – People’s Republic of China
In dieser Ausschreibung können Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus China und aus Österreich gemeinsam kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Themenfeld Smart Cities einreichen. Durch gemeinsame Forschungsprojekte soll der Aufbau nachhaltiger Kooperationen mit Potenzial für eine kommerzielle Verwertung unterstützt und damit die Vermarktung österreichischer Technologie-Innovationen in China erleichtert werden.
Zur Ausschreibung
Zero Emission Mobility
Im Programm Zero Emission Mobility werden marktnahe Forschungsprojekte im Bereich der Zero-Emission Technologien im Straßenverkehr gefördert. Die Ausschreibungen sind technologieneutral gestaltet und fokussieren auf die 3 Säulen Nullemissionsfahrzeuge, Infrastruktur und Nutzer*innen. Damit leistet das Programm einen Beitrag zur Effizienzsteigerung im Verkehrssystem sowie zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040.
Zum Programm Zero Emission Mobility
Zur 4. Ausschreibung (28.04.2021 - 15.10.2021)