Klima- und Energiefonds: 30 Millionen Euro für Neue Energien
5. Ausschreibung im Förderprogramm "Neue Energien 2020" gestartet.
Die fünfte Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogrammes "Neue Energien 2020" wurde am 6. Juni gestartet und ist bis Mittwoch, 21. September 2011 für Projektanträge geöffnet. In Summe stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung.
Ziel des Programes ist es, nachhaltige Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen in Österreich bereit zu stellen. Dabei wird die gesamte Energiekette von der Energieumwandlung, dem Energietransport bis hin zur Energieverwendung berücksichtigt. "Ich bin überzeugt davon, dass nachhaltige Umwelt- und Energietechnologien auch in Zukunft zu den Leitindustrien gehören werden. Deshalb ist das einer der großen Schwerpunkte in der Forschungsförderung", bekräftigt Infrastrukturministerin Doris Bures anlässlich des Starts der Ausschreibung.
"Um einen effizienten Einsatz der Mittel für Energieforschung sicherzustellen, baut die 5. Ausschreibung von 'Neue Energien 2020' auf den Ergebnissen des Strategieprozesses e2050 sowie auf den Erfahrungen der vorangegangenen Ausschreibungen auf", erklärt Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds. Daraus gegeben sich die folgenden fünf Schwerpunkte:
- Smart Energy F&E
- Energieeffizienz
- Erneuerbare Energieträger
- Entscheidungsgrundlagen für die österreichische Technologie-, Klima- und Energiepolitik
- Ausbildung - Bildung - Bewusstseinsbildung, Technologietransfer
"Mit diesen Themen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Treibhausproblematik. Die ersten vier Ausschreibungen haben mehr als 500 erfolgreiche Projekte hervor gebracht, daher setzen wir auf Kontinuität und sind so für Forschung und Wirtschaft zu einem verlässlichen Partner geworden", sagt Theresia Vogel.