News
Besonders jungen Menschen machten reduzierte Sozialkontakte während der Pandemie zu schaffen. Wie aber erreicht man Menschen im Internet, die soziale Unterstützung bräuchten? – Im Rahmen des FFG-geförderten Projekts „Artificial Eye“ der FH Oberösterreich wird ein standardisierter Prozess für soziale Arbeit im virtuellen Raum entwickelt.
Insgesamt 85 Mio. Euro in den ersten beiden Calls – Einreichung ab 22.03.2023
Wirtschaftsminister Martin Kocher hat heute Vertreter der Automobilindustrie und Experten der Forschungs- und Wirtschaftsförderung zum AUTOMOTIVE Round-Table in das Ministerium eingeladen.
Bilanz 2022 für den Forschungsstandort Österreich: Historischer Höchststand beim Ausschreibungsvolumen von 1,9 Mrd. Euro
Die Branche spricht von einer „Paketlawine“: Im Coronajahr 2021 wurden in Österreich 200 Millionen Pakete zugestellt, 80 Prozent davon an private Haushalte. Vor allem die „letzte Meile“ ab dem Verteilerlager ist logistisch aufwendig und CO2-intensiv. Projekte wie „Inns’Paket“ suchen daher nach optimierten Lösungen für die Hauszustellung.
Am Weltfrauentag starten zwei Ausschreibungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Dissertantinnen in Naturwissenschaft und Technik
FFG unterstützt österreichische Wirtschaft bei der Transformation - BMAW stellt 300 Mio. € für Forschungsförderung bis 2026 zur Verfügung.
Die Transformationsoffensive des BMAW 2023 – 2026
Einreichung erfolgt online, Selbst-Check ab 17. April möglich
Österreichs Weltraum-Forschung kann wieder einen Erfolg feiern: Der unter Federführung der Technischen Universität Graz für die European Space Agency (ESA) entwickelte Nanosatellit OPS-SAT wird im März 2023 in Dubai mit dem renommierten Fachpreis „International Space Ops Award for Outstandig Achievment“ ausgezeichnet.
Schon sechs Großstädte und mehrere Kleinstädte haben sich erfolgreich beworben – das BMK und der Klima- und Energiefonds begleiten sie auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Österreichische und georgische Organisationen entwickeln in einem EU-Partnerschaftsprojekt neue Maßnahmen für die sektorübergreifende Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie.
Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein.
Deklaration zur Stärkung der technologischen Zusammenarbeit zwischen Israel und Österreich unterzeichnet
Das "Talente regional"-Projekt EISZEIT bringt Tiroler Schulklassen den alpinen Lebensraum näher. In unterschiedlichen Modulen und einer Exkursion zum „Outdoor-Labor“ am Stubaier Gletscher werden die Themenbereiche Eis und Schnee aus unterschiedlichen Perspektiven durchleuchtet.