News
Als führender Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben arbeitet Frequentis mit internationalen Partnern an den Lösungen der Zukunft. Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, machte sich im Rahmen eines Firmenbesuchs selbst ein Bild und zeigte sich beeindruckt vom starken Know-how des österreichischen Paradeunternehmens.
Innovative Lösungen, die in oft jahrzehntelangem Einsatz sicherheitskritische Anwendungen beim Kunden unterstützen – das ist der Beitrag der Wiener Firma Frequentis „for a safer world“. Mit welchen Lösungen dieser Anspruch in die Praxis umgesetzt wird, davon überzeugte sich Bundesministerin Leonore Gewessler bei einem Firmenbesuch in der Innovationsstraße.
Die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen in Österreich steigt immer weiter, zugleich sinkt jedoch die Lebensqualität im hohen Alter. Grund dafür sind körperliche und kognitive Einschränkungen. Ein interdisziplinäres Team entwickelt mit SCOBES-AR nun ein Screening-Tool für die Früherkennung von Demenzerkrankungen und nutzt dafür innovative Technologien.
Telekomministerin startet mit FFG 10 Mio. Euro Förderpaket für Gigabit-Akademy und GigaAPP – Österreichs Position als 5G-Vorreiterland ausbauen
Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein.
Die nächste Winter-Schisaison in Zell am See beginnt jetzt im Sommer, wenn für die künstliche Beschneiung zwei Wochen lang Wasser aus dem Tal zu den Speicherseen am Berg hochgepumpt wird. Wie sich die damit verbundenen Kosten mittels digitalem Energiemanagementsystem minimieren und insgesamt der Strom für den Wintertourismus „grüner“ machen lässt, untersucht das Projekt „Clean Energy For Tourism“ (CE4T). Gefördert wird es aus den Mitteln des Klima- und Energiefonds.
23 Pilotprojekte zur Förderung des Innovationspotenzials von Hochschuleinrichtungen ausgewählt
Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein.
6 neue Forschungsprojekte treiben Wiederverwertung verschiedenster Materialien voran
Nur vom Weltraum aus hat man alle 1,34 Mio. Hektar Grünland in Österreich im Blick. Wie sich die Daten der Copernicus-Mission der ESA für Landwirtschaft und Agrarpolitik nutzen lassen, wird im Projekt "SatGrass" untersucht.
Zweite Vierjahresperiode mit 48 Millionen Euro aus Bundesmitteln gesichert; 6. Ausschreibung COMET-K1-Zentren mit 54 Millionen Fördervolumen offen
Projekte können ab sofort eingereicht werden – FFG unterstützt mit Infos & Services
Förderinitiative „Quantum Austria" soll neue Erkenntnisse und Technologien aus der Quantenforschung beschleunigen
Neue Förderinitiative "Quantum Austria" kommt Ende 2021 via Wissenschaftsfonds FWF und Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Die Quantenforschung eröffnet Perspektiven und Möglichkeiten für neue Erkenntnisse und Technologien von kaum abschätzbarer Tragweite.