Wörterbuch - Leichter Lesen

Leichter Lesen - A2

Wörterbuch

Alternativ-Texte

Alternativ-Texte beschreiben,
was man auf Bildern sehen kann.
Ein Computer-Programm liest diese Alternativ-Texte vor.

Das ist für blinde und sehbehinderte Menschen sehr wichtig.
Bilder erklären oft zusätzlich,
was in einem Text steht.
Deshalb kann man manche Texte nicht verstehen,
wenn man die Bilder nicht sieht.

Barriere

Barrieren sind Hindernisse,
die es Menschen schwer machen, etwas zu tun.
Vor allem für Menschen mit Behinderungen
gibt es viele Barrieren.

Wenn eine Person im Rollstuhl sitzt,
sind Stufen eine Barriere,
weil die Person nicht selbstständig
in ein Gebäude kann.

Wenn eine Person mit Lernschwierigkeiten
nicht gut lesen kann,
ist ein schwieriger Text eine Barriere,
weil die Person nicht selbstständig
zu den Informationen in dem Text kommt.

Wenn eine Person gehörlos ist,
ist eine Tondurchsage eine Barriere,
weil sie Person die Tondurchsage nicht hören kann.

Wenn eine Person blind ist,
ist ein Schild oder ein Text eine Barriere,
weil die Person das nicht sehen kann.

Barrierefreiheit, barrierefrei

Barrieren sind Hindernisse.
Barrierefreiheit bedeutet:
Hindernisse werden beseitigt.
Jeder Mensch kommt ungehindert überall hin.
Jeder Mensch kann alles ohne Probleme nutzen.

Rollstuhlfahrer brauchen zum Beispiel eine Rampe,
wenn sie in öffentliche Gebäude wollen.
Öffentliche Gebäude sind Häuser,
die für alle Menschen da sind.
Zum Beispiel eine Schule oder ein Krankenhaus.

Auch Informationen im Internet sind für
manche Menschen schwer zugänglich.

Zum Beispiel für blinde oder gehörlose Menschen
oder Menschen mit Lernschwierigkeiten:
Blinde Menschen müssen sich den Text
vorlesen lassen können.

Für gehörlose Menschen muss der der Text
in Gebärden-Sprache erklärt werden.

Menschen mit Lernschwierigkeiten brauchen
Texte in leicht verständlicher Sprache.

Im barrierefreien Internet kommen alle Menschen
gut zu wichtigen Informationen.

Bund

Der Bund macht Gesetze für ganz Österreich.
Mit Bund meint man meistens auch die Bundes-Verwaltung.
Der Bund und die Bundes-Verwaltung kümmern sich darum,
dass es überall in Österreich gleich abläuft.
Die Bundes-Verwaltung ist zum Beispiel zuständig für:

  • Steuerrecht
  • Pass- und Meldewesen
  • Kranken-Versicherung
  • Unfall-Versicherung
  • Pensions-Versicherung
  • Arbeitslosen-Versicherung

Diskriminierung, diskriminieren

Diskriminierung heißt,
dass jemand benachteiligt wird,
nur weil dieser Mensch eine bestimmte Eigenschaft hat.
Zum Beispiel Frauen, Flüchtlinge
oder Menschen mit Behinderungen.

Diskriminierung ist in Österreich verboten.

EU

EU ist die Abkürzung für „Europäische Union“.
Union bedeutet Vereinigung.

In der EU haben sich viele europäische Länder verpflichtet,
eng zusammenzuarbeiten.
Zum Beispiel arbeiten die EU- Staaten zusammen
beim Verkehr in Europa, bei der Landwirtschaft,
bei der Schulbildung und vielen anderen Aufgaben.

Außerdem kann jede EU-Bürgerin und jeder EU-Bürger
kann innerhalb der EU wohnen, wo er will.

Zum Beispiel kann eine Person aus Deutschland
jederzeit nach Österreich ziehen.

FFG

FFG ist die Abkürzung für
„Österreichische Forschungs-Förderungs-Gesellschaft“.

Die FFG fördert Forschung und neue Ideen
für die Industrie und Wirtschaft in Österreich.
Die FFG will erreichen,
dass möglichst viele Unternehmen
ihre Standorte in Österreich haben.

öffentlich

Öffentlich bedeutet,
dass etwas für alle Menschen da ist.
Das kann zum Beispiel ein Gebäude sein.
Das Rathaus ist zum Beispiel
ein öffentliches Gebäude.
Jede Bürgerin und jeder Bürger
hat das Recht, das Rathaus zu betreten.

Öffentliche Stellen sind zum Beispiel Behörden.

Aber auch Informationen können öffentlich sein.
Zum Beispiel muss jeder Mensch wissen,
wann und wo eine Wahl stattfindet,
damit er auch hin gehen kann.

Öffentliche Internet-Seiten sind zum Beispiel
Seiten von Behörden oder von Krankenkassen.

Web-Zugänglichkeits-Gesetz

In Österreich gibt es ein Gesetz
über die Barrierefreiheit von öffentlichen Internet-Seiten.
Dieses Gesetz heißt Web-Zugänglichkeits-Gesetz.
Die Abkürzung ist WZG.

Wissenswertes und Fakten
Digitales zugänglich machen
Service für Nutzer:innen
Leistungen der FFG