H2020: Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr

4. Gesellschaftliche Herausforderung
Horizon 2020

Europa hat sich das politische Ziel gesetzt, im Verkehrssektor die Emissionen wie z. B. CO2 und Stickoxide zu reduzieren sowie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen drastisch zu senken. Die dazu notwendigen Forschungen und Innovationen betreffen alle Verkehrsträger sowie den Personen- als auch den Güterverkehr.

Das Verkehrsprogramm besteht aus vier Hauptzielen:

  • Ressourcenschonender, umweltfreundlicher Verkehr
    Ziel ist die Verringerung der Auswirkungen des Verkehrs auf das Klima und die Umwelt durch Erhöhung seiner Effizienz. Schwerpunkte der Tätigkeiten sind die Verringerung des Ressourcenverbrauchs, der Treibhausgasemissionen und die Verbesserung der Fahrzeugeffizienz. Dies soll u. a. durch beschleunigte Entwicklung und Einsatz von elektrischen bzw. emissionsarmen Fahrzeugen, effizienten Motoren und neuen Batterien erreicht werden.
  • Größere Mobilität, geringeres Verkehrsaufkommen, größere Sicherheit
    Ziel ist es, den wachsenden Mobilitätsbedarf mit einem besseren Verkehrsfluss in Einklang zu bringen und hierfür innovative Lösungen für nahtlose, integrative, sichere und robuste Verkehrssysteme zu erforschen.
  • Weltweit führende Rolle der europäischen Verkehrsindustrie
    Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der europäischen Hersteller im Verkehrssektor und der damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Schwerpunkt der Tätigkeiten ist die Entwicklung der nächsten Generation innovativer Verkehrsmittel und die Vorbereitung der Grundlagen für nachfolgende Generation.
  • Sozioökonomische Forschung und vorausschauende Tätigkeiten für die politische Entscheidungsfindung
    Ziel ist die Einführung von Innovation und die Bewältigung der sich durch den Verkehr stellenden Herausforderungen. Schwerpunkte der Tätigkeiten sind ein besseres Verständnis der verkehrsbezogenen sozioökonomischen Entwicklungen und Prognosen sowie die Versorgung der politischen Entscheidungsträger mit evidenzbasierten Daten und Analysen.

Im Rahmen der innovativen öffentlichen Beschaffung (PCP- und PPI-Cofund Actions) erhalten öffentliche Auftraggeber für die Entwicklung und Beschaffung von innovativen Produkten und Dienstleistungen eine Kofinanzierung von der Europäische Kommission (EK).

Das Wichtigste in Kürze

Programmeigentümer/ Geldgeber Europäische Kommission
Thema
Projektart
Finanzierung
international
Einreichung
Einreichung nach Ausschreibungs-Prinzip
Zielgruppe Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, KMU, Fachhochschulen, Gebietskörperschaften, NGOs
Was wird gefördert „Forschungsvorhaben“ werden in Horizon 2020 mit 100 % der direkten Kosten, „Innovationsvorhaben“ grundsätzlich mit 70 % der direkten Kosten gefördert. Non-Profit-Organisationen erhalten immer 100 % der direkten Kosten ersetzt (also auch bei Innovationsvorhaben). Die indirekten Kosten (Gemeinkosten) werden mit einer einheitlichen Pauschale von 25 % der gesamten erstattungsfähigen direkten Kosten abgegolten.
Min. / max. Förderung n.a. / n.a.
Welche Kosten werden gefördert? Erstattungsfähig sind Kosten, die einem*einer Begünstigten (Fördernehmer*in) tatsächlich entstanden sind (also reale, keine fiktiven Kosten) und die folgende Bedingungen erfüllen: a) Sie sind während der Projektdauer entstanden (Ausnahme: in Zusammenhang mit dem Abschlussbericht entstandene Kosten), b) sie sind im Kostenvoranschlag des Projekts ausgewiesen, c) sie sind für die Projektdurchführung notwendig, d) sie sind identifizierbar und kontrollierbar, entsprechen den im jeweiligen Land geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen und sind in der Buchführung und Kostenrechnung des Begünstigten erfasst, e) sie entsprechen den geltenden steuer- und sozialrechtlichen Bestimmungen und f) sie sind angemessen und gerechtfertigt und entsprechen dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, insbesondere hinsichtlich der Sparsamkeit und Effizienz.
Min. / max. Laufzeit 24 - 60 Monate
Verfügbarkeit von 01.01.2014 - 31.12.2020

Kontakt

DI Hans ROHOWETZ
Nationale Kontaktstelle für intelligenten, umweltfreundlichen und integrierten Verkehr & Weltraum
T 0043577554303

Exkurs: EIC Horizon Prize "Innovative Batteries for eVehicles"

Mit 10 Mio Euro ist der EIC Horizon Prize "Innovative Batteries for eVehicles" dotiert; im Fokus stehen "sustainable batteries for electric vehicles". Am 23. Februar 2019 endet zunächst die Einreichfrist für die "Registration of interest", das eigentliche Ausschreibungsende ist mit 17. Dezember 2020 festgelegt, die Vergabe der Preise ist für das 4. Quartal 2021 vorgesehen.
[Tipp] Zu diesem Thema ist kürzlich auch ein interessanter Report zum "FET workshop on future battery technologies for energy storage" erschienen.