Richten Sie Ihre Anfragen jederzeit an gin@ffg.at
GIN - Förderungen, Bedingungen
Global Incubator Network (GIN) - ist eine gemeinsame Initiative der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws). GIN richtet sich an österreichische Startups, die ihre Geschäftstätigkeit nach Asien internationalisieren wollen sowie an asiatische Startups, die Österreich als Startup Hotspot kennenlernen wollen, potentielle Partnern suchen oder die weitere Entwicklung ihrer Geschäftstätigkeit im EU-Raum von Österreich aus anstreben. Ebenso angesprochen sind Investoren, Inkubatoren und Akzeleratoren aus Österreich und den GIN Zielregionen: Singapur, Hongkong, Israel, Japan, Mainland China und Südkorea.
GIN Programm
Für Startups bietet die FFG mit dem GIN-Programm ein Inkubationsprogramm für internationale Startups an. Dabei unterstützt die FFG die Startups beim Aufbau eines konkreten österreichischen- und europäischen Netzwerks durch Anbieten individueller Mentor/innen, Co-Working-Spaces und Workshops und durch Organisieren Networking Events mit Akteuren der österreichischen Innovationslandschaft (Corporates, Startups, F&E Einrichtungen etc.).
Grundlagen der Förderung
Für die Ausschreibungen kommt die FFG-KMU-Richtlinie als Rechtsgrundlage der Förderungen zur Anwendung. Die Förderungswerber:innen werden im Zuge der Antragsstellung schriftlich darauf hingewiesen, dass die gewährte Förderung eine de minimis-Beihilfe ist. Die Förderungswerbenden bestätigen im Antragsformular, dass ihre Beihilfen aus "de minimis"-Programmen in den letzten 3 Jahren die Obergrenze von insgesamt € 200.000,- nicht überschritten haben und der Definition „ein einziges Unternehmen“ nach Art.2 dieser Verordnung entsprechen. Aufgrund der de minimis-Regelung sind Innovationen im landwirtschaftlichen Bereich sowie im Bereich der Fischerei nicht durch das GIN-Programm förderbar.
Bedingungen
Es erfolgen gezielte Ausschreibungen für das betreute Programm. In Abhängigkeit der definierten Schwerpunkte der jeweiligen Ausschreibung werden die Startups in einer Jury ausgewählt (GO AUSTRIA). Andererseits werden zum Beispiel im Rahmen von Wettbewerben, u.a. mit Hilfe unserer Partner, Teilnehmer:innen in den Zielländern ermittelt (GO INDIVIDUAL).
In beiden Förderformaten wird jedem Startup ein individueller Mentor zur Verfügung gestellt. Ebenfalls werden Unterstützungsleistungen in Form von Co-Working-Spaces und Coaching bis hin zur Intensivierung von Netzwerkaktivitäten in Österreich in der Höhe von maximal 5.000 Euro angeboten.
Warum teilnehmen?
Die Teilnehmer:innen an GO AUSTRIA sammeln erste Einblicke, Erfahrungen und Kontakte im Netzwerk „Startup-Hotspot Austria“. So sollen sie ihre Innovation und ihr Unternehmen auf den europäischen Markt vorbereiten.
Wie ist der Ablauf?
In einem Auswahlverfahren wählt unter anderem eine aus österreichischen und internationalen Expertinnen und Experten besetzte Jury bis zu 10 internationale Startups als Teilnehmer:innen aus. Das Teilnehmer:innen-Programm dauert maximal drei Wochen und beschäftigt sich insbesondere mit dem österreichischen und europäischen Markt, mit den Möglichkeiten und seinen Besonderheiten.
Was sind die konkreten Leistungen für GO AUSTRIA-Teilnehmer:innen?
- Teilnahme, Präsentation und Ausstellung in Wien (2 bis 3 Tage)
- Follow-up: Büro in einem Co-Working Space (2 bis 3 Wochen)
- Individuelles Coaching, Mentoring zur Marktvalidierung
- Einführung in die österreichischen und europäischen Geschäftskulturen
- Vernetzung mit potentiellen Partnerfirmen, Venture Capital-Fonds und Business Angels
- „Pitch-Training“
- Demo-Day: Präsentation des Startups vor relevanten Playern und Investoren
- Entwicklung von Businessmodellen
- Networking und Experten-Events
Wer kann teilnehmen?
Das GIN-Programm richtet sich an innovative Gründer und junge Unternehmen, die bereits ihre erste Produktentwicklung abgeschlossen haben und damit schon Markterfahrungen sammeln konnten.
Was wird finanziert?
Im Rahmen von GO AUSTRIA werden Kosten für die Teilnahme an relevanten Events, für Mentoring und Coaching, für Workshops sowie Co-Working Spaces durch die FFG im Rahmen des GIN-Programmes übernommen. Reise- und Unterbringung organisieren und finanzieren die Teilnehmer jeweils selbst.
Das Wichtigste in Kürze
Programmeigentümer/ Geldgeber |
![]() |
Thema |
Digitalisierung & Breitband, Energiewende, Europa & Internationales, Gesellschaft & Sicherheit, Holzforschung & -wissenstransfer, Innovative & wettbewerbsfähige Unternehmen, Klimaneutrale Stadt, Kreislaufwirtschaft, Lebenswissenschaften & Gesundheit, Mobilitätswende, Produktion & Material, Quantenforschung & -technologie, Themenoffen, Weltraum & Luftfahrt, weitere Themen
|
Projektart | |
Finanzierung | international
|
Einreichung | Einreichung nach Ausschreibungs-Prinzip
|
Zielgruppe | Innovative Gründer und junge Unternehmen, die bereits ihre erste Produktentwicklung abgeschlossen haben und damit schon Markterfahrungen sammeln konnten. |
Auswahl durch | Expertenjury |
Was wird gefördert | Im Rahmen von GO AUSTRIA werden Kosten für die Teilnahme an einem 2 bis 3 Wochen-Inkubatorprogramm gefördert. Im Rahmen von GO INDIVIDUAL wird Unterstützung zum weiterführenden Vernetzungsaufbau geboten. |
Min. / max. Förderung | 0 / 5000 |
Welche Kosten werden gefördert? | Teilnahme Konferenz, Festival, Mentoring und Coaching, Workshops sowie Co-Working-Spaces, Vernetzungsaktivitäten |
Min. / max. Laufzeit | 1 - 12 Monate |
Verfügbarkeit von | 01.01.2016 - laufend |
Kontakt

