EUREKA
Eine Auswahl an EUREKA-Projekten mit österreichischer Beteiligung
Seit 1985 verleiht EUREKA sein Exzellenzlabel für marktorientierte F&E-Projekte:
Anforderungen an EUREKA-Projekte
- Mindestens 2 Unternehmen aus 2 unterschiedlichen EUREKA- Mitgliedsländern (oder aus einem assoziierten Partnerland)
- Ausgewogene Aufteilung der Forschungsaktivitäten und Verwertungsmöglichkeiten bei den Projektpartnern
- Für alle Themen offen (bottom-up)
- Marktnahe Forschung und experimentelle Entwicklung (Technology Readiness Level 5)
- Projektziel ist die Entwicklung eines Produktes, Verfahrens oder einer Dienstleistung
- Nicht-militärische Anwendung
Förderungen der EUREKA-Projekte
- Förderung durch nationale Förderprogramme z.B.: Basisprogramm der FFG, bei höheren Förderintensität von max. 40 - 60 % der förderbaren Kosten in Form einer reinen Zuschussförderung.
- Unterschiedliche EUREKA-Förderschienen:EUREKA-Projekte können laufend als klassische EUREKA-Netzwerkprojekte oder bei den Eurostars-Projekten in allen technologischen Bereichen oder auch als thematisch orientierte Projekte bei EUREKA- Clustern eingereicht werden, zusätzlich gibt es das Investment-Readiness Trainingsprogramm von EUREKA-Innovest.
EUREKA-Netzwerkprojekte können grundsätzlich laufend eingereicht werden, sie werden national evaluiert und gefördert (in Österreich über die Basisprogramme). Zusätzlich gibt es im Jahr drei bis vier Ausschreibungen mit EUREKA-Mitgliedsländern oder assoziierten Partnerländern, im Rahmen derer Vernetzungsaktivitäten und Veranstaltungen durchgeführt werden, um die transnationale Partnersuche für transnationale EUREKA-Netzwerkprojekte zu unterstützen.
Mit Eurostars steht F&E-treibenden KMU seit 2007 ein maßgeschneidertes Förderprogramm zur Verfügung. Seit 2014 läuft das Nachfolgeprogramm Eurostars-2, ein gemeinsames Förderprogramm von über 30 EUREKA-Mitgliedsländern und der Europäischen Union.
EUREKA-Cluster sind von der Industrie ausgehende Initiativen, die sich auf Technologiebereiche von strategischem Interesse für (vor)wettbewerbliche Forschung und Entwicklung konzentrieren. Ihr Ziel ist es, die Entwicklung neuer Produkte und Anwendungen durch Netzwerkbildung gezielt zu fördern und die europäische Wirtschaft auf dem Weltmarkt zu stärken.
Das EUREKA-Innovest ist ein Trainingsprogramm, das EUREKA-Projektteilnehmer unterstützt Finanzierungsmöglichkeiten für die Markteinführung ihrer innovativen Produkte und Dienstleistungen zu finden. Die Teilnehmer durchlaufen dabei verschiedene Trainings in Form von Webinaren, Coaching, One-to-One-Mentoring bis hin zu Pitching Events, um ihren Business Case auf seine Marktreife zu testen und sich Investoren gegenüber besser präsentieren zu können. EUREKA-Innovest erhöht die Sichtbarkeit von EUREKA-Projekten gegenüber internationalen Investoren und stellt direkte Kontakte her.
Programmeigentümer/Geldgeber |
![]() ![]() |
Zielgruppe | Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU), Start-Up |
Art des Angebots | Förderung, Beratung, Initiative, Training, Vernetzung |
Förderinstrument | Unternehmensprojekte - Experimentelle Entwicklung |
Themenbereich |
Digitalisierung & Breitband, Energiewende, Gesellschaft & Sicherheit, Gesellschaft & Sicherheit, Lebenswissenschaften & Gesundheit, Mobilitätswende, Produktion & Material, Weltraum & Luftfahrt, weitere Themen
|
FFG-Bereich | Europäische und Internationale Programme
|
Kontakt

