Frontrunner - Förderung, Bedingungen
Das Programm wurde am 20.1.2021 als Green Frontrunner-Programm neu ausgeschrieben. Grundlage dafür ist das Klima-Konjunktur-Paket 2020.
-
Green Frontrunner - neue Ausschreibung seit 20.1.2021
-
Frontrunn-Programm - seit 12-2020 keine Einreichung mehr möglich
Mit dem Frontrunner-Programm wird eine volkswirtschaftlich wichtige Gruppe international aktiver und erfolgreicher Unternehmen gefördert. Es werden die Etablierung neuer Frontrunner-Unternehmen bzw Frontrunner-Strategien ebenso wie die Absicherung erreichter Frontrunner-Positionen unterstützt. Die Technologie-, Innovations- oder Kompetenzführer sind für die Positionierung Österreichs als Innovationsstandort von großer Bedeutung. Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. In der Regel für Großunternehmen 25 %, mittlere Unternehmen 35 % und kleine Unternehmen 45 % der Projektkosten. Eine Einreichung ist ohne Themeneinschränkung laufend möglich.
Worum geht es bei Frontrunner?
Sogenannte Frontrunner bewegen sich in einem kompetitiven Marktumfeld und müssen daher laufend innovative Produkte oder Prozesse entwickeln bzw. auch neue Märkte ansprechen. Die dadurch notwendige offensive Unternehmens- bzw Geschäftsfeldstrategie (Frontrunner-Strategie) basiert oft auf bahnbrechenden und riskanten F&E-Projekten. Durch das spezifische Förderungsangebot sollen diese spezifischen Risiken abgefedert werden.
Frontrunner-Eigenschaften
Frontrunner-Eigenschaften zeigen sich in zwei Wettbewerbs-Dimensionen
- Technologieführer: Verfügen über überlegene technische Produktionsprozesse und in der Regel über die modernste Produktionstechnik. Diese Unternehmen fokussieren auf die Optimierung des Produktionsprozesses in Bezug auf Qualität und Effizienz.
- Innovationsführer: Für diese Gruppe steht die Entwicklung neuer Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen im Mittelpunkt.
Förderkriterien
Wesentliche Kriterien für die Förderung sind dabei grundsätzlich der Innovationsgehalt, der technische Schwierigkeitsgrad des Projekts, ebenso wie die wirtschaftlichen Erfahrungen und Verwertungsperspektiven, sowie Zusatzkriterien Frontrunner-Positionierung und Strategie.
Themenoffen
Mit Projektinhalten aller Technologiefelder und Branchen, aber auch Querschnittsthemen mit Aktualitätswert, können Unternehmen aller Größen (auch Startups) jederzeit einreichen. Die Antragstellung ist offen für alle Forschungsthemen - ob es sich um traditionelle oder ganz aktuelle Technologiefelder handelt (zB Green Production, Digitalisierung, Klima, Umwelt, Energie, Kreislaufwirtschaft, Ökotechnologien, Nachhaltigkeit in der Verpackungswirtschaft und Dekarbonisierung in der Bauwirtschaft).
Förderung
Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von der Unternehmensgröße beträgt in der Regel für
- Großunternehmen: 25 %
- Mittlere Unternehmen: 35 %
- Kleine Unternehmen: 45 %
Kooperation
Die Kooperation (siehe Punkt b) mit österreichischen Forschungseinrichtungen ist möglich. Im Fall einer Kooperation mit einer österreichischen Forschungseinrichtungen (Kosten der Forschungseinreichtung > 10 %), werden die Kosten der Forschungseinrichtung mit 50 % Zuschuss gefördert.
-
Nützen Sie unsere Fördertipps und Beratungsangebote!
-
Green Frontrunner - neue Ausschreibung seit 20.1.2021
Beschreibung der Zielgruppe:
Frontrunner-Unternehmen im Sinne der Frontrunner-Initiative sind international aktive Unternehmen, welche in einem hoch kompetiven Marktumfeld operieren und den Wettbewerb als Technologie- bzw Innovationsführer prägen. Strategische Entscheidungsprozesse (zB die für das Projekt relevante Geschäftsfeldstrategie) müssen beim Antragsteller in Österreich liegen.
Kontakt
