Startup-Förderung, Bedingungen
Innovativen und technologieorientierten Jungunternehmer*innen bietet die FFG eine nachhaltige Stütze zur Umsetzung von technisch riskanten und wirtschaftlich interessanten Projekten. Gefördert wird die innovative Produkt und Dienstleistungsentwicklung – beginnend bei der Idee bis zu einem seriennahen Prototyp. Wobei bei Startups bis zu 70 % der relevanten Kosten gefördert werden. High Tech-Startups erhalten zudem eine 5%ige-Bonifizierung zuerkannt. Damit schafft die FFG eine verbesserte Art der Projektfinanzierung und -förderung, um die Zahl der Unternehmensgründungen im Hochtechnologiebereich weiter zu erhöhen. Eine Einreichung als Basisprogramm-Projekt ist laufend möglich.
Wodurch zeichnet sich die Startup-Förderung aus?
Die FFG unterstützt Startup-Unternehmen und Unternehmen in Gründung substantiell in ihrer mittelfristigen Liquiditätssituation, indem vergebene Darlehen erst 5 Jahre nach Projektende von ihnen getilgt werden müssen. Bis dahin konnten sie den Grundstein zu einem erfolgreichen Markteintritt legen und erste konkrete Umsätze erzielen.
Vor dem Hintergrund einer insgesamt schwieriger gewordenen Finanzierungssituation, ist es eine nachhaltige Stütze zur Umsetzung von technisch riskanten und wirtschaftlich interessanten Projekten.
Themenoffen
Mit Projektinhalten aller Technologiefelder und Branchen, aber auch Querschnittsthemen mit Aktualitätswert, können Startups jederzeit einreichen. Die Antragstellung ist offen für alle Forschungsthemen - ob es sich um traditionelle oder ganz aktuelle Technologiefelder handelt (zB Green Production, Digitalisierung, Blockchain-Technologie, Klima und Umwelt, Energie, Nachhaltigkeit in der Verpackung).
Startup-Kriterien
- Die Gründung des Unternehmens darf zum Zeitpunkt der Antragstellung maximal 5 Jahre zurückliegen.
- Die KMU-Definition entsprechend der Empfehlung der Kommission (veröffentlicht am 20. Mai 2003) wird eingehalten
- Neuheit des Unternehmen; beispielsweise keine Umgründung, Gründung von neuen Standorten oder Zusammenschlüsse von bestehenden Unternehmen
Bonus für HighTech-Projekte
- Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte müssen den höchsten technologischen Ansprüchen genügen.
- Es ist ein weit überdurchschnittlicher Innovationsgehalt der Projekte nachzuweisen.
- Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte müssen ein überdurchschnittliches technologisches Risiko aufweisen.
- Die Unternehmen müssen die allgemeinen Startup-Kriterien erfüllen.
- Der Anspruch einer HighTech-Zuordnung bezieht sich nicht auf die Branche, sondern ausschließlich auf den Projektinhalt.
Services, Beratung
Die FFG hat viele Services und Beratung für Startups gebündelt. Wie Sie mit innovativen Ideen am Markt durchstarten erfahren Sie auf der Landingpage für Startups unter Förderungen und vor allem Netzwerke.
Nützen Sie unsere Fördertipps und Beratungsangebote!
Beschreibung der Zielgruppe:
Die Startup-Förderung konzentriert sich gezielt auf Klein- und Mittelunternehmen (KMU), Startups und auch Unternehmen in Gründung aller Wirtschaftszweige.
Kontakt

