Social Crowdfunding

Impact Innovation ermutigt, Probleme zu lösen und mit Innovationsmethoden passende Ideen zu finden oder zu testen - ganz unabhängig von Thema oder Branche. Dabei fördert die FFG die Hälfte der Projektkosten von maximal 150.000 Euro. Für Unternehmen oder Organisationen mit dem Fokus auf sozialen Nutzen ist der Eigenanteil der Finanzierung jedoch oft eine Hürde. Um diese zu überwinden, unterstützt die FFG nun mit einem neuen Format, fehlende finanzielle Mittel aufzubringen.

Aktueller Hinweis

[Wien, 21.7.2021] Nach etwas über einem Jahr wird die Pilotphase Social Crowdfunding als Finanzierungsinstrument der FFG voraussichtlich Ende August beendet. Ab diesem Zeitpunkt ist die Durchführung einer durch unsere Partner unterstützte Crowdfunding Kampagne zur Aufbringung der Restfinanzierung bis auf weiteres nicht mehr möglich. Sollten Sie aktuell an einem Projekt mit Social Crowdfunding-Finanzierung im eCall arbeiten muss die Einreichung bis 31. August 2021 abgeschlossen werden. Die Einreichung von Projekten im Programm Impact Innovation ist davon unabhängig laufend möglich. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Team Impact Innovation.

Worum ging es in der Pilotphase?

Reichen Sie gerade ein Projekt im Programm Impact Innovation ein? Hat Ihr Projekt eine starke soziale Komponente? Ihnen fehlt ein Teil Ihrer Finanzierung und Sie überlegen, dafür Crowdfunding einzusetzen? Die FFG und ihre Partner unterstützen Sie dabei - ab Ihrer Einreichung – in der neuen Pilotphase „Social Crowdfunding“ mit Know-how und Tools.

Zeitnahe zur Einreichung erhalten Sie den Zugang zu umfangreichem Lernmaterial unserer Partner Crowdstrudel. Damit erfahren Sie, wie Sie Ihr Crowdfunding optimal vorbereiten. Nach einer positiven Förderentscheidung unterstützen Sie individuelle Einzelcoachings vor und während der Crowdfunding-Kampagne auf unserer Partner-Plattform Startnext. Die Produktion eines Crowdfunding-Videos erleichtert die Kommunikation Ihres Projekts. Zudem informiert die FFG in ihren Netzwerken über Ihr Crowdfunding.

Voraussetzungen

Wenn Sie Interesse an einem „Social Crowdfunding“ haben, sollten Sie bzw. Ihr soziales Projekt folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie reichen ein Projekt im Förderprogramm Impact Innovation ein.
  • Soziale Innovationen stehen im Mittelpunkt des Projektes. Ein Beispiel: Die Probleme einer Randgruppe sollen gelöst werden.
  • Die Projektdaten sowie die AnsprechpartnerInnen für das Projekt dürfen an unsere Partner von Crowdstrudel (Beratung) und Startnext (Crowdfunding-Plattform) weitergegeben werden.
  • Die Crowdfunding-Kampagne wird auf der Plattform Startnext durchgeführt.
  • Sie nehmen die Beratung durch unseren Partner Crowdstrudel in Anspruch.

Ablauf

  1. Einreichung: Während der Einreichung eines Impact Innovation-Projektes auf der elektronischen Antragsplattform eCall haken Sie die Checkbox für Social Crowdfunding an. Damit bestätigen Sie, dass Sie gerne Unterstützung bei der parallel zur Einreichung durchgeführten Crowdfunding-Kampagne erhalten möchten und zu diesem Zweck auch Ihre Daten weitergegeben werden dürfen.
  2. Quick-Check: Wenn es sich um ein soziales Projekt im Sinne der Pilotlinie „Social Crowdfunding“ handelt, gibt die FFG nach einer kurzen Überprüfung Ihre Daten an die Partner weiter. Gleichzeitig wird der Zugang zur Lernplattform freigeschaltet.
  3. Tutorial: Parallel zur Bearbeitung der Impact Innovation-Einreichung starten Sie die Planung der Crowdfunding-Kampagne. Das Tutorial bietet Starter-Knowhow für die Vorbereitung.
  4. Crowdfunding: Nach einem positiven Förderbeschluss wird die Restfinanzierung via Crowdfunding als Auflage für eine Förderung durch die FFG festgesetzt. Gemeinsam mit Crowdstrudel wird ein Crowdfunding-Video gedreht und das Crowdfunding durchgeführt. Im Zuge des Crowdfundings ist laufende persönliche Unterstützung durch regelmäßige Mentoring-Einheiten mit den Expert:innen von Crowdstrudel eingeplant.
  5. Auflagenerfüllung: Bei erfolgreichem Abschluss der Crowdfunding-Kampagne innerhalb von 12 Wochen ab Abschluss des Fördervertrages erkennt die FFG das über die Crowd aufgestellte Kapital als Restfinanzierung für das Impact Innovation Projekt an. Jetzt kann das Projekt losgehen!

Welche Projekte können Social Crowdfunding in Anspruch nehmen?

Projekte mit dem Schwerpunkt Soziale Innovation werden im Förderprogramm Impact Innovation eingereicht und entsprechen den Förderungskriterien. Das Ziel eines sozialen Projekts ist explizit, ein soziales bzw. gesellschaftliches Problem zu lösen.

Dabei werden Produkte, Dienstleistungen und Konzepte in folgenden Themen-Bereichen entwickelt:

  • Sozialen Dienstleistungen (zB in der Pflege von älteren Menschen, Obdachlosenbetreuung etc.)
  • Bildungskonzepte und -angebote außerhalb des staatlichen Bildungssystems
  • Lösungen zur Initiierung und Betreuung von Netzwerken und Gemeinschaften
  • Lösungen für gesellschaftliche Partizipationsprozesse
  • Angebote und Konzepte im Sozialen Wohnungsbau
  • Betreuung von benachteiligten Personengruppen
  • Lösungen zur Armutsbekämpfung
  • Lösungen zu Sicherstellung von fairen Arbeitsbedingungen
  • Lösungen zu Integration von benachteiligten Personen in den Arbeitsmarkt
  • Gesundheitsdienstleistungen
  • Betreuung und soziale Einbindung sozial schwacher Bevölkerungsgruppen
  • Kinderbetreuung und -beaufsichtigung
  • Langzeitpflege
  • Maßnahmen im Rahmen der sozialen Fürsorge
  • Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter
  • Medien und Transparenz
  • Maßnahmen zur Förderung der Demokratie
  • Maßnahmen zum Umweltschutz
  • Maßnahmen zum Konsument:innenschutz

Kontakt

Ing. Mag. Matthias WEICHHART
Ing. Mag. Matthias WEICHHART
FFG-Experte Social Crowdfunding
T 0043577551316
Dr. Maria FISCHINGER
Dr. Maria FISCHINGER
FFG-Expertin Social Crowdfunding
T 0043577551216

Noch Fragen zu Social Crowdfunding?

Programm-Logo Impact Innovation