Das nationale Angebot für eine Karriere in Forschung und Entwicklung

Die FFG hat in den vergangenen Jahren ihr Angebot zur Förderung von Humanpotenzial gemeinsam mit ihren Auftraggebern deutlich ausgebaut.

Der Förderschwerpunkt Talente fokussiert auf den gesamten Karriereverlauf von Forscherinnen und Forschern. Dabei kommt eine breite Palette von Förder- und Mobilisierungsinstrumenten zum Einsatz, wie z.B. regionale Kooperationsprojekte zur Vernetzung von (vor-)schulischen Bildungseinrichtungen und Partnern aus Wirtschaft und Forschung, Praktika für Schüler:innen und Studentinnen sowie Projekte zum Thema Chancengleichheit und Frauenförderung. Mit der frei nutzbaren, tagesaktuellen österreichischen Jobbörse für Forschung, Entwicklung und Innovation wird eine in Österreich einzigartige Dienstleistung angeboten.

Junge Forscher:innen können ihr wissenschaftliches Know-how im Rahmen eines F&E-Projektes im Basisprogramm (inkl. Startup Förderung) einbringen. Neben der Projektförderung erhält das Unternehmen einen Personalkostenzuschuss (Bonifizierung) zur Erstellung von Diplomarbeiten und Dissertationen. Im Basisprogramm werden zudem Zusammenarbeit bzw. Forschungskooperationen (Wissenschaft-Wirtschaft) mit einem 15%igen Bonus berücksichtigt. Das zentrale Programmziel im BRIDGE-Programm ist der Wissenschaftstransfer. Die Förderung von Projekten erfolgt an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und industrieller Forschung. Industrienahe Dissertationen im Programm Forschungspartnerschaften fördern F&E-Projekte der industriellen Forschung, in deren Fokus eine Dissertation steht. Die:Der Dissertant:in ist für die Projektdauer in einem Unternehmen bzw. einer außeruniversitären Forschungseinrichtung angestellt. Die Projekte können laufend durch die Organisation eingereicht werden. Die Agentur für Luft- und Raumfahrt (ALR) als “Andockstation” für Österreichs Wirtschaft und Wissenschaft zur internationalen Raumfahrtszene schafft für Nachwuchstalente (Kinder, Schüler:innen bis junge Forscher:innen) Zugang zu zahlreichen Ausbildungs-, Trainings- und Awareness-Aktivitäten.

Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive (Nachfolgeprogramm von Forschungskompetenzen für die Wirtschaft) werden Unternehmen (primär KMU) im systematischen Aufbau und in der Höherqualifizierung ihres vorhandenen Forschungs- und Innovationspersonals unterstützt. Im Rahmen der Digital Skills Schecks werden - explizit für KMU - Kosten für berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen gefördert. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Förderung der Verankerung unternehmensrelevanter Forschungsschwerpunkte an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen sowie Impulse für eine höhere sektorale Mobilität. Die Förderungen ermöglichen den Einstieg in neue Technologiefelder durch zeitlich begrenzte und maßgeschneiderte Innovationscamps S sowie den Ausbau von Innovationskompetenz durch Innovationscamps M zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, Universitäten bzw. Fachhochschulen. Mit den Digital Pro Bootcamps gibt es ein weiteres Angebot: Innerhalb von wenigen Wochen werden ausgewählte Personen aus österreichischen Unternehmen in einem IT-Bootcamp zu Digital Professionals ausgebildet. Für die Unternehmen sind die Bootcamps eine einzigartige Möglichkeit ihre IT-Kompetenzen zu steigern und damit ihre Digitalisierungsagenden voranzutreiben. Der Austausch zwischen Wissenschaft-Wirtschaft und Aufbau von Humanressourcen wird auch durch Stiftungsprofessuren gefördert.

Das Thema Chancengleichheit nimmt im Förderangebot der FFG eine zentrale Stellung ein. Mit INNOVATORINNEN strebt das BMAW an, Frauen in der standortrelevanten Forschung und Innovation (F&I) gezielt zu unterstützen und sichtbar zu machen. Hochqualifizierte Frauen werden darin bestärkt, ihre Ideen zu entfalten, neue Netzwerk-Kontakte aufzubauen und zu mehr Gestaltungsspielräumen und beruflicher Weiterentwicklung zu gelangen. Das Programm bietet insbesondere Forscherinnen, Innovatorinnen und F&I-Unternehmerinnen Karriere-Trainings, Veranstaltungen, das Empowerment & Leadership-Programm INNOVATORINNEN und ein Alumnae-Netzwerk. Der Förderschwerpunkt Talente umfasst verschiedene Maßnahmen und Projekte zur Förderung von Frauen in Forschung und Technologie sowie zur Schaffung von Chancengleichheit.