![]() |
Österreich wirkt aktiv an einer nachhaltigen Energiezukunft Europas mit. Das Ziel, im Jahr 2020 34 Prozent Erneuerbare im nationalen Energiemix zu erreichen, ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Beitrag. Mit 32,5 Prozent Erneuerbare im Jahr 2013 ist Österreich auf dem richtigen Weg, doch sind weitere Anstrengungen erforderlich, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Der vermehrte Einsatz von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energieträger bringt Österreich aber nicht nur seinen Klimaschutzzielen näher.
Wirtschaftsfaktor Energie und Umwelt
Basierend auf der gezielten Förderung der Innovationskraft heimischer Unternehmen schreibt die Energie- und Umwelttechnik-Branche viele Erfolgsgeschichten. So sind Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie aus Österreich Exportschlager: Zwei von drei in Deutschland installierten Biomassekesseln stammen aus Österreich, der Exportanteil thermischer Kollektoren liegt bei 82 Prozent, die Exportquote der Windkraft-Zulieferindustrie beträgt 96 Prozent.
Im Jahr 2014 haben österreichische Unternehmen in den Bereichen Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft 4,4 Milliarden Euro Umsatz erzielt und 26.800 Personen beschäftigt. Durch die Anwendung dieser innovativen Technologien in Österreich wurden über 50 Terawattstunden erneuerbare Energie bereitgestellt und klimaschädliche Emissionen im Umfang von 10,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent vermieden.
Schlüsselfaktor Forschung und Entwicklung
Ein hoher Anteil inländischer erneuerbarer Energiebereitstellung steht auch für eine geringere Abhängigkeit von Energieimporten, einen geringeren Devisenabfluss in das Ausland und für positive Impulse für die heimische Wirtschaft, die sich in vielen Technologiebereichen durch jahrzehntelange Innovation, Forschung und Entwicklung national und international etablieren konnte. Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie haben sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten als verlässlicher Faktor erwiesen. Das zeigt, dass sich langfristige und konsequente Forschung und Technologieentwicklung bezahlt machen – für eine nachhaltige Energieversorgung, Arbeitsplätze und Klimaschutz. Diesen Weg wird die FFG auch in den kommenden Jahren konsequent unterstützen und gezielt fördern.
Weitere Informationen
- Klima- und Energiefonds
- Nachhaltig Wirtschaften
- Erneuerbare Energie Österreich
- Mission Innovation Global Initiative
- Smart Cities Initiative
- Smart Grids Austia
- TU Wien - Forschungszentrum Energie und Umwelt
- Internationale Energieagentur (IEA)
- #mission2030 - Die österreichische Klima- und Energiestrategie