Umwelt und Energie

Mit Forschung & Innovation eine nachhaltige Energiezukunft gestalten

Forschung und Innovation gehören zu den wesentlichen Säulen einer erfolgsversprechenden Zukunftsstrategie zur Gestaltung einer nachhaltigen Energieversorgung von morgen.

Die österreichische Bundesregierung hat in ihrem Regierungsprogramm 2020 ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in allen Gesellschaftsbereichen verabschiedet. Energie- und Umwelttechnologien stellen dabei einen entscheiden Faktor mit einer sehr großen Hebelwirkung dar. Unter dem Punkt Forschung und Entwicklung sind vor allem Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft eingeladen, maßgebliche Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten, die Klimaneutralität, Ressourceneinsparung, Ressourceneffizienz sowie eine saubere, kreislauforientierte Wirtschaftsweise in Österreich, Europa und darüber hinaus anstrebt.

 

Vision: Österreich auf dem Weg zur Technologieführerschaft

Die Energie von morgen ist sauber, sicher und leistbar. Der umwelt-, klima- und ressourcenbedingte Wechsel zu einem postfossilen Energiesystem führt zu einem massiven Umbau der globalen Energieinfrastruktur. Das Verständnis des Energiesystems und der Umgang mit Energie werden sich dabei grundlegend ändern, CO2-neutrale Lösungen auf Basis erneuerbarer Rohstoffe und Energieträger werden Standard. Eine wichtige Triebfeder dabei wird die Schaffung eines Innovations- und Marktumfeldes sein, in dem die Befriedigung der Nachfrage nach energiebasierten Lösungen und Dienstleistungen im Zentrum steht.

 

Ziele und Leitlinien der nationalen Energieforschungspolitik

Energieforschung und Innovation sind zentrale Elemente des grundlegenden Umbaus des Energiesystems und Bindeglieder zwischen Technologieentwicklung, unternehmerischen Chancen, inhaltlichen Disziplinen und den Anforderungen der Nachhaltigkeit. Die zukünftige Ausrichtung von Energieforschung und Innovation zeichnet sich durch eine integrative Perspektive aus, die auf eine systemische Herangehensweise abstellt. Die Systemintegration der wachsenden Fülle vorhandener Technologien und Lösungen ist dabei ebenso von Bedeutung wie die gezielte Entwicklung und Weiterentwicklung von Technologien und Komponenten.

Die Forschungsförderungsprogramme der FFG leisten dazu einen essentiellen Beitrag und unterstützen die Ziele und Leitlinien der nationalen Energieforschungspolitik.