Nationale Energie- und Umweltforschungsprogramme

Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich Energie und Umwelt nehmen in der Forschungsförderung eine zentrale Stellung ein, und die FFG bietet eine Reihe an thematisch orientierten Förderprogrammen an:

  • Das Energieforschungsprogramm zielt auf die gesamte Energiekette von der Bereitstellung, Energieumwandlung, über den Transport bis hin zur Energieverwendung.
  • In der Vorzeigeregion Energie werden mit innovativen Energietechnologien aus Österreich Musterlösungen für intelligente, sichere und leistbare Energie- und Verkehrssysteme der Zukunft entwickelt und demonstriert.
  • Mit dem Programm Stadt der Zukunft sollen neue Technologien oder technologische Systeme generiert werden, die maßgeblich zu Smart Cities beitragen.
  • Das Programm Smart Cities Demo zielt darauf ab, große Demonstrations- und Pilotprojekte mit dem Ziel der „Zero Emission City“ zu initiieren sowie bereits bestehende Technologien und Systeme zu innovativen, interagierenden Gesamtsystemen zu verbinden.
  • Das Programm Zero Emission Mobility unterstützt innovative, zukunftsweisende Vorhaben auf dem Weg zur breitflächigen Einführung der Elektromobilität.
  • Mit dem Programm Produktion der Zukunft werden unter anderem Projekte im Bereich effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung sowie effiziente Produktionstechnologien unterstützt.
  • Mit dem Programm Mobilität der Zukunft wird ein wichtiger Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Mobilität geleistet um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und demographischen Wandel zu bewältigen. Zum Bespiel werden Projekte unterstützt, die sich mit der Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene beschäftigen.
  • Das Österreichische Weltraumprogramm ASAP unterstützt u. a. die Anwendung von Weltraumtechnologien in der Klima- und Umweltforschung.
  • Bei den themen- und technologieoffenen Basisprogrammen (laufend verfügbar) gibt es vielfältige Förderungsmöglichkeiten für Projekte aus dem Bereich Energie und Umwelt - wie die Ausschreibungen Basisprogramm (inkl. Startup Förderung) und Frontrunner. Das Angebot für Einsteiger und weitere interessierte Antragsteller:innen bietet mit dem Innovationsscheck und KleinprojektProjekt.StartPatent.Scheck zusätzliche Einreichmöglichkeiten. Das grundlagenforschungsnahe BRIDGE-Programm wird ebenso gerne für die Kooperation von Wissenschaft mit der Wirtschaft genützt (2 bis 3 Ausschreibungen pro Jahr). Branchenprojekte können laufend in der Ausschreibung Collective Research eingereicht werden. Nützen Sie zudem die Ausschreibungen mit Schwerpunkt Life Sciences und Microelectronics2Market. Mit Impact Innovation fördert die FFG die Entwicklung von innovativen Ideen und Lösungen (Stichwort: Innovationsmethoden).
  • Seit 5.6.2023 gibt es mit Expedition Zukunft ein ganzheitlich neues Förderungsangebot für disruptive/radikale Projektinhalte mit drei Ausschreibungen, unterschiedlichen Ausprägungen und Kriterien sowie Einreichfristen. 
  • Mittel- und langfristige Forschungskooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden durch das österreichische Kompetenzzentrenprogramm COMET und das Programm COIN Cooperation & Innovation unterstützt.
  • Die Jugend für Forschung und Entwicklung zu begeistern, ForscherInnen mit der Wirtschaft zu vernetzen und Chancengleichheit, sind die Ziele des Förderungsschwerpunkts Talente.
  • Das Programm Forschungskompetenzen für die Wirtschaft unterstützt den systematischen Aufbau und die Höherqualifizierung des Forschungs- und Innovationspersonals sowie die Verankerung unternehmensrelevanter Forschungsschwerpunkte an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen.