Stadt der Zukunft Themenworkshop und IEA Vernetzungstreffen
Veranstalter ist das BMVIT in Kooperation mit der Standortagentur Tirol, der Universität Innsbruck und der Bartenbach GmbH.
Der Fokus des Stadt der Zukunft Themenworkshops liegt auf zukunftsweisenden Technologien für die nachhaltige Sanierung von Gebäuden und ganzen Stadtquartieren. Die Veranstaltung stellt praxisrelevante Ergebnisse aus den Forschungsprogrammen Stadt der Zukunft und der IEA Forschungskooperation sowie das EU-Projekt SINFONIA vor und findet im Rahmen des Technologieprogramms „Stadt der Zukunft" statt, mit dem Ziel der Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien und Lösungen für zukünftige Städte und urbane Entwicklungen.
Der SdZ Themenworkshop wird als öffentliche Veranstaltung in Kooperation mit der Standortagentur Tirol und der Universität Innsbruck durchgeführt und soll den Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft in den Mittelpunkt rücken. Am ersten Tag stehen nach Inputs von nationalen und internationalen ExpertInnen eine Einführung in das SINFONIA Projekt sowie Besichtigungen mit drei Schwerpunktthemen am Programm.
Beim IEA Vernetzungstreffen werden Neuigkeiten aus Technology Collaboration Programmes, Tasks und Annexen der IEA präsentiert. Es richtet sich an die TeilnehmerInnen der IEA Forschungskooperation, findet auf Einladung der Firma Bartenbach GmbH in Aldrans statt und beinhaltet auch eine Führung durch die Bartenbach Lichtwelt.
Stadt der Zukunft Themenworkshop
"Nachhaltige Sanierung von Gebäuden und Stadtteilen - Erfahrungen aus Forschung und Praxis"
Termin: 25. September 2019, 12:00 - 18:20 Uhr
Ort: Universität Innsbruck, Technikerstraße 21a, 6020 Innsbruck, Seminarraum 1 und Seminarraum 2 im ICT-Gebäude (Parterre, links)
IEA Vernetzungstreffen 2019
Termin: 26. September 2019, 09:15 - 15:00 Uhr
Ort: Bartenbach GmbH, Aldrans
Anmeldung und Programm
https://nachhaltigwirtschaften.at/de/iea/veranstaltungen/2019/20190926-iea-vernetzungstreffen-sdz-tws.php
Thema | Dienstleistungsinnovationen, Gesellschaft, Informationstechnologie, Lebenswissenschaften, Material und Produktion, Mobilität, Umwelt und Energie |
Zielgruppe | Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU), Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Einzel-ForscherInnen, Start-Up, (Gemeinnützige) Vereine, Gebietskörperschaften, Multiplikatoren / Intermediäre |
Veranstaltungstyp | Symposium |
FFG Bereich | Thematische Programme |
Geltungsbereich | National |
Kontakt

Programmleitung
T +43 5 7755 5040
maria.buergermeister-maehr@ffg.at
