Die ständig wachsenden Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur, steigende Erhaltungskosten, hoher Energieaufwand, erhöhtes Bewusstsein für Umwelt und Mensch erfordern stetige Investitionen in Forschung und Entwicklung. Es werden daher F&E-Dienstleistungen zur Infrastruktur der Straße und der Schiene aus den Bereichen Bautechnik, Erhaltungsmanagement, Sensorik & Kooperative Systeme, usw. ausgeschrieben.
Ausschreibungsschwerpunkte der Ausschreibungen
Im Rahmen von Mobilität der Zukunft: Verkehrsinfrastrukturforschung / F&E-Dienstleistungen stehen insgesamt 4 Mio. Euro von bmvit, ÖBB und ASFINAG zur Verfügung.
Schwerpunkte im Bereich Verkehrsinfrastruktur: Straße
Thema: Bau und Nachhaltigkeit
2.1.1 Zustandsbewertung von Betondecken auf Projektebene
2.1.2 Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit von Spannbetonträgern in bestehenden Mehrfeldbrücken
2.1.3 Grinding & Grooving von Betonfahrbahndecken
Thema: Verkehrsinformation und neue Technologien
2.1.4 Auswirkungen des Automatisierten Fahrens auf die Verfügbarkeit am Autobahnen- und Schnellstraßennetz. Thema: Verkehrsinformation und neue Technologien
2.1.5 Anwendungen in der Cloud – was ist der mögliche Nutzen eines Straßenbetreibers?
2.1.6 Qualitätssicherung der Umfelddatenerfassung
2.1.7 Stauerkennung und Verkehrsregulierung an den Abfertigungsspuren der Hauptmautstellen in Österreich
2.1.8 Dreidimensionale Planung als Instrument der Qualitätssteigerung bei komplexen Planungsprojekten
Thema: Freundliche und sichere Tunnels
2.1.9 Optimale Absicherung von Tunnelnischen und -portalen
Schwerpunkte im Bereich Verkehrsinfrastruktur: Schiene
Thema: Betrieb
2.2.1 Alternative verschleißfreie und lärmarme Abroll-Bremstechnik
2.2.2 Shunting Equipment – Innovative Technik im Feld
Thema: Umwelt
2.2.3 Textilbeton für die Instandsetzung und Ertüchtigung von Kunstbauten
Thema: Sicherheit
2.2.4 Eisenbahnkreuzung – Verkehrsverhalten
Thema: Leit- und Sicherungstechnik
2.2.5 Antennenlösungen in Tunnel von Hochgeschwindigkeitsstrecken
2.2.6 Loponode Prototyp/Demonstrator
Thema: Elektrotechnik
2.2.7 Kurzschlussort-Lokalisierung
Thema: Vermessung
2.2.9 GPS-Ortung der AWS-Warngeräte im Gleisbereich
Thema: Bautechnik
2.2.10 Ermüdungsfestigkeit SCSC-Platte
Schwerpunkte im Bereich Verkehrsinfrastruktur: Schiene & Straße
Thema: Freundliche und sichere Tunnels
2.3.1 Zustandsbewertung von Bestands- und Neubautunnels – Bewertungskriterien & Messmethoden
2.3.2 Langfristige Gebirgsdrucksentwicklung und Auswirkung auf die Auskleidung für die Zustandsbewertung von Bestandstunnel, Messmethoden und Messtechniken
Thema: Bau und Nachhaltigkeit
2.3.3 Textilbeton für die Instandsetzung und Ertüchtigung von Kunstbauten
Die Projekteinreichung ist ausschließlich elektronisch im eCall bis zum 27. Jänner 2016; 12:00 Uhr möglich.
Eine spätere Einreichung (nach 12:00 Uhr) wird nicht mehr berücksichtigt und führt zum Ausschluss aus dem Auswahlverfahren!
Ein detailliertes Tutorial zum eCall finden sie hier.
Zielgruppe
Grundsätzlich können juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelunternehmen an der Ausschreibung teilnehmen. In erster Linie richtet sich die Ausschreibung an
Unternehmen (von Industrie/Großbetriebe bis KMU)
Forschungseinrichtung(en)
An der Ausschreibung kann man sich als Einzelwerber oder Teilnehmer einer Bewerbergemeinschaft beteiligen.
Voraussichtlicher Zeitplan
Einreichschluss: 27. Jänner 2016, 12:00 Uhr
Formalprüfung: Februar 2016
Evaluierung: März/April 2016
Entscheidung: Mai 2016
Kontakt
