Aktuelle Ausschreibungen
TECXPORT 2. Bilateral Cooperation Call Austria Jiangsu/People’s Republic of China (JSTD)
14.06.2023 - 11.10.2023
In dieser Ausschreibung des TECXPORT Programms können Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der chinesischen Provinz Jiangsu und aus Österreich gemeinsam kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Themenfeld Kreislaufwirtschaft einreichen. Durch gemeinsame Forschungsprojekte soll der Aufbau nachhaltiger Kooperationen mit Potenzial für eine kommerzielle Verwertung unterstützt und damit die Vermarktung österreichischer Technologie-Innovationen in China erleichtert werden. Das BMK stellt dafür 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.
Additive Fertigung & Werkstoffsysteme für die Mobilitätswende 2023
03.05.2023 - 03.10.2023
Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen stellen immer komplexere Anforderungen an das Verkehrssystem und seine Leistungsfähigkeit. Neue Werkstofftechnologien und -innovationen können einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Mobilität leisten. Im Rahmen der Ausschreibung „Additive Fertigung & Werkstoffsysteme für die Mobilitätswende 2023“ wird ein Leitprojekt mit Leuchtturmcharakter gefördert, welches wichtige Technologien, Werkstoffsysteme und Verfahren der Additiven Fertigung für die Mobilitätswende erforscht und entwickelt. Dafür stellt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) insgesamt 3,0 Mio. € Budget zur Verfügung.
AI for Green – Ausschreibung 2023
12.06.2023 - 03.10.2023
Im Rahmen von AI for Green werden interdisziplinäre F&E-Projekte gefördert, die Artificial Intelligence (AI) Technologien (weiter)entwickeln und dadurch einen Beitrag zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen (Green) leisten.
ASAP Ausschreibung 2023
13.09.2023 - 05.12.2023
Im Rahmen des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP stehen für die Ausschreibung 2023 ca. 10,5 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sind ca. 3,7 Millionen Euro der Energiewende, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft zugeordnet, womit ein bedeutsamer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden soll.
Austrian Climate Research Programme (ACRP) – 16th Call
24.05.2023 - 25.01.2024
Within the framework of the Climate and Energy Fund, the Austrian Climate Research Programme (ACRP) provides a conceptual and institutional basis for supporting climate research in Austria. The ACRP focuses on research on climate change and climate actions, adaptation, mitigation and their mutual interrelation. The intent is to provide scientific back- ground for the implementation of the Austrian strategy for adaptation to climate change, the National Energy and Climate Plan (NEKP) and the Paris Agreement in Austria.
Austrian Life-Sciences-Programme 2023
24.01.2023 - 21.12.2023
Im Rahmen der Life-Sciences-Ausschreibung 2023 gibt es Unterstützung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, klinische Studien bzw. Leitprojekte mit kleineren und größeren Projektvolumen. Die Förderungsobergrenzen liegen bei € 3 Mio. im Falle von Unternehmensprojekten sowie klinischen Studien, bei € 2 Mio. bei der Eureka Ausschreibung Österreich - Israel und beim Leitprojekt zwischen € 2 Mio. bis max. € 4 Mio. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig vom Organisationstyp und der Forschungskategorie (siehe Tabelle auf dieser Seite). Die Ausschreibung im Jahr 2023 ist auf ein Projekt je Forschungskategorie pro Unternehmen begrenzt. Für die Jahre 2022 bis 2023 stehen insgesamt 50 Millionen Euro für Förderungen zur Verfügung. Förderungsentscheidungen werden zu bestimmten Stichtagen getroffen.
Basisprogramm 2023
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Die Idee zählt, der Prototyp ist ein Resultat und der Markteintritt das Ziel! Basisprogramm-Projekte bringen verwertbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen - einschließlich digitales Produkt, Verfahren oder Dienstleistung - hervor. Die Förderung ist für kleinere Vorhaben und Projektvolumen bis zu € 3 Mio. je Projekt möglich. Gefördert wird in Jahresabschnitten (12 Monate). Für Fortsetzungen ist ein fristgerechter Folgeantrag zu stellen. Die Förderungsquote hängt in erster Linie von der Unternehmensgröße ab. Prüfen Sie bereits in der Antragsphase die Möglichkeit einer Forschungskooperation oder die Einbindung von jungen Forscher:innen. Die Expertinnen und Experten in der Projektevaluierung erarbeitet die bestmögliche Finanzierungsform aus Zuschuss und Darlehen für Ihre Projektziele.
Basisprogramm Kleinprojekt 2023
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Die Förderung unterstützt "kleinere" Forschungs- und Entwicklungsprojekte von KMU und Startups, welche alleine oder in Kooperation durchgeführt werden und welche als Ergebnis kommerziell verwertbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen - einschließlich digitale Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen - aufweisen. Nicht adressiert sind Projekte mit Engineeringcharakter, da für deren erfolgreiche Umsetzung nur ein geringes Risiko besteht. Gefördert werden Projektkosten bis maximal 60 % (maximale Gesamtkosten € 150.000,-, maximaler Zuschuss € 90.000,-). Einreichungen können laufend erfolgen, es gibt keine Einschränkungen beim Thema.
Binnenmarktprogramm
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Das Binnenmarktprogramm (Single Market Programme) trat die Nachfolge des EU-Programms COSME (Competitiveness of Enterprises and Small and Medium-sized Enterprises) zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU an. Zu den Themen Maßnahmen für KMU zur Verbesserung des Zugangs zu Märkten, Stärkung des Unternehmertums, Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmensgründung und Unternehmenswachstum werden jährlich rund 40 Ausschreibungen ausgeschrieben.
Breitband Austria 2030: Connect (BBA2030:C) - Ausschreibung
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Das Förderungsprogramm Breitband Austria 2030: Connect (BBA2030:C) unterstützt das Ziel der Breitbandstrategie 2030, einer flächendeckenden Verfügbarkeit von symmetrischen Gigabit-Zugängen bis zum Jahr 2030.
BBA2030:C strebt eine wesentliche Verbesserung der Verfügbarkeit von symmetrischen Gigabit-Zugängen in Bereichen mit besonderem sozioökonomischen Schwerpunkten an Standorten von KMUs, EPUs, öffentlichen Einrichtungen, land- bzw. forstwirtschaftlichen sowie Fischereibetrieben im gesamten Bundesgebiet an.