Aktuelle Ausschreibungen

Horizon 2020: Open Competitive Calls

Cascading Funding
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Weitere Details

Im Rahmen von existierenden Horizon 2020-Projekten gibt es auch Ausschreibungen durch die Projekte selbst (“Financial support to third parties”). Dies ist eine einfache und schnelle Möglichkeit (vor allem für KMUs) sich an H2020-Projekten zu beteiligen und auch Förderungen im Regelfall von bis zu 60.000 Euro zu erhalten. Dazu finden Sie unter Open Competitive calls and calls for third parties unter "Funding & tender opportunities" der Europäischen Kommission aktuelle "Open calls".

Sämtliche WIDERA Ausschreibungen des Arbeitsprogrammes 2021-2022 sind bereits geschlossen. Die nächste große Ausschreibungsrunde im Rahmen des WIDERA Arbeitsprogramms 2023-2024 startet Anfang nächsten Jahres. Es gilt unterschiedliche Einreichfristen zu den verschiedenen Ausschreibungsthemen unter den drei Destinations zu beachten.

Horizon Europe: Cluster 1 „Gesundheit“

Ausschreibungsübersicht
30.03.2023 - 11.04.2024
Weitere Details

Arbeitsprogramm 2023/2024

Die Ausschreibungen 2023 in Cluster 3 „Civil Security for Society“ Ausschreibungen werden am 29. Juni geöffnet. Die Einreichfristen für Projektanträge enden am 23. November.

Horizon Europe: Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität“

Ausschreibungsübersicht
04.05.2023 - 05.09.2023
Weitere Details

Die neue Ausschreibungsrunde in Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität" wird voraussichtlich am 14. Dezember 2022 geöffnet. Das Gesamtbudget beträgt ca. 2,4 Mrd. Euro für 2023/2024. Es gilt unterschiedliche Einreichfristen zu den verschiedenen Ausschreibungsthemen zu beachten.

Horizon Europe: Cluster 6 „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt"

Ausschreibungsübersicht – Forschung und Entwicklung für einen gesunden Planeten
19.04.2023 - 28.02.2024
Weitere Details

Die Ausschreibungsrunde 2023 im Cluster 6 „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt" ist geschlossen. Die Ausschreibungsrunde 2024 öffnet am 17. Oktober 2023. Einreichfristen variieren pro Destination von 22. bis 28. Februar 2024.

ERC Proof of Concept (PoC) Grants unterstützen Forscher:innen, die bereits einen ERC Grant (Starting, Consolidator, Advanced oder Synergy) eingeworben haben und eine substanziell auf diesem Grant basierende Idee auf ihr Potenzial für kommerzielle oder soziale Innovation testen wollen.

Horizon Europe: Europäische Innovationsökosysteme

Ausschreibungsübersicht
01.01.2023 - 31.12.2024
Weitere Details

Das Programm „Europäisches Innovationsökosystem“ (European Innovation Ecosystems, EIE) stärkt die Verbindung zwischen Forschung, Innovation und Marktakzeptanz, um das Innovationspotenzial zum Wohle der Menschen und Gesellschaft bzw. zum Nutzen der Wirtschaft auszuschöpfen. Das EIE will Wissen generieren, Innovatoren im europäischen Forschungsraum halten und den Zugang zu und die Akzeptanz von innovativen Lösungen unterstützen – insbesondere für KMU und die Gesellschaft, aber auch für die Industrie.

Horizon Europe: Europäischer Innovationsrat (EIC)

Ausschreibungsübersicht
01.01.2023 - 31.12.2023
Weitere Details

Der Europäische Innovationsrat (European Innovation Council, EIC) unterstützt bahnbrechende Innovationen mit disruptiven Auswirkungen und internationalem Skalierungspotenzial. Die EIC-Finanzierungsinstrumente decken den gesamten Zyklus der Innovationsentwicklung ab.

Horizon Europe: Forschungsinfrastrukturen

Ausschreibungsübersicht
06.12.2023 - 12.03.2024
Weitere Details

Das Arbeitsprogramms 2023/2024 "Research infrastructures" wurde bereits veröffentlicht. Die nächsten Ausschreibungen sollen am 6. Dezember 2023 starten. Der Einreichschluss ist mit 9. März 2024 geplant.

Es sind ausschließlich Aktivitäten förderfähig, die geeignet sind, Europa mit Forschungsinfrastrukturen von Weltrang auszustatten. Darüber hinaus sollen bestehende Forschungsinfrastrukturen allen Forschenden in Europa und weltweit zugänglich gemacht werden, um deren Nutzung zu optimieren und deren Potenzial für wissenschaftlichen Fortschritt und Innovation voll auszuschöpfen.