Österreichs Erfolg in den Forschungsprogrammen der EU
EU-Performance Monitoring
Das EU-Performance Monitoring erfasst, verarbeitet und kommuniziert Daten über die Beteiligung österreichischer Organisationen - das sind vor allem Unternehmen sowie Forschungs- und Hochschulinstitute - an den EU-Programmen für Forschung und Innovation.
Diese Daten und Analysen ermöglichen unter anderem:
- ein kontinuierliches Monitoring der österreichischen Erfolge in den EU-Forschungsprogrammen
- den Vergleich mit anderen Ländern (internationale Positionierung)
- einen Bundesländer-Vergleich
- die Analyse von Stärken und Schwächen (z. B. nach Themen, Organisationen und Branchen)
- die Unterstützung für strategische und politische Weichenstellungen
Programmeigentümer/ Geldgeber | sonstige |
Service Bereich | Allgemein |
Themenbereich | Gesellschaft, Informationstechnologie, Karriere in der Forschung, Lebenswissenschaften, Material und Produktion, Mobilität, Sicherheit, Umwelt und Energie, Weltraum |
Zielgruppe | Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU), Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Einzel-ForscherInnen, Start-Up, (Gemeinnützige) Vereine, Gebietskörperschaften, Multiplikatoren / Intermediäre |
Zielgruppenbeschreibung | Die hier zur Verfügung gestellten Daten, Statistiken, Berichte und Analysen dienen der Information der interessierten Öffentlichkeit über die Erfolge österreichischer Forscherinnen und Forscher, Unternehmen und Institute in den EU-Programmen für Forschung und Innovation. Darüber hinaus unterstützen sie MitarbeiterInnen österreichischer Ministerien, intermediäre Organisationen, Delegierte, Forschungsmanager und andere Stakeholder durch aufbereitete Statistiken und punktgenaue Analysen bei Ihrer Arbeit. |
Art des Angebots | Service |
Geltungsbereich | International, National |
Verfügbarkeit von | 01.07.2014 - 30.06.2021 |
Kontakt
