Innovationsscheck-Hotline
T +43 (0)5 77 55 - 5000
innovationsscheck@ffg.at
Innovationsscheck mit Selbstbehalt
Sie wollen in Forschung und Innovation einsteigen bzw. diese intensivieren und damit Ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus sein? Dann bezahlen Sie mit dem Innovationsscheck Beratungsleistungen von Forschungseinrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen) im Wert von bis zu € 10.000,-. Der Innovationsscheck mit Selbstbehalt steht Klein- und Mittelunternehmen (KMU) für den Einstieg in kontinuierliche Forschungs- und Innovationstätigkeit zur Verfügung. Die FFG wickelt diese Förderung im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) ab.
Programmeigentümer/ Geldgeber |
![]() ![]() |
Thema |
Digitalisierung & Breitband, Energiewende, Gesellschaft & Sicherheit, Holzforschung & -wissenstransfer, Innovative & wettbewerbsfähige Unternehmen, Klimaneutrale Stadt, Kreislaufwirtschaft, Lebenswissenschaften & Gesundheit, Menschen, Qualifikation & Gender, Mobilitätswende, Produktion & Material, Quantenforschung & -technologie, Themenoffen, Weltraum & Luftfahrt, weitere Themen
|
Förderinstrument | |
Geltungsbereich |
national
|
Partner |
Erforderlich |
Einreichung |
Einreichung jederzeit möglich
|
FFG-Bereich |
Basisprogramme
|
Auswahl durch | laufende Begutachtung durch FFG |
Was wird gefördert | Mit dem Innovationsscheck mit Selbstbehalt können bestimmte förderbare Leistungen von Forschungseinrichtungen (außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen und Universitäten) bis zu einer Höhe von maximal € 12.500,- nach Zahlung eines 20%igen Selbstbehalts mit dem Scheck in der Höhe von max. € 10.000,- bezahlt werden. Die Förderintensität beträgt somit 80 %. |
Min. / max. Förderung | - / € 10.000,- |
Förderbare Kosten | Die FFG-Richtlinien KMU und Förderkriterien zum Innovationsscheck mit Selbstbehalt stehen unter Downloads zur Verfügung. |
Min. / max. Laufzeit | 0 - 12 Monate |
Verfügbarkeit von | 02.01.2018 - laufend |
+++ Aktuelles +++
Mit der Innovationsscheck-Förderung von 10.000 Euro kommen Sie als KMU zu mehr Innovationsausrichtung und Neuheitsgrad. Eine Einreichung ist laufend und ohne Themeneinschränkung möglich. Erfahren Sie hier mehr Details und wie Sie geeignete Forschungspartner:innen finden. Das Budget ist mit 2 Millionen Euro bis 31.12.2023 fixiert.
Worum geht es beim Innovationsscheck?
Der Innovationsscheck hat zum Ziel, Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in Österreich den Einstieg in eine kontinuierliche Forschungs- und Innovationstätigkeit zu ermöglichen.
Programmziele
Innovative Vorhaben im Sinne des Innovationsschecks mit Selbstbehalt sind Projekte, welche den State-of-the-Art erweitern und das Potenzial des Unternehmens im Hinblick auf neuartige Dienstleistungen oder Produktentwicklungen vorantreiben (Leitfaden Innovationsscheck mit Selbstbehalt Punkt 2.4, Seite 4). Es geht um die Verankerung des Innovationsbegriffs bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU).
Ausschreibungstermine
Im Innovationsscheck mit Selbstbehalt ist die Einreichung laufend möglich.
Wie finde ich geeignete Forschungspartner:innen?
In der FFG-Datenbank können Sie als Unternehmen nach Forschungspartner:innen suchen. Suchkriterien sind Branche, Organisationstyp und Regionen.
Themen- und Technologieoffenheit
Mit Projektinhalten aller Technologiefelder und Branchen, aber auch Querschnittsthemen mit Aktualitätswert, können KMU (auch Startups) jederzeit einreichen. Die Antragstellung ist offen für alle Forschungsthemen - ob es sich um traditionelle oder ganz aktuelle Technologiefelder handelt (zB Digitalisierung, Klima, Umwelt, Mobilität, Energie, Kreislaufwirtschaft, Ökotechnologien, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung etc.)
Success Stories
Wir möchten Ihnen zwei inspirierende Vorhaben vorstellen:
Blue One - Die wartungsfreie Kleinwindkraftanlage
BLUE POWER GmbH, KMU, Oberösterreich
Marktwertermittlung für Unternehmen als Orientierungspunkt
Brainds, Marken und Design GmbH, KMU, Wien
Interessiert an weiteren, erfolgreichen Projekten? Der Bereich Basisprogramme stellt in regelmäßigen Abständen, geförderte Projektvorhaben der Öffentlichkeit vor. Tauchen Sie ein - in spannende und inspirierende Forschungserfolge von Startups, Gründer:innen, Klein- und Mittelunternehmen, Großunternehmen und Forschungseinrichtungen aus ganz Österreich!
Nützen Sie auch unsere laufend aktuellen FAQ.
Beschreibung der Zielgruppe:
Die Antragsstellung erfolgt durch ein Klein- und Mittelunternehmen (KMU) mit Betriebsstätte und/oder Forschungsstandort in Österreich im eCall der FFG gemeinsam mit dem unterschriebenen und bewertbaren Angebot der einlöseberechtigten Forschungseinrichtung (FE), bei der der Scheck eingelöst werden soll (siehe Leitfaden Innovationsscheck mit Selbstbehalt Punkt 3.1, Seite 9).