Innovationsscheck-Hotline
T +43 (0)5 77 55 - 5000
innovationsscheck@ffg.at
Innovationsscheck mit Selbstbehalt
Sie wollen in Forschung und Innovation einsteigen bzw. diese intensivieren und damit Ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus sein? Dann bezahlen Sie mit dem Innovationsscheck Beratungsleistungen von Forschungseinrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen) im Wert von bis zu max. € 10.000,-. Der Innovationsscheck mit Selbstbehalt steht Klein- und Mittelunternehmen (KMU) für den Einstieg in kontinuierliche Forschungs- und Innovationstätigkeit zur Verfügung. Die FFG wickelt diese Förderung im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) ab.
+++ save the date: Webinar zu Neuerungen, 20.6.2023 +++
Am 20. Juni 2023 findet ein Webinar rund um alle Neuerungen zum Innovationsscheck statt. Eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich.
Keine Postwege mehr ab dem 12.6.2023: Ab diesem Tag erfolgt die Förderungsabwicklung zum Innovationsscheck mit Selbstbehalt rein digital, transparent und sicher für alle Projektbeteiligten direkt im eCall. Von der Antragstellung über die Förderungszusage bis zum Projektabschluss sind darin alle relevanten Dokumente und Informationen gesammelt verfügbar (Angebotsvorlage, Endberichtsvorlage). Sämtliche Postwege entfallen dadurch.
Worum geht es beim Innovationsscheck?
Der Innovationsscheck hat zum Ziel, Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in Österreich den Einstieg in eine kontinuierliche Forschungs- und Innovationstätigkeit zu ermöglichen.
Die Kombination des laufenden Förderungsangebots Impact Innovation mit dem Innovationsscheck in der Höhe von bis zu € 10.000,- kann Vorteile bringen. Ergebnisse aus den förderbaren Leistungen wie Ideenstudien und Konzeptentwicklungen, Arbeiten im Bereich Innovationsmanagement bis hin zu Vorbereitungsarbeiten für F&E-Vorhaben können dann geschickt in den Antrag zu Impact Innovation einfließen. Vor allem die Abklärung in den Bereichen Problemanalyse (inkl. Empirie), Design eines Innovationsprozesses und Identifikation von Akteuren und Prozesse zum Aufbau eines Impact Assessment.
Programmziele
Innovative Vorhaben im Sinne des Innovationsschecks mit Selbstbehalt sind Projekte, welche den State-of-the-Art erweitern und das Potenzial des Unternehmens im Hinblick auf neuartige Dienstleistungen oder Produktentwicklungen vorantreiben (Leitfaden Innovationsscheck mit Selbstbehalt Punkt 2.4, Seite 4). Es geht um die Verankerung des Innovationsbegriffs bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU).
Ausschreibungstermine
Im Innovationsscheck mit Selbstbehalt ist die Einreichung laufend möglich.
Wie finde ich potentielle Forschungspartner?
In der Forscher:innendatenbank des Innovationsschecks können Sie als Unternehmen nach potentiellen Forschungspartnern suchen. Suchkriterien sind Branche, Organisationstyp und Regionen.
Themen- und Technologieoffenheit
Mit Projektinhalten aller Technologiefelder und Branchen, aber auch Querschnittsthemen mit Aktualitätswert, können KMU (auch Start-ups) jederzeit einreichen. Die Antragstellung ist offen für alle Forschungsthemen - ob es sich um traditionelle oder ganz aktuelle Technologiefelder handelt (z. B. Digitalisierung, Klima, Umwelt, Mobilität, Energie, Kreislaufwirtschaft, Ökotechnologien, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung etc.)
Success Stories
Wir möchten Ihnen fünf spannende Forschungsergebnisse von Klein- und Mittelunternehmen mit Forschungseinrichtungen quer durch Österreich vorstellen:
Optimierte Wundheilung mit regenerativer Substanz (Lärchenextrakt)
ALINA GmbH, KMU, Steiermark
Blue One - Die wartungsfreie Kleinwindkraftanlage
BLUE POWER GmbH, KMU, Oberösterreich
Marktwertermittlung für Unternehmen als Orientierungspunkt
Brainds, Marken und Design GmbH, KMU, Wien
Neuartig gefaltete und dünnwandige Tragblatten für Bauprojekte
SDO-Z GmbH, KMU, Kärnten
Die "white" bessere Dämmung aus nachwachsendem Rohstoff (CO2-Reduktion)
ThermoWhite GmbH, KMU, Oberösterreich
Interessiert an weiteren, erfolgreichen Projekten? Der Bereich Basisprogramme stellt in regelmäßigen Abständen, geförderte Projektvorhaben der Öffentlichkeit vor. Tauchen Sie ein - in spannende und inspirierende Forschungserfolge von Start-ups, Gründer:innen, Klein- und Mittelunternehmen, Großunternehmen und Forschungseinrichtungen aus ganz Österreich!
Das Wichtigste in Kürze
Programmeigentümer/ Geldgeber |
![]() ![]() |
Thema |
Digitalisierung & Breitband, Energiewende, Gesellschaft & Sicherheit, Holzforschung & -wissenstransfer, Innovative & wettbewerbsfähige Unternehmen, Klimaneutrale Stadt, Kreislaufwirtschaft, Lebenswissenschaften & Gesundheit, Menschen, Qualifikation & Gender, Mobilitätswende, Produktion & Material, Quantenforschung & -technologie, Themenoffen, Weltraum & Luftfahrt, weitere Themen
|
Projektart | |
Finanzierung | national
|
Einreichung | Einreichung jederzeit möglich
|
Zielgruppe | Die Antragsstellung erfolgt durch ein Klein- und Mittelunternehmen (KMU) mit Betriebsstätte und/oder Forschungsstandort in Österreich im eCall der FFG gemeinsam mit dem unterschriebenen und bewertbaren Angebot der einlöseberechtigten Forschungseinrichtung (FE), bei der der Scheck eingelöst werden soll (siehe Leitfaden Innovationsscheck mit Selbstbehalt Punkt 3.1, Seite 9). |
Auswahl durch | laufende Begutachtung durch FFG |
Was wird gefördert | Mit dem Innovationsscheck mit Selbstbehalt können bestimmte förderbare Leistungen von Forschungseinrichtungen (außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen und Universitäten) bis zu einer Höhe von bis zu € 12.500,- nach Zahlung eines 20%igen Selbstbehalts mit dem Scheck in der Höhe von bis zu € 10.000,- bezahlt werden. Die Förderintensität beträgt somit max. 80 %. |
Min. / max. Förderung | - / bis zu € 10.000,- |
Welche Kosten werden gefördert? | Die FFG-Richtlinien KMU und Förderkriterien zum Innovationsscheck mit Selbstbehalt stehen unter Downloads zur Verfügung. |
Min. / max. Laufzeit | 0 - 12 Monate |
Verfügbarkeit von | 02.01.2018 - laufend |
Kontakt
