Digital Europe Programme
Ziel des "DIGITAL Europe Programme" (DIGITAL) ist es, den digitalen Wandel in Europa voranzutreiben und zu gestalten. Das europäische Förderprogramm konzentriert sich auf Unternehmen, Bürger:innen und die öffentliche Verwaltung.
Das Programm DIGITAL Europe hat das Ziel, die Einführung und Anwendung von Technologien zu erleichtern, Pilotprojekte unter realen Bedingungen durchzuführen und die Anwendung von Forschungsergebnissen zu fördern. Es ergänzt andere EU-Programme wie Horizon Europe und unterstützt Aktivitäten nach abgeschlossener Forschung.
DIGITAL Europe wird unter anderem durch koordinierte und strategische Ko-Investitionen mit den Mitgliedstaaten in den Schlüsselbereichen Hochleistungsrechnen und Datenverarbeitung, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit sowie Advanced Digital Skills im privaten und öffentlichen Sektor umgesetzt.
Eine wichtige Rolle spielen dabei die European Digital Innovation Hubs (EDIHs), die Unternehmen und die öffentliche Verwaltung in ihrer digitalen Transformation unterstützen sowie das Nationale Koordinierungszentrum Cybersicherheit (NCC), welches zum Ziel hat, die Exzellenz in der Forschung und die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union im Bereich der Cybersicherheit zu fördern.
Aktuelles
Die erste Ausschreibung im Hauptarbeitsprogramm 2023-24 hat am 11. Mai gestartet. Am 25. Mai öffnet die erste Ausschreibung im neuen Cybersecurity-Arbeitsprogramm.
Details zu den Ausschreibungen finden Sie auf unserer Ausschreibungsseite.
Einen Überblick zu Inhalten, Einreichfristen und Budget für kommende Ausschreibungen können Sie sich jederzeit mit den Arbeitsprogrammen 2023-24 auf der Homepage der Europäischen Kommission zum DIGITAL Europe Programme verschaffen.
6. & 7. Juni: FFG Sprechstunden zu Themen der aktuellen Ausschreibung
- 6. Juni, online: FFG Sprechstunde "DIGITAL Europe Programme Call – Cloud, Data & AI"
- 6. Juni, online: FFG Sprechstunde "DIGITAL Europe Programme Call – Advanced Digital Skills & Accelerating the Best Use of Technologies"
- 7. Juni, online: FFG Sprechstunde "DIGITAL Europe Cybersecurity Programme - Arbeitsprogramm 2023/24"
2., 7. & 20. Juni: EC DIGITAL Europe Programme Info Days
Programmstruktur
Das DIGITAL Europe Programm hat eine Laufzeit von sieben Jahren und ein Gesamtbudget von 7,59 Mrd Euro. Das Programm gliedert sich in drei Arbeitsprogramme, die jeweils für zwei Jahre festgelegt werden. Die aktuellen Arbeitsprogramme umfassen die Jahre 2023-2024:
- Im Hauptarbeitsprogramm werden Aktivitäten in den Schlüsselbereichen Data, Cloud, künstliche Intelligenz und Advanced Digital Skills umgesetzt.
- Das Arbeitsprogramm Cybersecurity beinhaltet Themen zur Sicherstellung von Kapazitäten in der europäischen Cybersicherheitsbranche für die digitale Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie.
- Die Implementierung, Ausschreibung und Steuerung des High Performance Computing Arbeitsprogrammes wird durch das Joint Undertaking EuroHPC sichergestellt.
Unter den Projektresultaten auf der Webseite der Europäischen Kommission erhalten Sie einen Einblick in bereits geförderte Aktivitäten aus dem DIGITAL Europe Programme.
Service
Die FFG unterstützt mit ihrem Serviceangebot in allen Phasen der Projektvorbereitung.
Wenn Sie beabsichtigen in einem der Ausschreibungsthemen mit Ko-Finanzierungsbedarf einzureichen, gibt es die Möglichkeit einer nationalen Ko-Finanzierung. Die Mittel dafür sind beschränkt. Daher bitten wir Sie, uns bei Interesse ehestmöglich, bis spätestens 14. August 2023, zu kontaktieren.
Das Wichtigste in Kürze
Programmeigentümer/ Geldgeber |
![]() |
Thema |
Digitalisierung & Breitband, Energiewende, Europa & Internationales, Gesellschaft & Sicherheit, Innovative & wettbewerbsfähige Unternehmen, Klimaneutrale Stadt, Kreislaufwirtschaft, Lebenswissenschaften & Gesundheit, Mobilitätswende, Produktion & Material, Quantenforschung & -technologie, Weltraum & Luftfahrt, weitere Themen
|
Projektart | |
Finanzierung | international
|
Einreichung | Einreichung nach Ausschreibungs-Prinzip
|
Zielgruppe | Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft, Infrastrukturbetreiber für digitale Dienste, Technologieanbieter, Bildungseinrichtungen, öffentliche Verwaltungen und alle europäischen Bürgerinnen und Bürger |
Was wird gefördert | Auf- und Ausbau digitaler Kapazitäten und Infrastrukturen zur Schaffung eines digitalen Binnenmarkts. Die Förderung hängt vom jeweiligen Programmthema ab. Die Finanzmittel werden hauptsächlich in Form von Zuschüssen zur Verfügung gestellt. Sämtliche Organisationstypen mit Sitz in der EU bzw. für das "Digital Europe Programme" assoziierte Drittstaaten können gefördert werden. |
Min. / max. Förderung | Abhängig vom Fördertyp zwischen 50% / 100% |
Welche Kosten werden gefördert? | Erstattungsfähig sind Kosten, die einem Begünstigten (Fördernehmer) tatsächlich entstanden sind (also reale, keine fiktiven Kosten) und die folgende Bedingungen erfüllen: a) Sie sind während der Projektdauer entstanden (Ausnahme: in Zusammenhang mit dem Abschlussbericht entstandene Kosten), b) sie sind im Kostenvoranschlag des Projekts ausgewiesen, c) sie sind für die Projektdurchführung notwendig, d) sie sind identifizierbar und kontrollierbar, entsprechen den im jeweiligen Land geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen und sind in der Buchführung und Kostenrechnung des Begünstigten erfasst, e) sie entsprechen den geltenden steuer- und sozialrechtlichen Bestimmungen und f) sie sind angemessen und gerechtfertigt und entsprechen dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, insbesondere hinsichtlich der Sparsamkeit und Effizienz. (vorbehaltlich etwaiger Änderungen, da noch in Verhandlung) |
Min. / max. Laufzeit | 0 Monate |
Verfügbarkeit von | 01.01.2021 - 31.12.2027 |
Kontakt



Ausschreibungen
Weitere Informationen
- Europäisches & Internationales Angebot
- Immer informiert: Newsletter "Europa & Internationales im Fokus" (Registrierung)
- EC: Digital Europe Programme
- EC: Digital Europe Programme: Funding & tender opportunities
- EC: Shaping Europe’s digital future (Veranstaltungen)
- EC: Introducing the DIGITAL Europe Programme (Video, youtube)