Digital Europe Programme
Das „Digital Europe Programme“ (DIGITAL) mit einem Gesamthaushalt von 7,59 Mrd. Euro wird der europäischen Gesellschaft und Unternehmen helfen, den digitalen Wandel optimal zu nutzen. Die Gelder fließen in den Auf- und Ausbau digitaler Kapazitäten und Infrastrukturen und unterstützen das Ziel, einen digitalen Binnenmarkt zu schaffen. Die Umsetzung erfolgt hauptsächlich durch koordinierte und strategische Ko-Investitionen mit den Mitgliedstaaten in den Bereichen Hochleistungsrechnen und Datenverarbeitung, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit sowie fortgeschrittene digitale Kompetenzen im privaten und öffentlichen Sektor.
Achtung!
Diese Seite enthält den aktuellen Stand der Diskussionen und bildet nicht unbedingt die endgültigen Programminformationen des Digital Europe Programme (DIGITAL) ab 2021 ab. Wir bemühen uns, zeitnah Informationen zu aktualisieren und freuen uns über Ihre entsprechenden Hinweise!
- High Performance Computing - 2,23 Mrd. Euro
Den Auf- und Ausbau des Hochleistungsrechnens (High-performance Computing, HPC) in der EU fördern und eine breite Verwendung der Technologie gewährleisten. - Cloud, data and Artificial Intelligence - 2,06 Mrd. Euro
Kernkapazitäten im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) aufbauen, darunter Datenressourcen und Bibliotheken von Algorithmen, deren Nutzung Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen offensteht. - Cybersecurity - 1,65 Mrd. Euro
Kapazitäten in der europäischen Cybersicherheitsbranche für die digitale Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie sicherstellen. - Advanced Digital Skills - 0,6 Mrd. Euro
Erwerb von fortgeschrittenen, digitalen Kompetenzen für derzeitige und künftige Arbeitskräfte ermöglichen. - Accelerating best use of technologies - 1,07 Mrd. Euro
Eine bestmögliche Nutzung von digitalen Technologien, vor allem für KMU und im öffentlichen Sektor sowie zur Unterstützung des Green Deals, beschleunigen.
Europäische Digitale Innovationszentren (European Digital Innovation Hubs, EDIH) erleichtern den Zugang zu digitalen Kapazitäten, Technologien und Know-how für alle Unternehmen, allen voran KMU. Dies betrifft insbesondere die erwähnten Bereiche Hochleistungsrechnen, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit.
Beschreibung der Zielgruppe:
Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft, Infrastrukturbetreiber für digitale Dienste, Technologieanbieter, Bildungseinrichtungen, öffentliche Verwaltungen und alle europäischen Bürgerinnen und Bürger
Kontakt
