Aktuelle Ausschreibungen

KDT Calls 2023

Key Digital Technologies
07.02.2023 - 19.09.2023
Weitere Details

Das Gemeinsame Unternehmen KDT (KDT Joint Undertaking), startet im Februar 2023 weitere Ausschreibungen für transnationale kooperative Projekte. Das Ziel des KDT Joint Undertaking ist die Konkurrenzfähigkeit Europas im Bereich elektronischer Komponenten und Systeme im globalen Wettbewerb zu stärken. Für österreichische Beteiligungen stellt das BMK auch im Rahmen der bevorstehenden Ausschreibungen einen nationalen Kofinanzierungsbeitrag zur Verfügung. Es können Anträge zu einer breiten Palette von Themen im Bereich elektronischer Komponenten und Systeme eingereicht werden.

Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2022 - Innovationslabor

Geodaten-Services für klimaneutrale Städte
06.10.2022 - 31.03.2023
Weitere Details

Um die Herausforderungen des Klimawandels in Städten und Regionen bewältigen zu können werden standardisierte und flächendeckend verfügbare Daten und Modelle benötigt. Satelliten erfüllen diese Anforderungen und stehen als europäische Infrastruktur kostenlos und in hoher zeitlicher Auflösung bereit.

100% Erneuerbare-Energien-Reallabore

Initialprojekte für die Leitinitiative des Schwerpunkts Energiewende
14.12.2022 - 19.04.2023
Weitere Details

Die Leitinitiative „100% Erneuerbare-Energie-Reallabore“ im Rahmen des FTI-Schwerpunktes Energiewende des BMK setzt sich zum Ziel, fünf „Reallabore“ für unterschiedliche Regionstypen in Österreich zu initiieren, zu fördern und zu begleiten, in denen prototypische Systemlösungen für integrierte, regionale Energiesysteme entwickelt, getestet und validiert werden („regionaltypische“ Lösungen als Blaupause für die österreichische Energiewende).

Additive Fertigung & Werkstoffsysteme für die Mobilitätswende 2023 (in Planung)

Leitprojekt: Ressourceneffiziente Gestaltung und Herstellung von Komponenten für Mobilitätsanwendungen
03.05.2023 - 03.10.2023
Weitere Details

Die Additive Fertigung & Werkstoffsysteme für die Mobilitätswende 2023 wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) abgewickelt. Die mit 3 Mio EURO dotierte Ausschreibung öffnet voraussichtlich am 03. Mai 2023.

Austrian Life-Sciences-Programme 2023

Life Sciences-Branche in Österreich durch Forschungsförderung und nationale wie internationale Vernetzung ausbauen und stärken
24.01.2023 - 21.12.2023
Weitere Details

Im Rahmen der Life-Sciences-Ausschreibung 2023 gibt es Unterstützung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, klinische Studien bzw. Leitprojekte mit kleineren und größeren Projektvolumen. Die Förderungsobergrenzen liegen bei € 3 Mio. im Falle von Unternehmensprojekten sowie klinischen Studien und beim Leitprojekt zwischen € 2 Mio. bis max. € 4 Mio. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig vom Organisationstyp und der Forschungskategorie (siehe Tabelle auf dieser Seite). Die Ausschreibung im Jahr 2023 ist auf ein Projekt je Forschungskategorie pro Unternehmen begrenzt. Für die Jahre 2022 bis 2023 stehen insgesamt 50 Millionen Euro für Förderungen zur Verfügung. Förderungsentscheidungen werden zu bestimmten Stichtagen getroffen.

Basisprogramm 2023

Unternehmensprojekte aller Unternehmensgrößen mit Verwertungspotential
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Weitere Details

Die Idee zählt, der Prototyp ist ein Resultat und der Markteintritt das Ziel! Basisprogramm-Projekte bringen verwertbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen - einschließlich digitales Produkt, Verfahren oder Dienstleistung - hervor. Die Förderung ist für kleinere Vorhaben und Projektvolumen bis zu € 3 Mio. je Projekt möglich. Gefördert wird in Jahresabschnitten (12 Monate). Für Fortsetzungen ist ein fristgerechter Folgeantrag zu stellen. Die Förderungsquote hängt in erster Linie von der Unternehmensgröße ab. Prüfen Sie bereits in der Antragsphase die Möglichkeit einer Forschungskooperation oder die Einbindung von jungen Forscher:innen. Die Expertinnen und Experten in der Projektevaluierung erarbeitet die bestmögliche Finanzierungsform aus Zuschuss und Darlehen für Ihre Projektziele.

Basisprogramm Kleinprojekt 2023

"Kleinere" Forschungs- und Entwicklungsprojekte für KMU und Startups
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Weitere Details

Die Förderung unterstützt "kleinere" Forschungs- und Entwicklungsprojekte von KMU und Startups, welche alleine oder in Kooperation durchgeführt werden und welche als Ergebnis kommerziell verwertbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen - einschließlich digitale Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen - aufweisen. Nicht adressiert sind Projekte mit Engineeringcharakter, da für deren erfolgreiche Umsetzung nur ein geringes Risiko besteht. Gefördert werden Projektkosten bis maximal 60 % (maximale Gesamtkosten € 150.000,-, maximaler Zuschuss € 90.000,-). Einreichungen können laufend erfolgen, es gibt keine Einschränkungen beim Thema.

Binnenmarktprogramm

Förderungen für Wachstum von Unternehmen
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Weitere Details

Das Binnenmarktprogramm (Single Market Programme) trat die Nachfolge des EU-Programms COSME (Competitiveness of Enterprises and Small and Medium-sized Enterprises) zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU an. Zu den Themen Maßnahmen für KMU zur Verbesserung des Zugangs zu Märkten, Stärkung des Unternehmertums, Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmensgründung und Unternehmenswachstum werden jährlich rund 40 Ausschreibungen ausgeschrieben.

Breitband Austria 2030: Connect (BBA2030:C) - Ausschreibung

Verbesserung der flächendeckenden Verfügbarkeit von symmetrischen Gigabit-Zugängen
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Weitere Details

Das Förderungsprogramm Breitband Austria 2030: Connect (BBA2030:C) unterstützt das Ziel der Breitbandstrategie 2030, einer flächendeckenden Verfügbarkeit von symmetrischen Gigabit-Zugängen bis zum Jahr 2030.
BBA2030:C strebt eine wesentliche Verbesserung der Verfügbarkeit von symmetrischen Gigabit-Zugängen in Bereichen mit besonderem sozioökonomischen Schwerpunkten an Standorten von KMUs, EPUs, öffentlichen Einrichtungen, land- bzw. forstwirtschaftlichen sowie Fischereibetrieben im gesamten Bundesgebiet an.

Circular Bio-based Europe – Ausschreibung 2023

Ausschreibungs- und Veranstaltungsübersicht der europäischen Partnerschaft CBE
19.12.2022 - 20.09.2023
Weitere Details

Ziel von CBE ist es die wettbewerbsfähigen kreislauforientierten biobasierten Industrien in Europa zu fördern und somit die Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit von Produktions- und Verbrauchssystemen im Einklang mit dem „European Green Deal“ zu erhöhen.