Ganz Österreich als Energiemosaik
Welche Gemeinde verbraucht wie viel Energie? – Antworten darauf gibt die Website www.energiemosaik.at, die von der Universität für Bodenkultur ins Leben gerufen wurde.
(2.11.2020)
Satellitendaten schützen die Kartoffel
Das Unternehmen GeoVille hat gemeinsam mit Partnern und mit Unterstützung der ESA ein neues Service für den Agrarsektor entwickelt.
(14.9.2020)
Proteine aus der Mehlwurmfabrik
Das Wiener Unternehmen "Livin Farms" will mit Mehlwürmern eine zusätzliche Proteinquelle für Europa erschließen.
(13.8.2020)
Waidmanns App!
Mit dem „Deermapper“ hat die Firma Pentamap eine leistungsfähige App für die digitale Jagdverwaltung von professionellen Jägern und Jagdbetrieben am Markt.
(27.7.2020)
Satellitendaten zeigen, wie es Europa geht
Das europäische Monitoring-Dashboard RACE visualisiert anhand von Satellitendaten, wie sich die Corona-Maßnahmen auf Europas Umwelt auswirken.
(10.6.2020)
Der smarte Butler ist auf dem Weg
Mit FFG-Förderung hat die Robart GmbH einen Reinigungsroboter für den Haushalt entwickelt, der seine Dienste in jeder Umgebung entfalten kann.
(15.5.2020)
Flugplanung in der 5. Dimension
Das Wiener Unternehmen Flightkeys hat mit der Software „Flightkeys5D“ den Stand der Technik in Sachen Flugplanung neu definiert. Weltweit interessieren sich Airlines aller Größen für das Produkt, das automatische Flugbahn-Berechnungen (Trajectory Planning & Optimization) in einem Durchgang durchführt.
(30.4.2020)
Plasma-Beschichtungen gegen Keime
Der oberösterreichische Maschinen- und Anlagenbauer Inocon beschäftigt sich seit 2012 mit Beschichtungen im Plasmasprayverfahren. Im Rahmen mehrerer FFG-geförderter Projekte werden keimtötende Beschichtungen für Krankenhaus-Einrichtungen getestet.
(10.3.2020)
Dem Sonnenlicht am nächsten
Mit seinen LED-Leuchten für Gewächshäuser und die Indoor-Pflanzenzucht ist das Vorarlberger Unternehmen SANlight Marktführer in Europa. Den technischen Vorsprung hat sich der Pflanzenbeleuchtungsspezialist in einem von der FFG geförderten F&E-Projekt erarbeitet.
(12.2.2020)
Ein smarter Gigant auf Schiene
Der mit FFG-Fördermitteln entwickelte Smart GigaWood-Waggon eröffnet in Sachen Beladung neue Dimensionen im Rundholztransport und stößt die Tür auf in die digitale Zukunft des Schienengüterverkehrs.
(4.2.2020)
Einer für alles – auf vier Rädern
SYN TRAC ist der Name des vierrädrigen Wunderwerkes, das innerhalb von nur 60 Sekunden vom Mähtraktor zum Schneepflug, Streuwagen oder Holztransporter. Oder vom Bagger zum Ladekran ... 13 verschiedene Komponenten stehen für den innovativen Geräteträger mittlerweile zur Verfügung.
(13.12.2019)
Wenn Kinder in der Luft liegen
Eine hochzuverlässige Bestimmung der fruchtbaren Tage durch die Messung des CO2-Anteils im Atem – damit bringt „breathe ilo“ Frauen und Paaren dem Kinderwunsch einen großen Schritt näher. Unterstützt wurde die Entwicklung des handlichen Atemanalysegerätes mit Fördergeldern aus den FFG-Basisprogrammen.
(31.10.2019)
Wasser am Dach!
Flachdächer sind längst nicht mehr so anfällig wie einst. Trotzdem kann es vorkommen, dass durch Materialfehler oder fehlerhafte Ausführungen Feuchtigkeit die Konstruktion beschädigt. Das in Österreich entwickelte Flachdach-Monitoring-System roofSec ist ein All-In-One-System, das Leckagen frühzeitig erkennt, gleichzeitig lokalisiert und in weiterer Folge Alarm schlägt, noch bevor die Bausubstanz Schaden nehmen kann.
(3.10.2019)
Wie Jugendliche mit digitaler Gewalt umgehen
Mobbing, Pöbelei und gezielte Belästigung bis hin zur Androhung körperlicher Gewalt sind im Internet keine Seltenheit. Vor allem Jugendliche haben in hohem Ausmaß Erfahrungen mit digitaler Gewalt. Das belegt eine repräsentative Studie, die im Rahmen des KIRAS-Projektes „Zivilcourage 2.0“ durchgeführt wurde.
(20.8.2019)
Die Wälder der Alpen im Überblick
Ist es möglich, mit Satellitendaten den Baumbestand der ganze Alpenregion in einem homogenen, hochaufgelösten Datensatz und über nur eine Vegetationsperiode zu erfassen? – Dieser Frage ging die TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, im Forschungsprojekt PleiAlps auf den Grund.
(31.7.2019)
Der Onlineshop, der Kundenwünsche erkennt
Die Salzburger Fact AI GmbH stattet Onlineshops mit künstlicher Intelligenz aus. Dank FFG-Förderung konnten neue Kunden für das intelligente virtuelle Kaufberater-Tool des Unternehmens gewonnen und seine Leistungsfähigkeit vertieft werden.
(26.6.2019)
Sind unsere Straßen fit für automatisierte Fahrzeuge?
Welche Infrastruktur brauchen automatisierte Fahrzeuge, damit sie sicher und effizient auf Österreichs Straßen unterwegs sein können? – So lautete eine Kernfrage des von 2016 bis 2018 laufenden Forschungsprojekts via-AUTONOM. Die Antwort: Es bedarf gezielter Infrastrukturmaßnahmen und verlässlicher Echtzeitdaten, um automatisierte Fahrzeuge auf unseren Straßen zu unterstützen.
(11.6.2019)
Der Jungbrunnen in Kapselform
Dank der Unterstützung durch das FFG-Programm COIN (Cooperation & Innovation) konnte das akademische Spin-off TLL im Februar 2019 das Präparat SPERMIDINELIFE auf den Markt bringen. Es begünstigt die Zellerneuerung und hilft, den Alterungsprozess zu bremsen.
(10.5.2019)
Hunde würden LiMuZZ kaufen
Das oberösterreichische Unternehmen LiMuZZ fertigt leichte und sichere Maulkörbe, die individuell für die jeweilige Hundeschnauze gefertigt wurden.
(27.3.2019)
Die Revolution im PET-Upcycling
Die NGR Next Generation Recyclingmaschinen GmbH mit Stammsitz in Feldkirchen/ Donau (OÖ) ist ein weltweit erfolgreicher Anbieter von Recyclingmaschinen für die Kunststoffindustrie. Mit der Anlage P:REACT setzt NGR neue Maßstäbe im Upcycling von PET-Materialien.
(4.3.2019)
Ursachen bekämpfen, Wirksamkeit verbessern
Marinomed begann ihre Erfolgsgeschichte vor rund einem Jahrzehnt mit der Rotalge: Das als Carragelose® bezeichnete Rotalgen-Polymer ist wirksam gegen virale Infekte der Atemwege und bildet die Basis für Nasensprays, Pastillen und einen Rachenspray, die Marinomed entwickelte.
(4.3.2019)
Effizientere Pflege durch digitale 360°-Unterstützung
Mit der modularen Plattform MOCCA ONE hat die Kärntner ilogs healthcare GmbH eine Softwarelösung entwickelt, die dem pflegenden Personal die organisatorische Arbeit erleichtert und so mehr Zeit für die eigentliche Pflege und Betreuung der Betroffenen ermöglicht.
(4.3.2019)