Die Geschäftsführung der FFG
Dr. Henrietta Egerth-Stadlhuber
Geschäftsführerin der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
Henrietta Egerth absolvierte das Studium der Handelswissenschaften an der Universität Linz und arbeitete danach einige Jahre in Brüssel. Zurück in Wien war sie für die Industriellenvereinigung tätig, ehe sie im Jahr 2000 in das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit wechselte, wo sie für Wirtschaftsförderungen sowie Forschung und Entwicklung zuständig war. Seit September 2004 ist sie Geschäftsführerin der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Egerth ist Mitglied des Wissenschafts- und Forschungsrates (Stmk., OÖ, Sbg.) und darüber hinaus in diversen Kuratorien und Aufsichtsräten vertreten, wie z.B. im Institut für Höhere Studien (IHS), der Universität Innsbruck und seit 2019 Mitglied im Aufsichtsrat der Erste Group Bank AG.
Dr. Klaus Pseiner
Geschäftsführer der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
Klaus Pseiner promovierte im Fach Biologie (Ökologie) an der Universität Wien. Nach zweijähriger Tätigkeit als Studienassistent an der Universität für Bodenkultur wechselte er zu Dornier GmbH und war anschließend in der Österreichischen Raumfahrt- und Systemtechnik GmbH tätig. 1989 übernahm Klaus Pseiner die Strategische Technologieplanung der ESA/ESTEC. 1998 wurde Pseiner Geschäftsführer der Austrian Space Agency (ASA). Seit 2004 ist er Geschäftsführer der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Von 1998 bis 2021 war Pseiner Head of Delegation der Österreichischen European Space Agency Delegation, von 2015 bis 2017 Vizevorsitzender des ESA-Rates. Er ist Mitglied des Wissenschafts- und Forschungsrates Kärnten und Burgenland.
Fotocredit: Martin Lusser
Aufsichtsrat der FFG
Vorsitzende
Mag. Dr. Gertrude TUMPEL-GUGERELL,
Ehemaliges Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank
Stellvertretender Vorsitzender
DI Johann MARIHART, ehem. Gen.-Dir. Agrana AG
Mitglieder
DI Dr. h.c. Hannes BARDACH, Frequentis AG
Mag. Ulrike DOMANY-FUNTAN, MBA, fit4internet
Univ.-Prof. Dr. Iris EISENBERGER, MSc. (LSE), Universität Wien
DI Mag. Dr. Christian GRABNER, Knapp AG
Univ.-Prof. Dr. Martina MARA, Johannes Kepler Universität Linz
DI Günter RÜBIG, Rübig GmbH & Co KG
Mag. Christa SCHLAGER, Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien
Mag. Mag. Agnes STREISSLER-FÜHRER, Gewerkschaft der Privatangestellten
Vom Betriebsrat entsandte Mitglieder
DI Peter BAUMHAUER, FFG
DI Maria BÜRGERMEISTER-MÄHR, FFG
Mag. Monika EGGER-FUCHS, FFG
Ing. Markus HINTERWALLNER, FFG
Mag. Alexander KOSZ, MA, MSc, FFG
Mitglieder mit beratender Stimme (§ 6 Abs.4 FFG-G)
Univ.-Prof. Dr. Sonja PUNTSCHER RIEKMANN, Vorsitzende des Aufsichtsrates des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung FWF
Dr. Sylvia SCHWAAG-SERGER, Vorsitzende des Rats für Forschung und Technologieentwicklung
Führungskräfte der FFG
LeiterInnen der Bereiche
Basisprogramme
Dr. Birgit TAUBER
Strukturprogramme
Mag. Silvia LAIMGRUBER
Thematische Programme
Dr. Emmanuel GLENCK
Europäische und internationale Programme
Mag. Andrea HÖGLINGER
Agentur für Luft- und Raumfahrt
Dr. Andreas GEISLER
Projektcontrolling und Audit
Mag. Andreas HERRMANN
Operations Management
Dr. Andreas WILDBERGER
LeiterInnen der Stabstellen
Strategie und Datenanalyse
Mag. Michael BINDER
Forschungsprämie
MMag. Claudia HOFMANN-TUREK
LeiterInnen der Zentralen Services
Recht, Compliance und Interne Audits
Mag. Christian HOPP
Finanzen
DI Dr. Robert STANGL, MBA
Personal und Organisation
Mag. Heidrun SCHÖFNAGEL
Unternehmenskommunikation
Mag. Alexander KOSZ (interim)
Beiräte der FFG
FFG-Beirat für Basisprogramme
Entsprechend dem FFG-G hat die Geschäftsführung der FFG im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat einen Beirat für die Basisprogramme eingerichtet. Die Nominierung der Mitglieder erfolgt entsprechend der Geschäftsordnung des Beirats durch die Wirtschaftskammer Österreich, die Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte, dem Österreichischen Gewerkschaftsbund und die Landwirtschaftskammer unter Bedachtnahme auf besondere volkswirtschaftliche, betriebswirtschaftliche und technologische Kenntnisse in möglichst verschiedenen Wirtschaftsbereichen und Technologiefeldern.
Dem Beirat obliegt insbesondere die fachliche Beratung hinsichtlich der Förderung von Einzelprojekten aus den Förderungslinien Basisprogramme, Bridge, Headquarter und High-Tech-Start-ups. Weiters berät er die Geschäftsführung in folgenden Angelegenheiten: Erlassung von Richtlinien, Gestion des Bereiches Basisprogramme, Erstellung des Jahresarbeitsprogrammes und des Mehrjahresprogramms sowie der Weiterentwicklung der Förderinstrumentariums und Bildung von Förderschwerpunkten.
FFG-Beirat für Luft- und Raumfahrt
Der Beirat für Luft- und Raumfahrt wurde eingerichtet, um die FFG insbesondere bei der Strategieentwicklung in der Luft- und Raumfahrt zu unterstützen.
Der Hochtechnologiebereich Luft- und Raumfahrt setzt ein starkes öffentliches Engagement voraus. An der Schnittstelle zum zuständigen Ressort ist der FFG-Beirat für Luft- und Raumfahrt eine wichtige und treibende Kraft sowie Multiplikator, um Rahmenbedingungen abzustecken und Empfehlungen auszusprechen. Er dient als Plattform für Beratungen und Anregungen sowohl an die FFG-Geschäftsführung als auch an die Agenturleitung zur strategischen Ausrichtung der Aktivitäten im Bereich Luft- und Raumfahrt. In Arbeitsgruppen werden Empfehlungen zur Unterstützung der österreichischen ESA-Programmzeichnungen abgegeben.
Weitere Informationen
- Über die FFG
- Ziele und Aufgaben der FFG
- Organisationseinheiten der FFG
- Basisprogramme: Fördersitzungen und Beirat
- Der Beirat der Agentur für Luft- und Raumfahrt
- Das FFG Gesetz in der geltenden Fassung
- MitarbeiterInnen-Verzeichnis
- Organigramm der FFG
- Corporate Design der FFG - Toolkit
- Publikationen der FFG