Praktika für Schülerinnen und Schüler

News

29.03.2023

Schulkassen aufgepasst: Neuer Preis für ökologische Textilien ausgeschrieben!

Einreichen für den „Vivienne-Preis“ können neben österreichischen Unternehmen, die sich mit nachhaltiger Textilproduktion beschäftigen, auch Schulklassen, die nachhaltige Outfits kreieren. Der Name erinnert an die bekannte Modeschöpferin Vivienne Westwood, die im Rahmen ihres Wirkens stets Nachhaltigkeit und Klimaschutz mitdachte.

29.03.2023

Jetzt mitreden: Werde Teil des LEA Jugendbeirats!

Gleichberechtigung ist dir wichtig?
Du möchtest, dass alle Menschen, egal welches Geschlecht, die gleichen Möglichkeiten haben?

29.03.2023

Berufe entdecken! FEMtech-Website zeigt Jobs im MINT-Bereich

Mit welchen Aufgaben beschäftigen sich Chemikerinnen? Was können Arbeitsfelder von Biotechnologinnen sein? In welchem beruflichen Umfeld sind Meteorologinnen oder Verfahrenstechnikerinnen tätig?

21.03.2023

Talente Praktika: Beste Reports aus 2022 feierlich prämiert

Die Prämierungsfeier fand am Donnerstag, dem 09. März 2023, im lichtdurchfluteten Dachsaal der Wiener Urania statt. Frau Bundesministerin Leonore Gewessler sowie Dr. Klaus Pseiner (FFG) eröffneten die Veranstaltung feierlich und prämierten die besten Reports.

Finde hier dein Praktikum

220 Praktika gefunden
Ort:
Linz
Organisation:
Universität Linz Universitätskommunikation
Fachbereich:
Sonstige und interdisziplinäre Naturwissenschaften
Zeitraum:
10.07.2023 bis 04.08.2023
Beschreibung:
Institut Polymeic Materials and Testing

Die PraktikantInnen arbeiten im Team an der Identifizierung von Kunststsoffen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Fokus liegt bspw. bei Polymerwerkstoffen in der Medizintechnik, Energietechnik oder in der Pädagogik. In der ersten Praktikumswoche werden die PraktikantInnen in die Grundlagen der Polymerwerkstoffe eingeführt. Dabei vertiefen die PraktikantInnen das Erlernte durch eigene Recherchen in online-Tutorials. In der ersten Woche sammeln die PraktikantInnen zudem relevante Kunststoffbauteile zum spezifischen Anwendungsbereich und bereiten Proben für die werkstoffliche Analyse vor. In Woche zwei wird besonderes Augenmerk auf den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Strahlungsspektroskopie gelegt. Die PraktikantInnen lernen zu verstehen, warum Linz in der Nacht manchmal in Rot erscheint. Mit Hilfe eines Infrarotspektrometers bestimmen die PraktikantInnen eine Art spektralen Fingerabdruck für die zu untersuchenden Werkstoffe. Die Banden des Finderabdrucks bzw. des Infrarotspektrums werden funktionalen chemischen Gruppen zugeordnet und durch Kombination der strukturelle Aufbau der Proben abgeleitet. Neben der Grundstruktur der Matrix werden allfällig Zusatz- und Verstärkungsstoffe identifiziert. Für diese spezielle Aufgabe nutzen die PraktikantInnen moderne Methoden aus dem Bereich Artificial Intelligence. In Woche 3 und 4 wird besonderes Augenmerk auf die Aufbereitung, Darstellung und Dissemination der Ergebnisse gelegt. Die PraktikantInnen lernen Programme zur Auswertung und illustrativen Darstellung der Ergebnisse kennen und anwenden. Die generierten Diagramme werden in eine Präsentation und in einen Praktikumsbericht übergeführt. Zum Abschluss werden die PraktikantInnen im Rahmen eines Seminars die Hauptergebnisse einander vorstellen und diskutieren. Zudem sollen die wesentlichen Erkenntnisse einfach und verständlich Kindern vermittelt werden, die im Rahmen der Kids University an der JKU forschen.
Ort:
Wien
Organisation:
Medizinische Universität Wien - Institut für Medizinische Chemie und Pathobiochemie
Fachbereich:
Sonstige und interdisziplinäre Naturwissenschaften
Zeitraum:
17.07.2023 bis 15.09.2023
Beschreibung:
Praktikumsdauer beträgt 4 Wochen im Stück, möglicher Praktikumszeitraum von 17.7. bis 15.9.2023 nach Vereinbarung möglich.

Nach einer Sicherheitsschulung und theoretische Einführung in das Forschungsgebiet wird das Pipettieren mit Mikroliterpipetten geübt und Pufferlösungen und Reagenzien–Lösungen hergestellt und Polyacrylamid-Gele mit Harnstoff gegossen. Verschiedene Typen von Eisenchelaten und nanopartikuläre parenteralen Eisenpräparaten werden mit Plasmaproteinlösungen für unterschiedliche Zeitintervalle inkubiert und über Harnstoff-Gelektrophorese aufgetrennt. Gele werden anschließend gefärbt und densitometrisch ausgewertet bzw mittels Immunoblot auf Eisenbindungsproteine und deren Beladungszustand mit Eisen untersucht.

Typische Tätigkeiten des Praktikante: Einwiegen mit Feinwaage, Lösen der pulverförmigen Substanzen, pH-Einstellung, Transferieren mittels Mikropipetten. Densitometrische Messung von Gelen und Chemilumineszenz von Immunoblots, Arbeit am PC zur Auswertung der Messergebnisse mittels MS-Excel und GraphPad Prism 5 und SPSS. Versuche und Ergebnisse während dem Versuche im Laborbuch protokollieren sowie in MS-Word zusammenfassen. Literatursuche und Verwendung des Open Source Literaturverwaltungs- und Zitierungsprogramms Zotero. Üben des Verfassens eines Berichts über die experimentellen Ergebnisse.
Technisch-naturwissenschaftliche Inhalte im Praktikum:
Es soll die Beladung von Eisenbindungsproteinen durch verschieden Typen von Eisennanopartikeln und Eisenchelaten untersucht werden.

Bestehende F&E-Aktivitäten (übergeordneter Forschungsrahmen):
Die Forschungsgruppe „Eisenmetabolismus“ hat auf dem Gebiet der Quantifizierung von verschiedenen Arten von Eisen in biologischen Proben umfangreiche Expertise. In dem Forschungsprojekt, an dem die Schüler teilnehmen werden, soll herausgefunden werden welchen Einfluss die Art des Eisenpräparates bzw Eisenchelates auf die Eisenbeladung von eisenbindenden Proteinen hat.
Ort:
Wien
Organisation:
Medizinische Universität Wien - Institut für Medizinische Chemie und Pathobiochemie
Fachbereich:
Sonstige und interdisziplinäre Naturwissenschaften
Zeitraum:
17.07.2023 bis 15.09.2023
Beschreibung:
Praktikumsdauer beträgt 4 Wochen im Stück, möglicher Praktikumszeitraum von 17.7. bis 15.9.2023 nach Vereinbarung möglich.

Nach einer Sicherheitsschulung und theoretische Einführung in das Forschungsgebiet wird das Pipettieren mit Mikroliterpipetten geübt und Pufferlösungen und Reagenzien–Lösungen hergestellt und Polyacrylamid-Gele mit Harnstoff gegossen. Verschiedene Typen von Eisenchelaten und nanopartikuläre parenteralen Eisenpräparaten werden mit Plasmaproteinlösungen für unterschiedliche Zeitintervalle inkubiert und über Harnstoff-Gelektrophorese aufgetrennt. Gele werden anschließend gefärbt und densitometrisch ausgewertet bzw mittels Immunoblot auf Eisenbindungsproteine und deren Beladungszustand mit Eisen untersucht.

Typische Tätigkeiten des Praktikante: Einwiegen mit Feinwaage, Lösen der pulverförmigen Substanzen, pH-Einstellung, Transferieren mittels Mikropipetten. Densitometrische Messung von Gelen und Chemilumineszenz von Immunoblots, Arbeit am PC zur Auswertung der Messergebnisse mittels MS-Excel und GraphPad Prism 5 und SPSS. Versuche und Ergebnisse während dem Versuche im Laborbuch protokollieren sowie in MS-Word zusammenfassen. Literatursuche und Verwendung des Open Source Literaturverwaltungs- und Zitierungsprogramms Zotero. Üben des Verfassens eines Berichts über die experimentellen Ergebnisse.
Technisch-naturwissenschaftliche Inhalte im Praktikum:
Es soll die Beladung von Eisenbindungsproteinen durch verschieden Typen von Eisennanopartikeln und Eisenchelaten untersucht werden.

Bestehende F&E-Aktivitäten (übergeordneter Forschungsrahmen):
Die Forschungsgruppe „Eisenmetabolismus“ hat auf dem Gebiet der Quantifizierung von verschiedenen Arten von Eisen in biologischen Proben umfangreiche Expertise. In dem Forschungsprojekt, an dem die Schüler teilnehmen werden, soll herausgefunden werden welchen Einfluss die Art des Eisenpräparates bzw Eisenchelates auf die Eisenbeladung von eisenbindenden Proteinen hat.
Ort:
Klagenfurt
Organisation:
Sensolligent GmbH
Fachbereich:
Mathematik, Informatik
Zeitraum:
03.07.2023 bis 01.09.2023
Beschreibung:
Mini ERP Modul für die Senso-Systemlandschaft
Im Zuge eures Praktikums werdet ihr ein spannendes Softwareprojekt vom groben Konzept bis hin zur finalen Implementierung durchführen. Thema ist ein “Mini Senso ERP” Modul für die lückenlose Kommunikationsdokumentation samt Filterfunktion für spätere Suche zu implementieren. Die Anforderungen bei Sensolligent ähneln gängigen CRM-Systemen, diese sind aber für unsere Anforderungen wirtschaftlich nicht tragbar bzw. im Gesamtumfang viel zu individuell und demnach zu groß.
Wir haben für das Projekt folgende vier Ziele ausgesprochen:
Einfache Bedienung im Senso-Style, lückenlose Dokumentation der Kundenkommunikation sowie spätere Verarbeitung, schnelle Bedienung durch Übergabe von Text, Bild, Audio oder Videomaterial, Eingliederung in die Senso-Systemlandschaft.
Bereits bei der Erstellung des Pflichtenheftes für das Projekt seid ihr an Bord und könnt hier erstes Wissen und Hirnschmalz einsetzen. Bei uns werden Projekte via Scrum abgearbeitet, dementsprechend muss in der Projektvorbereitung alles für die Implementierung bereitgestellt werden. Das Schöne bei eurem Projekt, ihr seid sowohl in der Projektvorbereitung wie auch in der Implementierung dabei (Scrum Master bzw. Project Owner vorhanden).
Für die Umsetzung werden bereits angewandte Techniken bis hin zu ganzen Modulen aus unserem IoT-Baukasten verwendet, die richtige Konfiguration und Anpassung stellt in der Implementierungsphase neben dem Einrichten der Schnittstellen sicher die größte Herausforderung dar.
Folgende Herausforderungen erwarten euch:
Projekt Vorbereitung - Epic List für Dev Team
Projektmanagement mittels Scrum (Atlassian SW)
Cloud-Computing-System konzipieren und aufsetzen
Frontend Arbeiten via React
Backend Arbeiten via Java Kotlin
Design und Grafik Arbeiten über Blender und Photoshop
Und damit wird auch dem naturwissenschaftlichen Aspekt neben der breiten technischen Aufgaben Platz eingeräumt: Algorithmen werden bei uns vorab mathematisch beschrieben.
Ort:
Klagenfurt
Organisation:
Sensolligent GmbH
Fachbereich:
Mathematik, Informatik
Zeitraum:
03.07.2023 bis 01.09.2023
Beschreibung:
Mini ERP Modul für die Senso-Systemlandschaft
Im Zuge eures Praktikums werdet ihr ein spannendes Softwareprojekt vom groben Konzept bis hin zur finalen Implementierung durchführen. Thema ist ein “Mini Senso ERP” Modul für die lückenlose Kommunikationsdokumentation samt Filterfunktion für spätere Suche zu implementieren. Die Anforderungen bei Sensolligent ähneln gängigen CRM-Systemen, diese sind aber für unsere Anforderungen wirtschaftlich nicht tragbar bzw. im Gesamtumfang viel zu individuell und demnach zu groß.
Wir haben für das Projekt folgende vier Ziele ausgesprochen:
Einfache Bedienung im Senso-Style, lückenlose Dokumentation der Kundenkommunikation sowie spätere Verarbeitung, schnelle Bedienung durch Übergabe von Text, Bild, Audio oder Videomaterial, Eingliederung in die Senso-Systemlandschaft.
Bereits bei der Erstellung des Pflichtenheftes für das Projekt seid ihr an Bord und könnt hier erstes Wissen und Hirnschmalz einsetzen. Bei uns werden Projekte via Scrum abgearbeitet, dementsprechend muss in der Projektvorbereitung alles für die Implementierung bereitgestellt werden. Das Schöne bei eurem Projekt, ihr seid sowohl in der Projektvorbereitung wie auch in der Implementierung dabei (Scrum Master bzw. Project Owner vorhanden).
Für die Umsetzung werden bereits angewandte Techniken bis hin zu ganzen Modulen aus unserem IoT-Baukasten verwendet, die richtige Konfiguration und Anpassung stellt in der Implementierungsphase neben dem Einrichten der Schnittstellen sicher die größte Herausforderung dar.
Folgende Herausforderungen erwarten euch:
Projekt Vorbereitung - Epic List für Dev Team
Projektmanagement mittels Scrum (Atlassian SW)
Cloud-Computing-System konzipieren und aufsetzen
Frontend Arbeiten via React
Backend Arbeiten via Java Kotlin
Design und Grafik Arbeiten über Blender und Photoshop
Und damit wird auch dem naturwissenschaftlichen Aspekt neben der breiten technischen Aufgaben Platz eingeräumt: Algorithmen werden bei uns vorab mathematisch beschrieben.
Ort:
Wien
Organisation:
Nekonata XR Technologies GmbH
Fachbereich:
Elektrotechnik, Elektronik
Zeitraum:
01.08.2023 bis 01.09.2023
Beschreibung:
Im Rahmen des Praktikums werden die Anwendungen von XR Technologie im Bahnsektor (z.B. Energieverbrauch im Sektor) gemeinsam mit Expert*innen von NXRT evaluiert.
Dies reicht von der Testung neuester Kameratechnologie / Brillentechnologie bis zu Desk Research zur Identifikation von relevanten Forschungsthemen.
Ziel ist dem Schüler ein breites Verständnis von Nachhaltigkeitsaspekten im Kontext von Mobilität zu vermitteln. Mitarbeit in F&E folgt in erster Linie durch Unterstützung bei Tests mit Fahrzeugen als auch mit der Bearbeitung von verschiedenen Rechercheaufgaben (z.B. State of the Art Analysen im Bereich von technischen Komponenten) gegeben. Der Hauptfokus liegt auf der Suche nach relevanten Daten und Aspekten im Kontext der Eisenbahn & Infrastruktur & Optimierung von Prozessen im Bahnsektor.
Ort:
Mutters
Organisation:
Waldrappteam
Fachbereich:
Biologie, Botanik, Zoologie
Zeitraum:
01.08.2023 bis 15.09.2023
Beschreibung:
Die PraktikantInnen erleben ein großes europäischen LIFE-Artenschutzprojekt zur Wiederansiedlung der Waldrappe (www.waldrapp.eu). Das Projekt ist in Tirol ansässig. Die Praktika finden aber in einem mobilen Feldcamp im Rahmen einer menschengeleiteten Migration junger Waldrappe aus Baden-Württemberg nach Andalusien in Spanien statt. Dabei werden die Vögel von zwei Ultraleicht-Fluggeräten in Etappen über ein Gesamtstrecke von ca. 2000 Kilometer geleitet.
Praktikumsdauer vier Wochen im genannten Zeitraum, nach Vereinbarung.
Die PraktikantInnen beteiligen sich an innovativem Artenschutz und an Grundlagenforschung zu verschiedenen verhaltensbiologischen Themen. Eine zu wissenschaftliche Seminarreihe ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit Artenschutz, Klimaschutz und Forschung. Durch die Tätigkeit in Infoarealen und bei Medienproduktionen sammeln die PraktikantInnen zudem Erfahrungen im Bereich der Kommunikation, Öffentlichkeits- und Medienarbeit.
PraktikantInnen werden von erfahrenen MitarbeiterInnen des Projektes instruiert und begleitet. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich. BewerberInnen sollten aber Interesse an Natur- und Artenschutz und die Bereitschaft zur Outdoor Tätigkeit mitbringen.
Die Aufgaben umfassen:
o Mitarbeit in einem mobilen Team, das die Flugformation auf der Migrationsreise begleitet,
o Mitarbeit bei verhaltensbiologischen Datennahmen,
o Öffentlichkeitsarbeit und Medienbetreuung,
o aktive Teilnahmen an einer Seminarreihe zu wissenschaftlichen Themen,
o diverse administrative Aufgaben im Projektcamp.
Die Wiederansiedlung des Waldrapps wird vom österreichischen Unternehmen Waldrappteam Conservation & Research durchgeführt, in Zusammenarbeit mit Partnern aus Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz und Spanien.
Ort:
Mutters
Organisation:
Waldrappteam
Fachbereich:
Biologie, Botanik, Zoologie
Zeitraum:
01.08.2023 bis 15.09.2023
Beschreibung:
Die PraktikantInnen erleben ein großes europäischen LIFE-Artenschutzprojekt zur Wiederansiedlung der Waldrappe (www.waldrapp.eu). Das Projekt ist in Tirol ansässig. Die Praktika finden aber in einem mobilen Feldcamp im Rahmen einer menschengeleiteten Migration junger Waldrappe aus Baden-Württemberg nach Andalusien in Spanien statt. Dabei werden die Vögel von zwei Ultraleicht-Fluggeräten in Etappen über ein Gesamtstrecke von ca. 2000 Kilometer geleitet.
Praktikumsdauer vier Wochen im genannten Zeitraum, nach Vereinbarung.
Die PraktikantInnen beteiligen sich an innovativem Artenschutz und an Grundlagenforschung zu verschiedenen verhaltensbiologischen Themen. Eine zu wissenschaftliche Seminarreihe ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit Artenschutz, Klimaschutz und Forschung. Durch die Tätigkeit in Infoarealen und bei Medienproduktionen sammeln die PraktikantInnen zudem Erfahrungen im Bereich der Kommunikation, Öffentlichkeits- und Medienarbeit.
PraktikantInnen werden von erfahrenen MitarbeiterInnen des Projektes instruiert und begleitet. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich. BewerberInnen sollten aber Interesse an Natur- und Artenschutz und die Bereitschaft zur Outdoor Tätigkeit mitbringen.
Die Aufgaben umfassen:
o Mitarbeit in einem mobilen Team, das die Flugformation auf der Migrationsreise begleitet,
o Mitarbeit bei verhaltensbiologischen Datennahmen,
o Öffentlichkeitsarbeit und Medienbetreuung,
o aktive Teilnahmen an einer Seminarreihe zu wissenschaftlichen Themen,
o diverse administrative Aufgaben im Projektcamp.
Die Wiederansiedlung des Waldrapps wird vom österreichischen Unternehmen Waldrappteam Conservation & Research durchgeführt, in Zusammenarbeit mit Partnern aus Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz und Spanien.
Ort:
Mutters
Organisation:
Waldrappteam
Fachbereich:
Biologie, Botanik, Zoologie
Zeitraum:
05.06.2023 bis 05.08.2023
Beschreibung:
Die PraktikantInnen erleben ein großes europäischen LIFE-Artenschutzprojekt zur Wiederansiedlung der Waldrappe (www.waldrapp.eu). Das Projekt ist in Tirol ansässig, die Praktika finden aber in einem Feldcamp in Baden-Württemberg statt.
Praktikumsdauer vier Wochen im genannten Zeitraum, nach Vereinbarung.
Die PraktikantInnen beteiligen sich an innovativem Artenschutz und an Grundlagenforschung zu verschiedenen verhaltensbiologischen Themen. Eine Seminarreihe zu wissenschaftlichen Themen ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit Artenschutz, Klimaschutz und Forschung. Durch die Tätigkeit in Infoarealen und bei Medienproduktionen sammeln die PraktikantInnen zudem Erfahrungen im Bereich der Kommunikation, Öffentlichkeits- und Medienarbeit.
PraktikantInnen werden von erfahrenen MitarbeiterInnen des Projektes instruiert und begleitet. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich. BewerberInnen sollten aber Interesse an Natur- und Artenschutz haben und bereit zu Outdoor-Tätigkeit in einem Feldkamp sein.
Die Aufgaben umfassen:
o Assistenz bei der Betreuung und dem Training der Vögel,
o Mitarbeit bei verhaltensbiologischen Datennahmen,
o Öffentlichkeitsarbeit und Medienbetreuung,
o aktive Teilnahmen an einer Seminarreihe zu wissenschaftlichen Themen,
o diverse administrative Aufgaben im Projektcamp.
Die Wiederansiedlung des Waldrapps wird vom österreichischen Unternehmen Waldrappteam Conservation & Research durchgeführt, in Zusammenarbeit mit Partnern aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz.
Ort:
Mutters
Organisation:
Waldrappteam
Fachbereich:
Biologie, Botanik, Zoologie
Zeitraum:
05.06.2023 bis 05.08.2023
Beschreibung:
Die PraktikantInnen erleben ein großes europäischen LIFE-Artenschutzprojekt zur Wiederansiedlung der Waldrappe (www.waldrapp.eu). Das Projekt ist in Tirol ansässig, die Praktika finden aber in einem Feldcamp in Baden-Württemberg statt.
Praktikumsdauer vier Wochen im genannten Zeitraum, nach Vereinbarung.
Die PraktikantInnen beteiligen sich an innovativem Artenschutz und an Grundlagenforschung zu verschiedenen verhaltensbiologischen Themen. Eine Seminarreihe zu wissenschaftlichen Themen ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit Artenschutz, Klimaschutz und Forschung. Durch die Tätigkeit in Infoarealen und bei Medienproduktionen sammeln die PraktikantInnen zudem Erfahrungen im Bereich der Kommunikation, Öffentlichkeits- und Medienarbeit.
PraktikantInnen werden von erfahrenen MitarbeiterInnen des Projektes instruiert und begleitet. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich. BewerberInnen sollten aber Interesse an Natur- und Artenschutz haben und bereit zu Outdoor-Tätigkeit in einem Feldkamp sein.
Die Aufgaben umfassen:
o Assistenz bei der Betreuung und dem Training der Vögel,
o Mitarbeit bei verhaltensbiologischen Datennahmen,
o Öffentlichkeitsarbeit und Medienbetreuung,
o aktive Teilnahmen an einer Seminarreihe zu wissenschaftlichen Themen,
o diverse administrative Aufgaben im Projektcamp.
Die Wiederansiedlung des Waldrapps wird vom österreichischen Unternehmen Waldrappteam Conservation & Research durchgeführt, in Zusammenarbeit mit Partnern aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz.