Praktika für Schülerinnen und Schüler
News
JUGEND INNOVATIV: Award-Show am 25. Mai 2023
Jugend innovativ lädt ein: Das Bundes-Finale ist jedes Jahr der Höhepunkt der Wettbewerbsrunde. Nach monatelanger Arbeit werden die besten Projekte in den Kategorien Design, Engineering, Science, ICT & Digital, Entrepreneurship und Sustainability sowie mit dem Special Award Vorarlberg prämiert.
„FIT goes Burgenland“: Studieninfotag am 11. Mai 2023
Schülerinnen und Lehrer:innen aufgepasst! Der FIT-Studieninfotag für burgenländische Schülerinnen findet heuer an der HTL Eisenstadt statt.
Citizen Science Award 2023
Von 1. April bis 31. Juli können nicht nur Schulklassen und Einzelpersonen, sondern erstmals auch Familien bei spannenden Forschungsprojekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften auf vielfältige Art und Weise mitforschen. Die engagiertesten Schulklassen gewinnen Geldpreise, Familien und Einzelpersonen Sachpreise.
Neuer Global Entrepreneurship Monitor vorgestellt
Größte internationale Studie zu Unternehmertum stellt Österreich gutes Zeugnis aus
Finde hier dein Praktikum
Ein Nachteil der molekularpathologischen Diagnostik ist ein hoher Zeitaufwand (im Mittel ca. 35 Tage bis zur Erstellung einer molekularpathologisch abgeklärten Diagnose), wodurch die Ausarbeitung eines personalisierten Therapieplans verzögert wird. Durch neue Sequenzier-Verfahren wie das Nanopore sequencing kann die Bearbeitungszeit der molekularpathologischen Diagnostik auf 1-2 Tage reduziert werden, was für die Patient:innen große Vorteile bietet.
In diesem Praktikum soll das Nanopore sequencing an der Abteilung für Neuropathologie und Neurochemie der MedUniWien etabliert und unter Anwendung verschiedener Versuchsbedingungen und Reagenzien optimiert werden.
Nach dem Praktikum haben die Schüler:innen durch direkte Mitarbeit ein chemisch-technisches Verständnis der Nanopore sequencing Methode erlernt und können es selbst anwenden. Sie lernen darüber hinaus die Anwendung von internen Kontrollen im experimentellen Setting bei der wissenschaftlichen Etablierung bzw. Optimierung einer Methodik.
Praktikumsdauer 4 Wochen im Sommer, nach Vereinbarung
- Untesuchtungen welche Pflanzen im Bereich einer (Regional-)Bahn eingesetzt werden können um Regenwasser, speziell Flutwasser schnell zu binden
- welche biologischen und Zero-Power-Kläranlagen könnten bei Haltestellen eingesetzt werden
- Analyse im Umfeld einer konkreten Bahnlinie
- Begrünungspotenzial von Bahnspezifischen Bauten
Die Arbeit erfolgt in Kleingruppen und enthält eine Feldmission sowie die Ausarbeitung einer publikationsfähigen Präsentation der Ergebnisse
Im Laufe des Projekts werden die Projektteilnehmeri:nnen die entworfenen Bilder mit Hilfe verschiedener Anwendungen (z.B. Microsoft Visio) nachzeichnen.
Sie werden in der Fraktalen Welt eingeführt, die in den letzten Jahren zunehmend zur Beschreibung komplexer Strukturen in der Natur verwendet. In jüngster Zeit wird sie als wertvolles Instrument für die Analyse, das Verständnis und die Gestaltung intelligenter Stromnetze (Smart Grids) angesehen. Der LINK-Forschungsbereich stützt sich auf fraktale Prinzipien, um eine umfassende Architektur und einen Kontrollrahmen auf das gesamte Stromnetz zu entwickeln.
Erforderliche Kenntnisse:
- Microsoft Word, Excel
Gewünschte zusätzliche Kenntnisse:
- Microsoft Visio
Die Ferialpraktikantin bzw. der Ferialpraktikant soll im Rahmen dieses Praktikums unsere Researcher bei dem von der FFG geförderten Projekt MEASURE unterstützen.
Das Projekt MEASURE untersucht die Anwendbarkeit künstlicher Intelligenz (Sprachanalyse) sowie von mehrdimensionalen Analysen von Sensorsignalen, um eine aussagekräftigere und schneller verfügbare Evaluierung von Einsatzübungen (z.B. von Rettung oder Feuerwehr) zu ermöglichen.
Die FH Technikum Wien als Teil des Konsortiums beschäftigt sich hier mit der Erfassung verschiedener Daten von Personen bei Übungen (z.B. deren Position, die Sprache) zur Weitermeldung an die Leitstelle.
Der/Die Praktikant/in soll sich im Rahmen des Praktikums mit der Sensorik zur Spracherfassung beschäftigen, diese in Betrieb nehmen und erste Messungen damit durchführen. Die Ergebnisse werden dann im Rahmen eines kurzen Abschlussberichtes dokumentiert werden.
Praktikumsdauer 4 Wochen im Juli/August, nach Vereinbarung
- Formationskontrolle - Aufrechterhaltung einer gewünschten Formation oder eines Musters zwischen einer Gruppe von Robotern, während sie sich durch eine Umgebung bewegen
- Aufgabenzuweisung - effiziente Aufgabenzuweisung zwischen mehreren Robotern, Optimierung der Ressourcennutzung und Minimierung der Gesamtbearbeitungszeit
- Multi-Robot-Exploration - Koordination eines Teams von Robotern zur effizienten Erkundung unbekannter Umgebungen
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse Python
Interesse an Schwarm-Algorithmen und Algorithmen-Design
Englisch-Kenntnisse
Multi-Roboter-Systeme sind ein wachsender Forschungsbereich in der Robotik, der darauf abzielt, die Fähigkeiten und die Leistung einzelner Roboter zu verbessern, indem man sie in die Lage versetzt, als zusammenhängende Einheit zu arbeiten. Bei diesen Systemen kommunizieren mehrere Roboter miteinander und arbeiten zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Durch die Verteilung von Aufgaben untereinander und den Austausch von Informationen können Multi-Roboter-Systeme im Vergleich zu Einzelroboter-Systemen eine höhere Effizienz, Robustheit und Anpassungsfähigkeit aufweisen. Anwendungen für Multi-Roboter-Systeme erstrecken sich über verschiedene Bereiche, darunter Such- und Rettungsdienste, Lagerautomatisierung, Transportwesen und Umweltüberwachung, und zeigen, dass sie das Potenzial haben, Branchen zu verändern und unser tägliches Leben zu verbessern.
Die Lakeside Labs sind ein Cluster für Forschung und Innovation im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik. Im Zentrum steht dabei das Zukunftsthema selbstorganisierende vernetzte Systeme. Die Nähe zur Universität Klagenfurt erlaubt einen guten Einblick und Informationen zu einem technischen Studium.
Der Praktikant wird mit der komplexen physikalischen Software vertraut gemacht und wird auch dessen Anwendung durchführen. Normalerweise muss man eine spezielle Ausbildung absolviert haben, damit man so eine Software bedienen kann. Die ESS Software jedoch wird im Gegensatz zu Mitbewerben von Prozess-Ingenieuren bedient. Für diese ist es wichtig, ohne viel Aufwand Ergebnisse zu erhalten. Die Aufgabe des Praktikanten ist es etwaige Schwachstellen in der Bedienung zu identifizieren und gemeinsam mit den Entwicklern bei ESS etwaige Lösungen dafür zu erarbeiten. Das Ziel ist, die Software immer leichter bedienbar zu machen.
Konkrete Aufgaben:
- Verstehen des ochkomplexen physikalischen Prozesses der Lackieranlage
- Durchführen einen Prozesses zur Simulation inkl. der Datenaufbereitung
- Erkennen von nicht intiutiven Prozessschritten
- Versuchen zur Erstellung von Ideen zur Vereinfachung dieser Prozessschritte
- MItarbeit mit den Entwicklern an der Umsetzung
Die Praktikant:in arbeitet gemeinsam mit Wissenschaftler:innen des Arbeitsbereichs Umwelttechnik in Projekten zur Anpassung von Städten an den Klimawandel um die Auswirkung einer Zunahme von Hitzewellen und von Starkregenereignissen zu reduzieren. Gemeinsam werden Messungen durchgeführt und ausgewertet (Luft- und Oberflächentemperatur, Strahlung, Versickerungsleistung, etc.), Weiter helfen die Praktikant:innen dabei Experimente zu entwickeln, die das Thema der Klimawandelanpassung Schülerinnen und Schülern von Volks- und Mittelschulen näherbringt.
Die Anstellung erfolgt über 5 Wochen im Umfang von 30h / Woche
Die Ferialpraktikantin bzw. der Ferialpraktikant soll im Rahmen dieses Praktikums unsere Researcher bei dem von der FFG geförderten Projekt MEASURE unterstützen.
Das Projekt MEASURE untersucht die Anwendbarkeit künstlicher Intelligenz (Sprachanalyse) sowie von mehrdimensionalen Analysen von Sensorsignalen, um eine aussagekräftigere und schneller verfügbare Evaluierung von Einsatzübungen (z.B. von Rettung oder Feuerwehr) zu ermöglichen.
Die FH Technikum Wien als Teil des Konsortiums beschäftigt sich hier mit der Erfassung verschiedener Daten von Personen bei Übungen (z.B. deren Position, die Sprache) zur Weitermeldung an die Leitstelle.
Der/Die Praktikant/in soll sich im Rahmen des Praktikums mit der Sensorik zur Positionserfassung beschäftigen, diese in Betrieb nehmen und erste Messungen damit durchführen. Die Ergebnisse werden dann im Rahmen eines kurzen Abschlussberichtes dokumentiert werden.
Praktikumsdauer 4 Wochen im Juli/August, nach Vereinbarung
The intern will also assist in developing and conducting workshops for children and young people to introduce them to technical and scientific research topics (Science Communication). Content will be developed and tested in a playful manner and in English. The intern will provide valuable input from a youthful perspective, innovative analyses, games, and ideas for ongoing projects and workshops.
In addition, the intern will help to scrutinize the results of previous research projects, for example, by examining the code of an experiment. The data and results will be discussed together in the context of previously published company publications and discussed in terms of current and future projects. The intern's input should serve as inspiration for future research projects.
The internship's research framework is focused on ongoing research projects that do not provide or promote insight for young people or potential researchers. The aim of the internship is to promote science education and communication within the company. The overall goal is to strengthen the sustainable R&D foundation of the innovative company through further interdisciplinary and multidisciplinary research activities, by providing direct participation in R&D activities and tasks.