Pressemitteilungen Kein Aufschwung ohne Forschung Aufruf der österreichischen Forschungseinrichtungen und Förderagenturen an die zukünftige Regierung Mehr erfahren INNERGY Reallabor soll Energieversorgung in Tirol zu 100 % erneuerbar machen Im INNERGY Reallabor, dem ersten Reallabor Tirols, wird die Energiewende im zentralen Inntalraum unter Realbedingungen erprobt und Wege für deren Gelingen entwickelt. Das Reallabor wird dabei von zwei Mehr erfahren Klima- und Transformationsoffensive entwickelt sich erfreulich Wien (BMAW) – Mit der im Herbst 2022 beschlossenen Klima- und Transformationsoffensive unterstützt die Bundesregierung mit 5,7 Milliarden Euro die österreichische Industrie bei der Transformation zu e Mehr erfahren BMBWF-Förderzusage für „Quantum Austria“-Projekte Förderinitiative „Quantum Austria“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert fünf Quantencomputing-Projekte aus dritter Ausschreibungsrunde. Mehr erfahren Kommerzieller Quantencomputer erstmals in HPC-Umgebung eingebunden Gemeinsam haben die Universität Innsbruck und das Spin-off AQT erstmals in Österreich einen Quantencomputer in eine High-Performance-Computing (HPC)-Umgebung eingebunden. Dieses Hybrid aus Supercomput Mehr erfahren FFG fördert Dekarbonisierung im Güterverkehr Das FFG-Förderprogramm „Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur (ENIN)“ unterstützt Unternehmen bei der Fuhrparkumstellung. Mehr erfahren Österreich bleibt führender „Strong Innovator“ im European Innovation Scoreboard 2024 Österreich erneut auf Platz Sechs im EU-Innovationsranking - Öffentliche F&E-Förderung stärkt nationale Innovationskraft am Weg zum „Innovation Leader“ Mehr erfahren Neues COMET-Zentrum für anwendungsnahe Forschung in Österreich Im Rahmen des österr. COMET-Programms wurden ein neues und fünf bestehende COMET-Zentren ausgewählt. Wirtschafts- und Klimaschutzministerium investieren rund 60 Mio. Euro Mehr erfahren FFG erhält 48,5 Mio. Euro aus dem Fonds Zukunft Österreich FFG begrüßt zusätzliche Mittel für die angewandte Forschung. Mehr erfahren Österreich signiert "Zero Debris Charter" Im Rahmen des Weltraumgipfels der ESA in Brüssel wurde vergangene Woche die "Zero Debris Charter" vorgestellt, mit der bis 2030 die Entstehung von Weltraummüll drastisch eingeschränkt werden soll. Öst Mehr erfahren Spin-off Fellowships: Unternehmergeist an Hochschulen und Forschungseinrichtungen stärken Mit dem Programm Spin-off Fellowship soll zu einem sehr frühen Zeitpunkt die Verwertung von geistigem Eigentum an Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen unterstützt werden, um nach Abschluss des Fel Mehr erfahren Die Preisträger:innen des Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024 wurden gekürt Neptun, On Point Medicals, Mai International und SAL überzeugten in ihren Kategorien. Der Spezialpreis »Grüne Technologien – F&E für die Zukunft« geht an Anexia. Mehr erfahren Kein Aufschwung ohne Forschung Aufruf der österreichischen Forschungseinrichtungen und Förderagenturen an die zukünftige Regierung Mehr erfahren INNERGY Reallabor soll Energieversorgung in Tirol zu 100 % erneuerbar machen Im INNERGY Reallabor, dem ersten Reallabor Tirols, wird die Energiewende im zentralen Inntalraum unter Realbedingungen erprobt und Wege für deren Gelingen entwickelt. Das Reallabor wird dabei von zwei Mehr erfahren Klima- und Transformationsoffensive entwickelt sich erfreulich Wien (BMAW) – Mit der im Herbst 2022 beschlossenen Klima- und Transformationsoffensive unterstützt die Bundesregierung mit 5,7 Milliarden Euro die österreichische Industrie bei der Transformation zu e Mehr erfahren BMBWF-Förderzusage für „Quantum Austria“-Projekte Förderinitiative „Quantum Austria“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert fünf Quantencomputing-Projekte aus dritter Ausschreibungsrunde. Mehr erfahren Kommerzieller Quantencomputer erstmals in HPC-Umgebung eingebunden Gemeinsam haben die Universität Innsbruck und das Spin-off AQT erstmals in Österreich einen Quantencomputer in eine High-Performance-Computing (HPC)-Umgebung eingebunden. Dieses Hybrid aus Supercomput Mehr erfahren FFG fördert Dekarbonisierung im Güterverkehr Das FFG-Förderprogramm „Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur (ENIN)“ unterstützt Unternehmen bei der Fuhrparkumstellung. Mehr erfahren Österreich bleibt führender „Strong Innovator“ im European Innovation Scoreboard 2024 Österreich erneut auf Platz Sechs im EU-Innovationsranking - Öffentliche F&E-Förderung stärkt nationale Innovationskraft am Weg zum „Innovation Leader“ Mehr erfahren Neues COMET-Zentrum für anwendungsnahe Forschung in Österreich Im Rahmen des österr. COMET-Programms wurden ein neues und fünf bestehende COMET-Zentren ausgewählt. Wirtschafts- und Klimaschutzministerium investieren rund 60 Mio. Euro Mehr erfahren FFG erhält 48,5 Mio. Euro aus dem Fonds Zukunft Österreich FFG begrüßt zusätzliche Mittel für die angewandte Forschung. Mehr erfahren Österreich signiert "Zero Debris Charter" Im Rahmen des Weltraumgipfels der ESA in Brüssel wurde vergangene Woche die "Zero Debris Charter" vorgestellt, mit der bis 2030 die Entstehung von Weltraummüll drastisch eingeschränkt werden soll. Öst Mehr erfahren Spin-off Fellowships: Unternehmergeist an Hochschulen und Forschungseinrichtungen stärken Mit dem Programm Spin-off Fellowship soll zu einem sehr frühen Zeitpunkt die Verwertung von geistigem Eigentum an Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen unterstützt werden, um nach Abschluss des Fel Mehr erfahren Die Preisträger:innen des Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024 wurden gekürt Neptun, On Point Medicals, Mai International und SAL überzeugten in ihren Kategorien. Der Spezialpreis »Grüne Technologien – F&E für die Zukunft« geht an Anexia. Mehr erfahren Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 … Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Ende » Über die FFG Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein. Mehr erfahren Bleiben Sie verbunden Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Ihre E-Mail Adresse